This year, the »Winterwerkschau« (Faculty of Art and Design) and »go4spring« (Faculty of Architecture and Urbanism) semester shows at the Bauhaus-Universität Weimar will take place at the same time. On 6–9 February 2020, students will showcase the work they created during the current winter semester.
»IfEU.OPEN« lautet der Titel einer neuen Schriftenreihe des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Als Open Access-Format stehen die Publikationen mit einer Creative Commons-Lizenz über das Online-Publikationsportal OPUS Weimar der Universitätsbibliothek allen Interessierten kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.
On 6 January 2020, a three-person project team from the Institute for European Urban Studies (IfEU) at the Bauhaus-Universität Weimar began working on the »Urban Co-Production of Social Rights and Public Welfare« research project. Scheduled to run until the end of 2022, the collaborative project funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) will focus on negotiations between local civil society stakeholders and municipal authorities. It is being conducted in cooperation with the Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS) based in Erkner.
Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.
As part of her Bauhaus visiting professorship for the winter semester 2019/20, the philosopher Prof. Dr. Judith Simon will give an evening lecture at 6 pm on Wednesday, 29 January 2020 in the Oberlichtsaal in the Main Building on the topic of »Do the Algorithms Decide Now? About the Normativity of the Digital«. On Thursday, 30 January 2020, a workshop will then be held on the subject from 10 am to 1 pm. This will take place in the IKKM Lounge of the University Library at the Bauhaus-Universität Weimar (Steubenstraße 6, Weimar). All interested parties are warmly invited to attend.
In den Räumen der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar eröffnen der Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und JenaKultur am 23. Januar 2020 um 17 Uhr die Ausstellung »Das verschwundene Bildnis: Ehrung Eduard Rosenthal«.
Die Produktdesign-Studentinnen Marie Kurstjens und Iva Coskun sind für ihren Tisch-Entwurf »Levi« im Nachwuchswettbewerb der »imm cologne« mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Der Entwurf ist im Rahmen des Projekts »Collaboration« unter Leitung von Dipl.-Des. Meike Langer und Susann Paduch M.A. entstanden.
The political situation is currently changing rapidly – worldwide, in Germany, in Thuringia and also in Weimar. This also has an impact on culture, whose role is renegotiated: should culture set the agenda for political issues or does it follow the latest controversies? And what role can students of the Bauhaus-Universität Weimar play in this? What can they expect of the city’s cultural institutions?
One hundred artistic black and white photographs by Samuel Solazzo and Jannis Uffrecht will be displayed in the Main Building at the Bauhaus-Universität Weimar until 31 January 2020.
To celebrate 100 years of Bauhaus, the Bauhaus-Universität Weimar has released the book »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart« (»Idea, Content, Form: Articles on Shaping the Present«), presented to the public at a book launch event on Friday, 13 December 2019. The volume includes 40 articles by teachers, staff members, doctoral candidates, students and alumni of Bauhaus-Universität Weimar and clearly illustrates topics from the worlds of art and research.
On 1 April 2020, the newly established Research Training Group will begin its work at the Faculty of Media of the Bauhaus-Universität Weimar. The DFG (German Research Foundation) is funding the facility with 4.13 million euros over a period of four and a half years. During the funding period, twelve doctoral students and two post-doctoral students will have the opportunity to investigate the diverse, existential relationships in which people and the media are interwoven.
Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.
The successful »Transformation in Rural Areas« (TRAIL) project involving the Professorship for Building Physics at the Bauhaus-Universität Weimar is to be extended until October 2022. The project aims to optimise the energy supply and reduce energy costs for small towns and villages with fewer than 10,000 inhabitants with the help of a data-based online tool. Around €777,000 in funding is available to the Weimar experts for the dataTRAIL sub-project.
Am 3. Dezember 2019 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausschreibung »EXIST-Potentiale« bekannt. Die Bauhaus-Universität Weimar zählt zu den 142 prämierten Institutionen: Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der Universität, darf sich über eine umfangreiche Förderung von über 1,3 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren freuen.
Weimar-based researchers have been honoured with one gold, two silver and one bronze medal at the 2019 International Trade Fair for Ideas, Inventions and New Products (iENA) for technological innovations in the fields of building material engineering, computer science and media, and product design. The Patent Center Thuringia (PATON) presented the awards in Ilmenau on 5 December 2019.
For the occasion of »100 Years of Bauhaus«, the Bauhaus-Universität Weimar is issuing a commemorative publication entitled »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart« (»Idea Content Form. Contributions to shaping the present«). The publication brings together 40 contributions by lecturers, staff, doctoral students, students and alumni of the Bauhaus-Universität Weimar, who present topics from art and research and thus reflect the work and achievements of the university today.
In the winter semester 2019/20, an experienced individual of international acclaim joined the Department of Computer Science at the Bauhaus-Universität Weimar: Professor Rhadamés Carmona from Venezuela has been awarded a one-year DAAD scholarship for a guest lectureship within the Faculty of Media. Carmona will contribute his expertise in the fields of computer graphics and visualisation to the computer scientists’ teaching and research.
Marco Mehringer ist für seine Abschlussarbeit »Schusslicht. Eine fotografische Auseinandersetzung mit Krieg entgegen der stumpfen Gewalt massenmedialer Bilder« im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie« ausgezeichnet worden. Die Arbeiten des Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar und weitere prämierte Fotografien sind nun in einer Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.
Welche Strategien für eine inklusive und humanitäre Stadt gibt es? Wo liegen Handlungsspielräume (inter-)kommunaler Migrationspolitiken? Wie können Städte und Bundesländer der Solidarität, vielleicht sogar ein solidarisches Weimar und Thüringen geschaffen werden? Seit mehreren Jahren beherrscht die sogenannte »Flüchtlingskrise« die Nachrichten. Vielerorts, so auch in Thüringen, engagieren sich zahlreiche Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteure für ein solidarisches Miteinander. Erst vor wenigen Monaten erklärte sich Jena zum »Sicheren Hafen«. Auch in Weimar wird derzeit ein ähnlicher Antrag im Stadtrat diskutiert. Die Tagung an Bauhaus-Universität Weimar »Humanitäre Stadt, solidarisches Land? Strategien der Geflüchteteninklusion neu denken« setzt am 5. und 6. Dezember 2019 bei diesen Fragen an.
Vom 29. November 2019 bis zum 18. Januar 2020 zeigt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«, die 2017/2018 bereits im Stadtmuseum der Partnerstadt Trier zu sehen war. Sie würdigt eine ungewöhnliche Gestalterpersönlichkeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 29. November 2019, 17 Uhr, statt.