Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.
The Bauhaus-Universität Weimar has successfully secured funding from the »Women Professors Programme III« of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The Joint Science Conference (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, GWK) announced on Friday, 8 November 2019 that an independent panel of experts had approved the concept entitled »Zukunft Gleichstellung« (»Equal Opportunity in the Future«) submitted for the »Women Professors Programme III« and moreover defined it as excellent (»Gleichstellung: Ausgezeichnet!«).
From 20 to 22 November, the Klassik Stiftung Weimar and the Bauhaus Institute for the History and Theory of Architecture and Planning of the Bauhaus-Universität Weimar invite you to their joint series of events called »Weimarer Kontroversen« (»Weimar Controversies«) . On the occasion of the Bauhaus Centenary, the international conference will examine the relationship between utopia and design by analysing the historic Bauhaus. Building on this, another topic of discussion will be the relevance of historical and current designs of utopia for the present.
Am 8. November 2019 sind im Rahmen der Graduierungsfeier die diesjährigen Preisträger der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden.
Siegbert Schefke, DDR-Bürgerrechtler und Journalist, spricht am Donnerstag, 7. November 2019, um 11 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe »Medienterrasse« über die Bedeutung von Medien für die Friedliche Revolution und von seiner Arbeit als Reporter damals und heute. Veranstaltungsort ist der Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
A huge achievement for the anniversary website »bauhaus100.uni-weimar.de«: At the world's largest TYPO3 conference »T3CON« in The Hague in mid-October, digital experts named the website the best of the year 2019 in the »Campaign« category.
Pünktlich zum Studienbeginn im Oktober strömten Tausende Erstsemester an die Thüringer Hochschulen. Wie der Weg von der Schule an die Hochschule am besten gelingt, erfahren Studieninteressierte in der neuen Broschüre »Entdecke Dein Studium!« sowie auf campus-thueringen.de/entdecken.
For the winter semester of the Bauhaus anniversary year, the Bauhaus-Universität Weimar is proud to welcome the renowned Hamburg-based scientist and technical philosopher Prof. Dr. Judith Simon as a Guest Professor. She heads the Chair of Ethics in Information Technology at the University of Hamburg and is a member of the German Ethics Council as well as the Data Ethics Commission of the German Federal Government.
New faculty heads have been selected for the Bauhaus-Universität Weimar’s four faculties. The Deans are appointed by the President and will guide the faculties’ destinies for the next three years.
Am 24. Oktober 2019 verleiht die Bauhaus-Universität Weimar dem Baseler Architekten Roger Diener die Ehrendoktorwürde. Seit Jahrzehnten gilt Roger Diener als eine der wichtigsten europäischen Stimmen in Architektur, Denkmalpflege und Städtebau. Mit den Bauwerken seines Büros Diener & Diener Architekten, aber auch mit seinen Schriften und Forschungsprojekten hat Roger Diener ein beispielgebendes architektonisches Œuvre vorgelegt, das maßgeblich zur Weiterentwicklung städtischer Architekturen beiträgt.
Am Dienstag, 29. Oktober 2019, lädt die Universitätsbibliothek zur Vernissage einer Doppel-Fotoausstellung im Rahmen der der jüdisch-israelischen Kulturtage ein. Am selben Tag findet zudem ein Vortrag des in Israel ansässigen Weizmann-Institut für Wissenschaften in den Räumen der IKKM-Lounge statt.
The 3sat concert series zdf@bauhaus is continuing at the Bauhaus-Universität Weimar. On Monday 28 October 2019, pop musician Alice Merton and singer-songwriter Tim Bendzko performed at the University Library. University students were involved in the art and design concept for the concert series.
Für ihre Masterarbeit im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung ist Elena Zieser am Freitag, 11. Oktober 2019, mit dem Prix Europa in der Kategorie »Digital Audio Rising Star« ausgezeichnet worden. Das prämierte Hörspiel mit dem Titel »HELENA« ist an der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Kunst und Gestaltung entstanden.
On Thursday 24 October 2019, first-semester students from the »Architektur«, »Urbanistik« and »Medienkultur« bachelor’s degree courses presented the results of their introductory course on a guided tour.
»Courage, curiosity, confidence« is the title of commitment letter written by the university taking a stance against exclusion, discrimination and violence and for an open society and peaceful coexistence in a setting of diversity and freedom. More than 500 university members have already signed the initiative. The campaign has now also been opened up to non-university members.
Over 1,000 new students began a course of study at Weimar’s university in the winter semester 2019/20. The new arrivals include more than 250 international students studying at the Bauhaus-Universität Weimar’s four faculties. University President Professor Winfried Speitkamp is delighted about the university’s huge popularity, and the renewed increase in applications and matriculations.
The Bauhaus-Universität Weimar's newly formed senate elected a new University Council at its constituent meeting on 2 October 2019. This election was made necessary by the introduction of the new Thuringian Higher Education Act the previous year. All university committees had to be reformed and re-elected.
On 1 October 2019, Professor Mark Jentsch was appointed Professor of Energy Systems under the Faculty of Civil Engineering at the Bauhaus-Universität Weimar. Over the next five years, he will seek to demonstrate the potential of hydrogen applications and support the targeted development of the energy industry in research and teaching. The newly established professorship will be funded in equal parts by the Thuringian Ministry of Science, AVX/KUMATEC Hydrogen, and the Bauhaus-Universität Weimar, as well as receiving equally significant support from STIFT.
Zum 1. Oktober 2019 wechselt Prof. Dr. Thorsten Beckers von der TU Berlin an die Bauhaus-Universität Weimar, wo er die Leitung der neu eingerichteten Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen übernimmt. Im Fokus seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen Fragen des Infrastrukturmanagements an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Ökonomie und Recht.
Sechs Jahre leitete Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer die gleichnamige Juniorprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar. Zum 1. September 2019 wird die W3-Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen verstetigt. Die Berufung findet gemeinsam mit der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt Weimar statt, an der er die wissenschaftliche Leitung der Forschergruppe »Charakterisierung und Funktionalisierung von Werkstoffen und Bauteilen« innehat.