Medienkunst/
Mediengestaltung

Experimentelles Radio

Rundfunkversuchsstelle über den Dächern von Weimar

An der Professur Experimentelles Radio werden auditive Möglichkeiten ausgelotet.

Nathalie Singer steht auf dem Balkon eines Glaskastens, der inmitten des Uni-Campus auf ein fünfstöckiges, historisches Backsteingebäude gesetzt wurde und blickt über die Dächer der Altstadt.

„Der Unterrichtsraum mit der besten Sicht auf Weimar“, sagt sie begeistert.

Und tatsächlich: Dass ausgerechnet sie diesen Raum, der vorher ausschließlich für besondere Anlässe genutzt wurde für den Unterricht an ihrer Professur bekommen hat, brauchte eine gute Begründung.

„Das Radio gehört immer nach oben“, hatte sie in ihren Berufungsverhandlungen verlautbaren lassen und sagt das so sympathisch, als wäre es die selbstverständlichste Sache der Welt.

Und je länger man hier oben steht, desto klarer wird, wie passend dieser Raum für ihre Professur ist: Der Wind pfeift durch die wellenförmig geschwungene Dachkonstruktion und erzeugt dabei so geisterhaft-mysteriöse Klänge, dass man unweigerlich das Gefühl hat, hier würde eine Klangkomposition aus den Hi-Fi-Lautsprechern im Raum kommen.