(→Annika Bokelmann: /Form und Raum/) |
(→Annika Bokelmann: /Form und Raum/) |
||
Line 29: | Line 29: | ||
Dabei wandelt sich das Dreieck zum Kreis oder umgekehrt. Je mehr Formen sich im Raum befinden, desto komplexer werden die ''Klänge und Wechselwirkung'' zueinander. | Dabei wandelt sich das Dreieck zum Kreis oder umgekehrt. Je mehr Formen sich im Raum befinden, desto komplexer werden die ''Klänge und Wechselwirkung'' zueinander. | ||
− | Der Raum wird für verschiedene '''Kompositionen''' dieser Formen genutzt. Hier können Überlagerungen und Verschmelzungen der Formen die Dimension des Betrachters erweitern. Zum Beispiel können einige Formen von anderen umschlossen oder eingerahmt werden. | + | Der Raum wird für verschiedene '''Kompositionen''' dieser Formen genutzt. Hier können ''Überlagerungen und Verschmelzungen'' der Formen die Dimension des Betrachters erweitern. Zum Beispiel können einige Formen von anderen umschlossen oder eingerahmt werden. |
Entscheidend für unsere Wahrnehmung sind dabei die ''Größe, Position, Nähe und Einzigartigkeit im Kontext'' zu nennen. Auch können sich Bilder ergeben, in denen die Formen eine neue Bedeutung als '''assoziative Objekte''' bekommen. | Entscheidend für unsere Wahrnehmung sind dabei die ''Größe, Position, Nähe und Einzigartigkeit im Kontext'' zu nennen. Auch können sich Bilder ergeben, in denen die Formen eine neue Bedeutung als '''assoziative Objekte''' bekommen. |
Vergleich verschiedener Rasterarten.
Kombination und Variation verschiedener Elemente. Analyse der Anordnung
Die Linie kann viele Formen annehmen.
Gerade. Gebogen.
Die Linie kann viele Formen umschließen.
Quadrate. Dreiecke. Kreise.
Die Linie kann richtungsweisend sein und in die Irre führen.
„Die Linie ist eine Erfindung des Menschen.“ – Balzac
In Bezug zur Form behandle ich die Formumwandlung und ihre verschiedenen Wirkungen je nach Richtung, Qualität, Quantität und den Beziehungen zwischen den Formen.
Dabei wandelt sich das Dreieck zum Kreis oder umgekehrt. Je mehr Formen sich im Raum befinden, desto komplexer werden die Klänge und Wechselwirkung zueinander.
Der Raum wird für verschiedene Kompositionen dieser Formen genutzt. Hier können Überlagerungen und Verschmelzungen der Formen die Dimension des Betrachters erweitern. Zum Beispiel können einige Formen von anderen umschlossen oder eingerahmt werden.
Entscheidend für unsere Wahrnehmung sind dabei die Größe, Position, Nähe und Einzigartigkeit im Kontext zu nennen. Auch können sich Bilder ergeben, in denen die Formen eine neue Bedeutung als assoziative Objekte bekommen.
Zusammenspiel und Komposition von Text und Bild.
Schriftexperiment, Bildanalyse
Rotation von geometrischen Formen oder Linien um eigene Achse.
Formengenerierung durch transparente Überlagerungen.
Vorbild: Joost Schmidt und László Moholy-Nagy