m (Ms moved page GMU:Cycling through Time to GMU:Martin Schneider/Work in Progress/Cycling through Time: move it to the future) |
|||
(3 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 88: | Line 88: | ||
''to be done... '' | ''to be done... '' | ||
− | [[Category: | + | [[Category:WS16]] |
[[Category:Werkmodul]] | [[Category:Werkmodul]] | ||
[[Category:Fachmodul]] | [[Category:Fachmodul]] |
Werkmodul/Fachmodul
Lecturer: Martin Schneider
Credits: 6 ECTS, 4 SWS
Date: Tuesday / Dienstag, 17:00 - 20:30 Uhr
Venue: Performance Plattform, Digital Bauhaus Lab (Raum 001)
First meeting: Donnerstag, 18. October, 2016 um 17:00 Uhr
Note: Application is not open yet. Please come back later ...
Die lineare Achse als Symbol der fortschreitenden Zeit ist eine Erfindung der Neuzeit. In vielen naturnahen Kulturen und Religionen folgt Zeit einem zyklischen Ablauf. Durch Veränderung wird sie erfahrbar, aber erst durch Wiederkehr und Wiederholung wird sie meßbar. Dabei hat jeder biologische Organismus einen ganz eigenen Rythmus, der durch den Zyklus von Tag und Nacht, von Sommer und Winter, und von den Zyklen anderer Lebewesen beeinflusst wird.
In diesem Modul gehen wir den zyklischen Rythmen der Natur auf den Grund, zeichnen sie mit der Highspeed-Kamera auf, und versuchen mit Hilfe von programmierter Bildverarbeitung, Visualiserung und Simulation Muster von Bewegung und Synchronisation sichtbar zu machen.
Am Ende des Moduls steht ein Abschluss-Projektchen, bei dem die Studierenden mit eigenen Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen arbeiten.
Folgende Kenntnisse werden vermittelt:
Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
Die erforderlichen Programmierkentnisse werden durch absolvierte Kurse nachgewiesen, und zu Beginn des Semesters durch einen Test überprüft.
Every biological organism has it's own unique rhythm which is influenced by the cycle of night and day, summer and winter and the cycles of other lifeforms.
In this module we explore the rhythms of nature, record them with a highspeed camera, and try to render the patterns of motion and synchronisation visible using image processing, visualization and simulation.
The course will be in English, unless all participants are speaking German.
Undergraduates and graduates enrolled in the faculties of D, M and A.
Application has not opened yet (Application deadline for this course will be October 08, 2016.)
NOTE: The application procedure may be subject to change due to our membership in the new faculty of Art and Design
To: Martin Schneider
Subject: Meandering through Space /// Application
Content:
to be done...
This module requires solid programming skills in Processing and / or Python.
to be done...