Dipl.-Des. Florian Wehking

Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643/58 46 61
E-Mail: florian.wehking[at]uni-weimar.de
Instagram: www.instagram.com/f.lo.w

Aufgabenbereiche

  • Mitarbeit am Forschungsprojekt AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens (BMBF)
  • Mitarbeit am B100 und Kreativfonds geförderten, interdisziplinären (Freie Kunst & Umweltingenieurswissenschaften) Ausstellungsprojekt: „Materie Neu Denken – Reassessing Material“

    Ausbildung und beruflicher Werdegang

    • 2001 – 2003 Magisterstudium an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, in den Fächern Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik.
    • 2003 – 2010 Studium der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar in den Schwerpunkten Film, Fotografie und Grafikdesign. Abschluss als Diplom-Designer mit dem Kurzspielfilm „Morgen gibt es Fisch“.
    • seit 2010 selbstständige, künstlerische Tätigkeit als freischaffender Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer in Weimar.
    • 2015 – 2018 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Skulptur, Objekt und Installation bei Prof. Liz Bachhuber im Fachbereich Freie Kunst der Fakultät Kunst & Gestaltung
    • Okt. 2018 - Mrz 2022 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Siedlungswasserwirtschaft bei Prof. Jörg Londong an der Fakultät Bauingenieurwesen für das BMBF Forschungsprojekt AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“.
    • seit April 2022 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft bei Prof. Eckhard Kraft an der Fakultät Bauingenieurwesen für das BMBF Forschungsprojekt AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)

    Stipendien & Förderungen

    • 2010 – 2011 Existenzgründungsförderung der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) in Thüringen, zur Gründung und Etablierung der selbstständigen Existenz als Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer.
    • 2012 – 2013 Zwölfmonatiges Graduiertenstipendium des Freistaats Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar für das Filmprojekt „Mein Teleohr“.
    • 2014 Dreimonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Dokumentarfilmprojekt „Über die Grenze“ (AT).
    • 2019 Sechsmonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Kurzspielfilmprojekt „VFJ“ (AT).

     

    Veröffentlichungen

    • 2007 Typoart-Freunde“, Florian Wehking u.a. (Hrsg.) Heinz Wohlers Verlag, Harlach, 2007 ISBN 978-3-937260-15-0
    • 2011 Vom Labor zum Projekt“, Siegfried Gronert, Thomas von Taschitzki (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, 2011, Seite 115 ISBN 978-3-86068-459-7
    • 2016 Transit - The Japanese Journey“, Prof. Liz Bachhuber (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, Kromsdorf, 2016. Fotografien auf den Seiten 62 – 105 ISBN 978-3-89739-883-2
    • 2018 Border City – Chapter 2“, Prof. Liz Bachhuber, Prof. Jörg Londong  (Hrsg.), Bauhaus- Universitätsverlag, Kromsdorf, 2018. Fotoserie: „Padre Chava Tijuana“, Fotografien auf den Seiten 1 – 93, 139 und Umschlag, Artikel auf den Seiten 64, 72, 80 ISBN 978-3-95773-252-1