Bauhaus Research School | 12/2024


In 2025 we continue to offer our series of individual coaching sessions and consultations for doctoral candidates, postdocs and junior professors at BRS. Find out about the individual opportunities and contact us for more information: 

» Coaching - For doctoral candidates, Postdocs and Juniorprofessors
» Language Coaching
» Writing Consultations


Veranstaltungen des IHZ

Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?

Hrsg. Kirsten Angermann, Christine Dörner, Hans-Rudolf Meier, Rose Schuller

Buchvorstellung «Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?» im Rahmen der Semesterausstellung go4spring. 

Wie kann Denkmalpflege und Zirkularität zusammen oder eben bezogen auf ihre eigenen Stärken gedacht werden? Die Buchpräsentation findet in Anwesenheit der Herausgeber*innen sowie einiger Autor*innen statt. Ebenfalls werden Arbeiten aus dem gleichnamigen Semesterprojekt vorgestellt. Im Anschluss besteht bei einem kleinen Empfang die Möglichkeit zum Gespräch.

13.02.2025, 19 Uhr Bauhaus-Atelier


Debating Heritage meets Lesarten Weimar

Lesung mit der Journalistin Florentine Anders, Enkelin des DDR Star-Architekten Hermann Henselmann. Sie wird ihr Buch «Die Allee» vorstellen.

Moderation: Daniela Spiegel und Bianka Trötschel-Daniels
in Kooperation mit der Universitätsbibliothek und mit den Weimarer Lesarten

26.03.2025 um 19.30 Uhr
Lounge der Universitätsbibliothek, 
Steubenstraße 6, Weimar

Eintritt frei! Pay-what-you-can


Hinweise auf Veranstaltungen ...

Forschungsdatenmanagement - Love Data Week

Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto "Whose Data Is It, Anyway?" wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert.

10. - 14.02.2025 verschiedene Online und Präsenz Veranstaltungen


MSA 9th Annual Conference

The Memory Studies Association (MSA) has a small pool of travel funding available to assist selected applicants attend the conference in Prague 2025; given limited funding, this process is necessarily competitive. The maximum amount you can apply for is 1000 Euro. ONe can apply for both, the travel grant and the conference fee waiver.

Submission deadline Friday, February 14, 2025


Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität

Innerhalb der im letzten Jahr von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlösserverwaltungen begonnenen Forschungs- und Tagungsreihe "Staatliche Schlösser im 20. Jahrhundert als Spiegel des gesellschaftlichen und politischen Wandels" widmet sich die diesjährige Tagung dem Thema Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität. Schlösser und Gärten im Selbstverständnis einer sich wandelnden Gesellschaft.

Erwünscht sind Vorträge von maximal 30 Minuten aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Garten- und Baudenkmalpflege und verwandter Disziplinen. 

Vortragsbewerbungen bis zum 28.2.2025


Lebendige Tradition mit Zukunft: Textiles Erbe als geteiltes Erbe neu denken

Textiles Erbe ist geteiltes Erbe und als solches wird es heute aus unterschiedlichen Perspektiven neu gedacht: seine Vergangenheit wird mit kritischem Blick beleuchtet und seine Zukunft im Zeichen der Nachhaltigkeit wie die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sie definiert neu entdeckt.

Anlässlich der Aufnahme der «Glarner Muster und Tücher» auf die Liste der Lebendigen Traditionen der Schweiz veranstaltet das in einem ehemaligen Textil-Trockenturm im glarnerischen Ennenda untergebrachte Anna Göldi Museum gemeinsam mit dem Firmen- und Familienarchiv der ehemaligen Stoffdruckerei Barth. Jenny & Cie. (Comptoir), dem Museum des Landes Glarus und dem Glarner Wirtschaftsarchiv vom 15. bis 16. Mai 2025 eine Tagung Textiles Erbe als geteiltes Erbe neu denken

Anmeldungen bis 28.02.2025


Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit

Die sozial-ökologische Transformation ist umkämpft. Konkurrierende Akteure ringen darum, wie die sich verschärfenden Krisen bearbeitet werden und in welche Richtung sich die Gesellschaft entwickelt.  Die Konflikte materialisieren sich in unterschiedlichen Räumen und auf unterschiedlichen Ebenen – und sie sind eingebettet in eine hierarchische Raumstruktur.

Bei der Jahrestagung des Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) wird diskutiert, wie – ausgehend von konkreten Fragen der räumlichen Gestaltung und Planung – diese Spannungsverhältnisse besser verstanden werden können und wie trotz der Herausforderungen eine gerechte Transformation gelingen kann.

Tagung vom 24./25.9.2025 in Weimar
Einreichungen bis 02.03.2025


Dimensionen des ruhenden Verkehrs – Design, Planung, Theorie, Kritik

Die geplante Tagung Dimensionen des ruhenden Verkehrs beschäftigt sich mit dem ruhenden Individualverkehr, also mit den Phänomenen des Parkens und des Haltens von Kraftfahrzeugen. Dabei sollen historische, verkehrsplanerische, ingenieurswissenschaftliche, soziologische, architekturbezogene, rechtswissenschaftliche und geographische Aspekte thematisiert werden.

Einreichungen bis 09.03.2025


Handelsplatz und Weltkulturerbe: Die antike Hafenstadt Karthago

Ziel der Tagung Karthago- Handelsplatz und Weltkulturerbe ist sowohl ein differenzierter Blick auf die historische Überlieferung der Geschichte Karthagos als auch auf aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und Diskurse im Kontext von Cultural Heritage als Faktor für Identitätsbildung und Selbstverständnis.
Erwünscht sind Beiträge, die sich mit der Darstellung Karthagos in schriftlichen und bildlichen Überlieferungen verschiedener Epochen beschäftigen und dabei verschiedene Berichtsperspektiven sowie daraus resultierende Wahrnehmungsmuster aufzeigen. 

Tagung vom 30.09. - 02.10.2025 in Karthago
Einreichungen bis 31.03.2025


Sommerkurs: Authentizität in der Denkmalpflege

Der Sommerkurs vom 22.–26.09.2025 in Siggen/ Ostholstein, widmet sich der Frage nach Authentizität, einer zentralen Kategorie der Denkmalpflege. Wir werden den vielfältigen Einsatz des Begriffs reflektieren und dabei untersuchen, warum gerade in Zeiten von KI und Deep Fake die echten Zeugnisse so unverzichtbar sind. Inwiefern die materielle Unversehrtheit – das echte Zeugnis – historischer Architektur wesentlich dazu beiträgt, dass sie als authentisch wahrgenommen wird, soll im Fokus unserer Auseinandersetzung mit dem Thema stehen.

Einreichungen bis 31.03.2025


Mit besten Grüßen
Best wishes,

Yvonne Boas-Zetzl

Sekretariat
Internationales Heritage-Zentrum
Bauhaus-Universität Weimar