Das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«, das im Oktober 2016 von der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam eingerichtet worden ist, geht in seine zweite Förderperiode. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 6. November 2020 Mittel in Höhe von etwa 4,1 Mio. Euro für weitere viereinhalb Jahre Grundlagenforschung bewilligt.
Aufgrund der derzeitig eingeschränkten Bedingungen findet das diesjährige Schnupperstudium vom 9. bis 13. November 2020 in digitaler Form statt. Der Vorteil: Studieninteressierte müssen sich für die einzelnen Veranstaltungen nicht anmelden, sondern können einfach zum jeweiligen Termin an den Online-Seminaren teilnehmen.
The »Urban Space and Mobility« design project from the department of Urban Design in the Faculty of Architecture and Urbanism at the Bauhaus-Universität Weimar is receiving nearly 45,000 euros from the German Academic Exchange Service (DAAD). Together with a number of other project partners, various digital and in-person teaching formats will be tested internationally throughout the first half of 2021.
Starting on 1 January 2021, the »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« (Text-Image-Structure. Digital Humanities and the Discourse of Modernity) in the Faculty of Media at the Bauhaus-Universität Weimar will receive nearly 400,000 euros of funding over two years from the Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Researchers from the Theory of Media Worlds department and Computer Vision in Engineering and Web Technology and Information Systems are working together on this interdisciplinary project.
Welche Programmiertechniken- und sprachen gibt es und wie können mir diese dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu visualisieren? Welche Hardware gehört in einen Computer und wie arbeiten die einzelnen Komponenten zusammen? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, bereits zum dritten Mal in einem wöchentlich stattfindenden Kurs für Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe nach.
Nach dem digitalen Sommersemester 2020 setzt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar im kommenden Wintersemester wieder vermehrt auf Präsenzlehre. Das gilt vor allem für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger im neuen Bachelor-Studiengang Informatik: Nahezu alle Veranstaltungen für Studierende im ersten Semester finden unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzeptes vor Ort statt.
The Bauhaus-Universität Weimar is extending the enrolment deadline until mid-October for the 2020/2021 winter semester. Prospective students can enrol for all study programmes that still have spaces available until Friday, 16. October 2020.
Vom 3. bis 5. Dezember 2020 veranstaltet das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar eine internationale Tagung, die den oft vernachlässigten Zusammenhang zwischen Politik und Stadt- sowie Territorialplanung erkundet und zur Diskussion stellt. Interessierte können sich ab sofort auf der Website www.uni-weimar.de/ifeu anmelden.
Wenn sich viele Personen in einem schlecht belüfteten Raum befinden, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Aerosolübertragung des SARS-CoV-2-Virus rapide an – selbst dann, wenn die anwesenden Personen Masken tragen und den empfohlenen Abstand von 1,5 Metern zueinander halten. So kann eine infektiöse Person Aerosole, also kleinste Flüssigkeitspartikel, unbemerkt über den Atem ausstoßen und andere Menschen anstecken.
Wie wird mein Studium im Wintersemester aussehen? Wie lerne ich als Erstsemester meine Mitstudierenden kennen und bin trotzdem geschützt? Was findet vor Ort statt und was digital? Fragen dieser Art beschäftigen angehende Studierende zurzeit sehr. Die Planungen für das Wintersemester an der Bauhaus-Universität Weimar laufen intensiv. Doch auch wenn die Gestaltung des Semesters immer greifbarer wird, stehen noch nicht alle Details fest und sind für Außenstehende oft nicht direkt sichtbar.
The Bauhaus-Universität Weimar will be offering as many in-person courses as possible in the upcoming 2020/2021 winter semester. The essential elements that make up the study programmes – in-person interaction and exchanges as well as on-campus collaboration – will be carried out in a responsible manner, and digital teaching and learning formats will continue to play an important role.
Am Samstag, 26. September 2020, ab 20 Uhr, projiziert Larissa Barth ihre fotografische Serie »walter ≠ bauhaus« auf die Fassade des Weimarer Bauhaus-Museums. Mit der Intervention möchte die Künstlerin auf die Themen Gleichstellung und Repräsentation von historischen Persönlichkeiten im öffentlichen Raum hinweisen und einen gesellschaftlichen Diskurs anregen.
Die beiden Kunststudierenden Samira Engel und Jakob Wirth sind die diesjährigen »Born to be Bauhaus«-Preisträger. Ihre künstlerischen Positionen präsentieren sie vom 18. September bis 17. Oktober 2020 im großen Ausstellungsraum des Apoldaer Eiermannbaus der Öffentlichkeit. Medienvertrerinnen und Medienvertreter haben am Freitag, 18. September 2020, um 11 Uhr die Gelegenheit, schon vor der offiziellen Öffnung der Ausstellung die Werke zu besichtigen und mit den beiden Kunstschaffenden über ihre Arbeiten zu sprechen.
The documentary »Chichinette – wie ich zufällig Spionin wurde« (Chichinette – how I coincidentally became a spy) by Nicola Hens will be shown in theatres across Germany on Thursday 17 September 2020. The film explores the little-known story of French Jewish Marthe Cohn, alias Chichinette, who decided to risk her life as an Allied spy in Nazi Germany. A screening of the film in Weimar’s Lichthaus Kino will be accompanied by a discussion with the director.
The Bauhaus-Universität Weimar has had a close relationship with the Moscow State University of Civil Engineering (MGSU) since 1967. The dual exchange has been coordinated in significant part by Dipl.-Ing. Raimo Harder under the professorship of Transport System Planning. The academic employee will be honoured for his commitment in the annual »Urbane Infrastruktur« think tank on 15 September in Berlin by the Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) and the Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Moskau).
Die beiden Kunststudierenden Samira Engel und Jakob Wirth sind die diesjährigen Preisträger des Preises »Born to be Bauhaus«. Ihre künstlerischen Positionen präsentieren sie nun vom 18. September bis 17. Oktober 2020 im großen Ausstellungsraum des Apoldaer Eiermannbaus der Öffentlichkeit. Überraschen lassen können sich die Gäste der Ausstellung mit dem Titel »Shiny Glamour Fancy (s)Hit« von ganz unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten und Irritationen.
Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein mehrstufiges Experiment der Professuren Bauphysik und Industriedesign an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar.
Film music from the »Weimar cinema« era previously believed to have been lost has been rediscovered: the original music to Paul Wegener’s expressionist classic »The Golem: How He Came into the World«. As part of the second Weimar silent film retrospective entitled »Überreizung der Phantasie« (»Overstimulation of the Imagination«), the Professorship for Media Studies at the Bauhaus-Universität Weimar is collaborating with the Lichthaus Kino, University Library, Weimar town archive and Kunstfest Weimar to host a »new« premiere at the Deutsches Nationaltheater in Weimar on Thursday, 3 September 2020.
Vom 17. August bis zum 30. Oktober beantworten Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen Fragen rund um das Thema Studium und Bewerbung. Immer montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr ist die »Studienstart Infohotline« unter der Nummer: +49(0)3643/58 45 62 oder per E-Mail unter studienstart@bauing.uni-weimar.de zu erreichen.
Auf seiner Sommertour 2020 besucht Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, die Bauhaus-Universität Weimar. Im Zentrum stehen das Gespräch mit dem Präsidium der Universität über die Ausgestaltung der digitalen Lehre sowie eine Präsentation der Forschergruppe »Die digitale Straße«.