Seminar

Partizipation in der Stadtplanung

"Administrators, citizens, stakeholders, and experts may all desire participation, but for quite different reasons. Thus, they may have different ideas about how the process should be conducted."*

Es gehört mittlerweile zum guten Ton, Planungsprozesse unter Bürgerbeteiligung durchzuführen. Aber es besteht kaum Einigkeit darüber, was damit gemeint ist und was damit erreicht werden soll. Spätestens seit dem Konflikt um Stuttgart 21 wird der Begriff auch zunehmend mit einem gewandelten Demokratieverständnis der bürgerlichen Öffentlichkeit verknüpft.

In diesem Seminar soll aus sozialwissenschaftlicher Perspektive diskutiert werden, was Partizipation bedeutet, welche Rolle sie in der Stadtplanungspraxis einnimmt und mit welchen Potentialen und Problemen Partizipation verbunden ist. Durch die Vorstellung verschiedener Ansätze, Methoden und Perspektiven des Themas und die anschließende Diskussion soll einerseits ein Überblick über die Vielfalt des Begriffs ermöglicht, vor allem aber durch die Diskussion ein Einblick in die Komplexität der Problematik erarbeitet werden. Darüber hinaus soll mit der Vorbereitung eines realen Beteiligungsverfahrens auch ein Einblick in die Praxis gewährt werden.

*(Renn, Ortwin, Thomas Webler und Peter Wiedemann (Hg.): Fairness and Competence in Citizen Participation: Evaluating Models for Environmental Discourse; 1995)

 

Modul: Moderation, Mediation
Richtet sich an: BA Urbanistik 4. FS
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: donnerstags, 13.30 - 15.00 Uhr
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, R 002
Teilnehmerzahl: max. 35
Dozent: René Seyfarth, M.A.

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

In diesem Blockseminar soll in komprimierter Form der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Dabei wird in einem ersten Teil anhand von einführenden Texten diskutiert, was ein wissenschaftliches Problem ist und wie von dort ausgehend eine Forschungsfrage entwickelt werden kann. Hierbei sollen die aktuellen Masterarbeiten der Teilnehmenden oder Promotionsprojekte mit reflektiert werden. Im zweiten Teil des Seminars werden drei unterschiedliche Methoden (Experten-Interview, Focus Group Interview, Visualisierung) eingeübt. Die Studierenden sollen damit auch die Trianguität qualitativer Forschung verstehen lernen und abschließend die Erfahrung der Methodenausübung auf ihr eigenes Forschungsvorhaben anwenden.

 

Richtet sich an: MA Urbanistik (Pflichtmodul), MA Architektur (Wahlpflichtbereich), Doktoranden
Veranstaltungsart: Blockseminar
Teilnehmerzahl: max. 20
Termine: 15. Mai (13.30 - 17.00 Uhr; Belvederer Allee 5, Raum 005), 16. Mai (ab 9.15, ganztägig; Belvederer Allee 5, Raum 007)
Sprache: Deutsch
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt
Leistungsnachweis: Protokoll (Testat), Hausarbeit (Prüfung)

Einschreibung am 16. April 2012, Anmeldung per Mail an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de

Die Seminarlektüre wird nach Anmeldung bereitgestellt.

Omnitopia in search for the ubiquitous city

This seminar expands on ideas discussed in “City Ubiquitous: Place, Communication, and the Rise of Omnitopia” by Andrew Wood (San Jose, California).  The author will be the keynote speaker to the international conference “The Media and the Metapolis” in May.

The seminar will explore an emerging mode of urban life that is both familiar and startlingly new: a continuum of places, technologies, and performances that meld disparate enclaves into a seemingly coherent whole. We may access this convergence of terminals to the same place by way of interstate ...highways, internet connections, and personal media devices, even as we encounter ever more unyielding barriers to meaningful human communication. This seminar is meant for students of the built environment, but it is also meant for anyone who recognizes the odd and frightening pleasures of urbanity. Flowing from airport to hotel to coffee shop to chain restaurant, we glimpse the alienation and fascination of looking, consuming, and communicating in the staccato rhythms of contemporary life. It will investigate this phenomenon, this structure and perception of omnitopia, by investigating its origins in Parisian arcades, world's fairs, and military-industrial superslabs, its manifestations in airports, hotels, and shopping malls, and its potential undoing through performance, placelessness, and reverence.

The seminar will consist of weekly meetings and participation in the conference "The Media and the Metapolis" (24.-26 May).

 

Richtet sich an: Alle Masterstudiengänge, IPP Europäische Urbanistik, IPP Urban Heritage, Doktoranden, IIUS
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: montags, 19.00 - 20.30 Uhr, ab dem 16. April 2012
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str. 8, Raum 105
Sprache: English
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Understanding Istanbul

Istanbul ist wie keine andere Stadt geprägt von komplexen historischen Bedingungen. Innerhalb dieser steingewordenen Fakten lebt sie die ständige Bewältigung ethnischer wie sozialer Unterschiede. Istanbul verbindet nicht nur Europa und Asien, auch für die Verständigung zwischen uns und der arabischen Welt wird der Stadt eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Neben dieser sozio-politischen Komplexität hat sich Istanbul spätestens als Kulturhauptstadt Europas in der zeitgenössischen Kunstszene etabliert. All dies macht Istanbul attraktiv für mediale Experimente und Untersuchungen im öffentlichen Raum. Das Seminar kann als Teil eines Projektes belegt werden, das mit einem gestalterischen Aufenthalt, in einem zweiwöchigen Studienaufenthalt in Istanbul in Juni enden soll, wobei jeweils zwischen türkischen und deutschen Studierenden Zweier - oder Dreier-Arbeitsgruppen gebildet werden. Diese einigen sich auf ein eigenständiges Vorhaben im Rahmen des Gesamtprojektes.

Besonderheiten: Das Seminar dient zur Vorbereitung einer Exkursion mit den Studierenden der Mediengestaltung. Es kann aber auch ohne Exkursionsbeteiligung erfolgreich besucht werden.

 

Richtet sich an: Alle Masterstudiengänge, insbesondere Master Mediengestaltung, MA European Urban Studies, Advanced Urbanism, PhD programmes,
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: montags, 17.00 - 18.30 Uhr, ab dem 16. April 2012, Exkursion nach Istanbul im Juni (nicht obligatorisch)
Sprache: English/Deutsch
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt (in Kooperation mit Prof. Damm und ihrem Team)

Registration: with the lecturer (per e-mail) until 01. april 2012

Urban Minorities: German-Egypt-Joint Workshop

After the Egypt Revolution, new issues have been on the agenda of urban planners and architects in Alexandria. Once a cosmopolitan city, after the national revolution of the fifties the country has lost contact with its diverse cultural roots. The city is built upon layers of its Roman, Greek, English, French, Italian and Arabic history. Still, the architecture and monuments of this past are embodying much of what Alexandria is proud of. However, the lived by diversity is more than ever threatened. The life of cultural and religious minorities has become marginal. This is why  a group of engaged students and teachers of the university of Alexandria will come to Weimar and wants to see how in Germany cities deal with their cultural heritage and how urban minorities were integrated into urban life. This seminar offers for the German students an opportunity to deepen into the general question of urban minorities in Germany and to learn from the Egyptian students about their situation. It is a special seminar as it enables meeting young people of the revolution we all saw only from the television.

Richtet sich an: BA und MA Urbanistik/Architektur, Doktoranden
Teilnehmerzahl: max. 20
Veranstaltungsart: Workshop
Termine: 15. Mai (18.00 Uhr) Vorbereitungstreffen; Workshop: voraussichtlich 29.6.2012 - 4.7.2012, ab dem 16. April 2012
Dozenten: Prof. Dr. Frank Eckardt, René Seyfarth, M.A., Ossama Hegazy, Aaed Almasri
Sprache: Englisch
Leistungsnachweis: gestaffelt nach Studiengängen; Protokoll (Testat), Hausarbeit (Prüfung)

Anmeldung per Mail an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de

Die Seminarlektüre wird nach Anmeldung bereitgestellt.

Sound and the City

Städte sind Orte des Austausches, Treffpunkte zwischen Menschen und für das Ausdrücken persönlicher Erfahrungen und Empfindungen. In den vergangenen Jahren haben sie sich im verstärkten Maße gegenüber den weltweiten kulturellen Flüssen von Zeichen, Bildern, Bedeutungssystemen und – Tönen geöffnet. Musik und Klangwelten im Allgemeinen scheinen insbesondere leicht die Grenzen des Lokalen zu übertreten und sich mit bestehenden „Soundscapes“ zu verbinden, d.h. diese zu verändern, aufzunehmen, neu zu komponieren. Städte sind dadurch zu Räumen intensiver Prozesse des Transkulturellen geworden. In diesem gemeinsamen Seminar mit der Hochschule für Musik sollen musik- und stadtwissenschaftliche Studien betrieben werden, in welcher Weise transkulturelle Soundscapes zu einem Teil der Stadtkultur geworden sind.

Besonderheit: Dieses Seminar wird mit der Liszt-Hochschule für Musik organisiert


Richtet sich an: Alle Masterstudiengänge, insbesondere MA European Urban Studies, MA Advanced Urbanism, Phd-Programme
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: dienstags, 11.00 - 13.00 Uhr, ab dem 17. April 2012
Ort: Hochschulzentrum am Horn, Seminarraum 1
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Social Justice and the City

Inner-city poverty, crime, social and ethnic inequality and segregation have intensified in urban areas at the same time that the global economy has expanded. Calls for social justice emerge from very diverse past and present movements across the world – from religiously-based social welfare organizations, human rights organizations to political party platforms and the current Occupy movements. Each particular movement associates different, more general or specific, needs and aims with what is fair and just for society. Although communities (including nations and international communities) do share more or less common cultural, political and even legal understandings of justice at different levels, it is by no means clear that proponents of social justice have the same aims.    

Borrowing the title of David Harvey’s 1973 reflections on the nature of theory, space, social justice and urbanism, this seminar will attempt to better understand what is behind ideas of social justice in a spatial context – in the context of the city. The seminar will be based on reading and discussing contributions by significant authors who address the question of social justice in an urban context (D. Harvey, E. Soja and S. Fainstein among others).

Richtet sich an: Alle Masterstudiengänge, insbesondere MA European Urban Studies, MA Advanced Urbanism, Promotionsprogramme
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: dienstags, 13.30 - 15.00 Uhr, ab dem 10. April 2012
Ort: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, R 105
Sprache: English
Dozentin: Jennifer Plaul, M.A.

The Sociology of Risk

(1) Mexiko (Sotano de las Golindrinas/Cave of the swallows): A Basejumper is jumping in a black hole. (2) City of London: A broker bet on the Rise of the Greek economy. (3) An Indian farmer starts seeding with the new genetic seeds from Monsanto. We can imagine that all three persons have tried to analyze their situation, drawing the right decision and start their projects by the sentences: (1) No Risk - No Fun! (2) No Risk - No Fortune! and (3) No Risk - No Food!

Risk seems to be in a relation with certain frameworks or settings on a macro level, linked with a subjective element on the micro level.  This shows that risk is not only the product of probability (of occurrence) and (financial) damage and cannot easily be solved by a certain management system. All the more we are thinking about what happened for example in Chernobyl (destruction of a nuclear plant), Fukushima (Tsunami and destruction of a nuclear plant), New Orleans (Hurricane Katrina) and the Indian Ocean (earthquake and tsunami) and the following effects and consequences for urban and rural life in particular and a society in general. So far, a main assumption is that natural hazards only become a human disaster under certain circumstances. That is why we need a more profound understanding of Risk and the related aspects of Disaster, Catastrophe, Vulnerability and Resilience. Regarding a societal context this seminar will focus on a sociological and geographical perspective of these topics.

 

Modul: Disaster Management and Mitigation
Richtet sich an: alle Master, vornehmlich: MA Architektur, MA Urbanistik, MA Media Architecture, MA Natural Hazards and Risks in Structural Engineering
Termin: montags 11.00 - 12.30 Uhr, ab dem 16. April 2012
Ort: Marienstraße 7, R 205
Sprache: Englisch
Dozent: Dipl.-Geograph Stephan Barthel

Einschreibung in der ersten Veranstaltung