Lernen am Objekt

Das Lernen am Objekt ist in vielen Fächern der Bauhaus-Universität Weimar ein wichtiger Bestandteil des Studiums. In Werkstätten, Ateliers und Arbeitsräumen und während Exkursionen entwickeln die Studierenden in der Auseinandersetzung mit konkreten Objekten fachliche und überfachliche Kompetenzen. Dabei werden die Objekte im Realen oder im Virtuellen bereitgestellt, in einigen Fällen auch zwischen diesen beiden Sphären transformiert – durch digitale Modellierung, Augmented Reality, Scans, 3D-Druck.

Im Rahmen des Teilvorhabens »Lernen am Objekt« werden zehn Einzelprojekte umgesetzt, die Objekte an der Schnittstelle zwischen realem und virtuellem Raum experimentell erweitern und abbilden, um sie in virtuelle und hybride Lernumgebungen zu integrieren. Bei der Auswahl der Vorhaben wird eine Beteiligung aller Studienrichtungen berücksichtigt. Im Ergebnis sollen vielfältige Formen und Ausprägungen der Objekte und ebenso vielfältige Annäherungen an diese Objekte ermöglicht werden. Die gewünschte hohe Bandbreite an Objekten und die entstehende Vielfalt an Lern- und Lehrszenarien schafft damit viele Anknüpfungspunkte für die Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar. Im Jahr 2022 werden folgende fünf Mitwirkende eigene Konzepte entwickeln und umsetzen:

  • Film- und Medienwissenschaft (Dr. Simon Frisch): Makiko Nishikaze
  • Fotografie (Prof. Dr. Birgit Wudtke): Margarita Validvieso Beltrán
  • Kunst und ihre Didaktik (Prof. Dr. Andrea Dreyer): Sandra Rücker
  • Strukturmechanik (PD Dr.-Ing. Volkmar Zabel): Theresa Paskert
  • Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Prof. Dr.-Ing. Jasper Cepl, Dr. Ulrike Kuch): Louis Oehler

Makiko Nishikaze (Film- und Medienwissenschaft)

Hier folgt demnächst die Beschreibung des Initialprojektes von Makiko Nishikaze.

Margarita Validvieso Beltrán (Fotografie)

Hier das PDF zum download.

Sandra Rücker (Kunst und ihre Didaktik)

Hier das PDF zum download.

Theresa Paskert (Strukturmechanik)

Hier das PDF zum download.

Louis Oehler (Theorie und Geschichte der modernen Architektur)

Hier das PDF zum download.

Workshop 8.4.2022

Erster Lernen am Objekt-Workshop am 8.4.2022

Die ersten fünf Mitarbeiter und betreuenden Professoren konnten das Lernraum.Bauhaus-Team und das Entwicklungsnetzwerk der Universität kennenlernen und sich vorstellen.
In der Zusammenarbeit wurden erste Ideen und Perspektiven gesammelt, was Lernen am Objekt bedeuten könnte.

Workshop 19.5.2022

Die partizipierenden Mitarbeiter stellten jeweils den Stand ihrer Teilprojekte vor, woraufhin eine gemeinsame Diskussion über mögliche Lehrmethoden, Lernergebnisse, technische Unterstützung und Ergebnisse folgte. Auch Arbeitsinstrumente, Routinen und Kommunikationsplattformen wurden untersucht.

Workshop 15.7.2022

Die Projektteilnehmer ermittelten die Anforderungen und Bezüge an das Lernen am Objekt-Projekt.
Weiterhin wurden Präsentationsmöglichkeiten der einzelnen Projektbeiträge für die summaery22 der Bauhaus-Universität Weimar angedacht.