Bauhaus Research School | 12/2024


In 2025 we continue to offer our series of individual coaching sessions and consultations for doctoral candidates, postdocs and junior professors at BRS. Find out about the individual opportunities and contact us for more information: 

» Coaching - For doctoral candidates, Postdocs and Juniorprofessors
» Language Coaching
» Writing Consultations


Veranstaltungen des IHZ

JETZT ANMELDEN! – Symposium Messmodelle

Am 28. und 29. April 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop zum Thema »Messmodelle« im Ingenieurwesen statt. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchten Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft den historischen Kontext der Modellstatik und diskutieren Strategien für ihren Erhalt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

Bis in die 1970er Jahre wurden Messmodelle zur experimentellen Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens von komplexen Tragstrukturen wie Seilbrücken, Staudämmen oder Schalenbauten eingesetzt. Mit der Einführung leistungsstarker Computer verlor die sogenannte Modellstatik jedoch an Relevanz. Heute sind nur noch sehr wenige Messmodelle in Museen oder Archiven erhalten, darunter unter anderem eine Nachbildung der neuen Hängebrücke über den Kleinen Belt in Dänemark. Aufbewahrt wird das historische Objekt im Windlabor der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar. 

In Weimar kommt das Messmodell noch immer regelmäßig zum Einsatz, beispielweise um Schülergruppen das Schwingungsverhalten von Brücken zu demonstrieren: »Historische Modelle von Brücken und anderen Bauwerken sind insbesondere für Laien viel einfacher lesbar als Planzeichnungen und an Messmodellen kann zusätzlich das statische und dynamische Tragverhalten experimentell demonstriert werden. Die wenigen erhaltenen Objekte sind für Architektur- und Technikmuseen und akademische Sammlungen von großem Interesse«, erläutert Prof. Guido Morgenthal von der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit dem Heritage-Zentrum (IHZ) der Bauhaus-Universität Weimar hat er das Symposium »Messmodelle« organisiert. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm sind erhältlich unter: 
Workshop Messmodelle

Symposium »Messmodelle«
28. April, 14 – 17 Uhr / 29. April 2025, 9 – 12 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar, Marienstr. 7

Keynote »Frei Otto und die Modellstatik«
Referentin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christiane Weber (Universität Stuttgart)
28. April 2025, 17 Uhr, Hörsaal D, Marienstraße 13 

Der Workshop richtet sich sowohl an Fachleute und Studierende, als auch an Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit. Die Keynote anlässlich des 100. Todestages des deutschen Architekten Frei Otto kann unabhängig vom Workshop besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an heritage@uni-weimar.de.


KEYNOTE 28.4.2025, 17 Uhr – Frei Otto und die Modellstatik

Im Rahmen des Workshops zum Messmodell hält Christiane Weber, Institutsleiterin am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart, am 28. April in Weimar eine Keynote zum Thema »Frei Otto und die Modellstatik«.

Der visionäre Architekt, der unter anderem die berühmte Dachkonstruktion über dem Münchener Olympiastadion erdacht hat, wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Ein Symposium in Stuttgart widmet sich seinem Wirken.

Wir sind froh, dass wir uns auch in Weimar an Frei Otto erinnern können und freuen uns auf die Keynote von Christiane Weber. Die Keynote kann ohne Anmeldung und unabhängig vom Workshop besucht werden.

28. April 2025, 17 Uhr, Hörsaal D, Marienstraße 13


Jetzt noch anmelden: Internationale Städtetagung „Stadt und Wasser Herausforderungen und Chancen für historische Städte“

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Internationalen Städtetagung in Brixen/ Südtirol.

Zum Thema »Stadt und Wasser - Herausforderungen und Chancen für historische Städte« erwartet Sie vom 8. bis 10. Mai 2025 ein umfangreiches und spannendes Programm.

Melden Sie sich jetzt an: Internationale Städtetagung in Brixen/ Südtirol

Alle Informationen zum Programm finden Sie hier.


Vorschau: IHZ im Mai und Juni 2025

Save the Date! - 5. Mitgliederversammlung am 26. Juni 2025

Liebe Mitglieder des Internationalen Heritage-Zentrums,
Dear members of the International Heritage Centre,

am 26. Juni 2025 findet am Nachmittag unsere 5. Mitgliederversammlung in Weimar statt. Bitte merken Sie sich das Datum bereits vor, nähere Informationen folgen in Bälde. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung (ca. 18 Uhr) gibt es die Möglichkeit gemeinsam in den Biergarten "Am Horn" einzukehren.

Bitte melden Sie sich gern bereits jetzt für die Mitgliederversammlung und/oder das gemeinsame Abendessen (leider auf eigene Kosten) im Biergarten an, unter heritage@uni-weimar.de.

Our next general meeting will take place on 26th June in the aftenoon in Weimar. Please save the date. More information will follow soon. After the meeting (approx. 6 p.m.), there will be an opportunity to enjoy dinner together in the  beer garden “Am Horn”.

Please register now for the general meeting and/or the dinner in the beer garden (unfortunately at your own expense). Mail to heritage@uni-weimar.de.


Workshop zu "Frauen in politischen Sphären ab 1860"

Am 22. Mai 2025 findet am IHZ in Weimar ein Arbeitstreffen von Forscherinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung statt, die sich mit "Frauen in politischen Sphären ab 1860" befassen.

Der Workshop wird unterstützt durch Mittel des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechterforschung.

Aktuelle Forschungsprojekte zeigen auf, dass Frauen auf unterschiedlichen Ebenen politisch aktiv waren, teils auch ohne, dass sie politische Mandate errungen haben bzw. erringen konnten, etwa bereits vor der Einführung des Frauenwahlrechts. Ggf. könnte sogar argumentiert werden, dass bereits vor 1919 ein passives Wahlrecht für Frauen durch das politische Engagement von Frauen in Deputationen, Ausschüssen (als sachverständige Bürgerinnen) oder auch in zivilgesellschaftlichen Positionen (Vereinsvorständen), erreicht worden war. Wir wollen die Strukturen und Bedingungen, in denen Frauen sich politisch engagiert haben, beleuchten und verstehen. Dabei gilt es auch herauszufinden, wie sich die politisch aktiven Frauen zur Frauenbewegung verhielten, ob sie sich als Teil von ihr verstanden und wovon ihr jeweiliger Politisierungsimpuls ausgegangen war. 

Mit dabei sind Judy Slivi (Arbeit und Leben Thüringen), Heike Stange (freie Historikerin, Berlin), Sina Speit (Universität Magdeburg), Lisa Neumann (Universität Freiburg), Barbara von Hindenburg (KGParl, Berlin), Grit Bühler (Universität Erfurt) sowie die Geschäftsführerin des IHZ, Bianka Trötschel-Daniels. 


Brown-Bag-Boule für Postdocs und Juniorprofessor*innen am 5. Juni, 18 Uhr

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, findet ein Get-Together für Juniorprofessor*innen und Postdoktorand*innen statt. Ziel der Veranstaltung ist es, dass sich Forschende auf post-doc-Level aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen, vernetzen und sich in einem lockeren Rahmen ohne Präsentationsdruck austauschen können.

Eine Brown-Bag-Session ist ein unverbindliches Treffen, ursprünglich an US-amerikanischen Universitäten, in der jeder sein eigenes Essen mitbringt. Die Essens-Pakete werden dort häufig in papiernen Tüten verpackt, daher die Bezeichnung "Brown-Bag".  

Wir treffen uns 18 Uhr im Innenhof vor dem Hauptgebäude der Universität. Wer hat, kann gern ein Boule-Set sowie eine Brown-Bag mitbringen.

Anmeldungen über CongenoCampus werden erbeten.


Publikationen aus dem IHZ

Neueste Ausgabe von "Forum Stadt" erscheint!

 

 

Das Heft 1/2025 der Zeitschrift "Forum Stadt" ist erschienen. Inhaltsverzeichnis und Leseproben können bereits hier eingesehen werden.

 

Die erste Ausgabe unter der neuen Chefredakteurin Dr. Nadin Augustiniok und beim neuen Verlag, dem Bauhaus-Universitätsverlag der a+s-Verlagsgruppe, enthält folgende Beiträge:

  

Editorial: Die Zeitschrift Forum Stadt – ein Forum zur Reflexion der Entwicklung historischer Städte in Zeiten multipler Krisen

Johann Jessen: Hans Schultheiß geht – Chefredakteur, Stadthistoriker, Bühnenautor

Christian Kuhlmann: Transformation in historischen Städten. Möglichkeiten und Grenzen

Susanne Hauser: Transformationsprozesse. Drei Skizzen zur Entwicklung von Infrastrukturen in Berlin und Hamburg

Rotraut Weeber: Unsere Friedhöfe – kulturgeschichtliche und soziologische Aspekte zu ihrer Erhaltung und Weiterentwicklung

Zsófia Kelm: Vergessen und verloren. Otto Bartnings Kreiskinderheim in Neuruppin

Das Heft 2/2025 wird sich dem Europäischen Denkmalschutzjahr von 1975 widmen. (Vor-)bestellungen nimmt der Bauhaus-Universitätsverlag entgegen.

Viel Spaß bei der Lektüre!


Hinweise auf Veranstaltungen

Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet

Am 1. Juni 2025 wird an den 54 Welterbestätten der UNESCO-Welterbetag in Deutschland gefeiert. Ein besonderes Highlight ist derbundesweite Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet, den die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland bereits zum sechsten Mal ausrichten.

Die Veranstalter rufen gemeinsam mit den Welterbestätten dazu auf, zwischen dem 1. Mai und dem 4. Juni individuelle Bilder von den Welterbestätten in Deutschland über https://unesco-welterbetag.de/fotoaktion einzureichen. Dort werden die Bilder in einer öffentlich einsehbaren Galerie präsentiert.

Einsendeschluss ist der 4. Juni 2025.


CfP Materiality and Precarity: Preserving Holocaust Memorial Sites DAAD

This two-day workshop at the University of Cambridge, in partnership with DAAD Cambridge, invites graduate and early career researchers to share emerging research on challenges to preserving Holocaust sites.

The conference format will include a roundtable discussion and the presentation of papers. 

25 - 26 June 2025 / University of Cambridge, UK


CfP Architektur und Corporate Design in der Finanzindustrie

In seiner 22. Sitzung möchte der Arbeitskreis Bank- und Versicherungsgeschichte anhand von Beispielen zur Architektur und Designgeschichte von Banken und Versicherungen deren historische Entwicklung und sich wandelnde Funktionen behandeln.

Dieser Call for Papers richtet sich an Historiker:innen in der universitären und außeruniversitären Forschung (Museen, Archive usw.), die laufende oder abgeschlossene Projekte zu diesem Thema präsentieren wollen. 

Einsendeschluss: 30.05.2025


Mit besten Grüßen
Best wishes,

Yvonne Boas-Zetzl

Sekretariat
Internationales Heritage-Zentrum
Bauhaus-Universität Weimar