Im Rahmen des Hochschulwettbewerbes 2018 entwickelte die Professur Immobilienwirtschaft und -management (IMWIM) in Kooperation mit Art-Invest Real Estate die App »SIM-OFFICE«. Damit sollen die Bedürfnisse und Wünsche von Wissens- und Verwaltungs-Arbeitenden spielerisch ermittelt und diesen rückgemeldet werden.
Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar hat traditionell zum Abschluss des Studienjahres 2017/18 am 9. November 2018, im Rahmen der Graduierungsfeier, auch die besten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet.
Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich erstmalig erfolgreich um das »Total E-Quality-Prädikat« beworben. Die Auszeichnung wird an Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft verliehen, die erfolgreich die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Rahmen ihrer Personal- und Organisationspolitik umsetzen und nachhaltig stärken. Die Jury bescheinigt der Weimarer Universität ein »gut ausgebautes und professionelles Gleichstellungsmanagement, das in der Hochschule überzeugend gelebt wird.«
Digital technology can help increase the safety and usability of older bridges and support structures. Researchers at the Bauhaus-Universität Weimar are currently working on this project in cooperation with partners from the industry and research fields. The 2.2 million Euro BMBF-funded joint project » Assessment of Aging Infrastructure using Digital Technologies« (AISTEC) began in September 2018 and will run until August 2021.
Am Donnerstag, den 15. November 2018, von 19 bis 21 Uhr, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Campus.Office zum nächsten Informationsabend für Studieninteressierte und Eltern ein. Die Studienberatung sowie Studierende geben Tipps und Informationen zur Studienwahl und den Rahmenbedingungen eines Studiums.
In April 2019 for 100 Years of Bauhaus, the University Library in Weimar will host an exhibition on the »Bauhaus Books«. The series of 14 volumes published by the Munich-based Albert Langen publishing house between 1925 and 1930 will be presented in a large exhibition for visitors to experience. The book covers will play a special role in this as they are today considered highlights of book and cover design of the 1920s. The touring exhibition is due to open at the Bauhaus-Universität Weimar on 10 April 2019.
On Wednesday, 7 November 2018, the first panel discussion in the »Mensch Macht Moderne« series will take place in the Oberlichtsaal at the Bauhaus-Universität Weimar. Wolfgang Tiefensee, the Thuringian State Minister of Economy, Science and the Digital Society, has been invited to discuss the topic of »Digitalisation and Social Responsibility«.
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. An dem Projekt sind Medienwissenschaftler und Medieninformatiker aus Weimar und Regensburg sowie die Bibliotheken beider Universitäten beteiligt.
Anlässlich der Internationalen Open Access Week 2018 lädt das Hochschulbibliothekszentrum Weimar am 24. Oktober 2018, 18 Uhr, im Gelben Saal in der Albrecht-Dürer-Straße 2, alle Interessierten herzlich zum Vortrag »Open Access und die Governance von Forschungsinfrastruktur« von Dr. Benedikt Fecher, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Berlin, ein. Prof. Dr. Jutta Emes, Vizepräsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung der Bauhaus-Universität Weimar, wird in den Abend einführen.
The »Radiophonic Spaces« exhibition leads visitors on a sonic journey through over 200 international radio pieces from the last 100 years. What’s particularly special about this exhibition is that thanks to the latest technology, visitors actually trigger the sound installations themselves as they move through the room. »Radiophonic Spaces« thus becomes an individual and immersive exhibition in Basel, Berlin, and Weimar.
An die Weimarer Bürgerinnen und Bürger,
die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar machen die Stadt bunter und vielfältiger. Das gilt insbesondere für die internationalen Studierenden. Aus über 90 Nationen kommen junge Frauen und Männer nach Weimar, um sich weiterzubilden und Deutschland kennenzulernen. Wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlt und sich konzentrieren kann. Ein Zuhause.
Im Rahmen des Verbundprojektes »AWAS« konzipiert die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie ein innovatives System zur Trennung häuslicher Abwässer. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 130.000 Euro geförderte zweijährige Vorhaben läuft bis August 2020.
Significantly more students are beginning their studies at the Bauhaus-Universität Weimar in the winter semester 2018/19 than in the previous year. More than 260 international students are among the over 900 new students starting their studies within the University’s four faculties.
One hundred years ago, Walter Gropius founded the Staatliche Bauhaus Weimar, which opened its doors in April 1919. The Bauhaus-Universität Weimar where Bauhaus was founded is now a place of study, teaching and research. The university has published an extensive programme for the hundredth anniversary, beginning in the winter semester of 2018/19 and offering visitors numerous exhibitions, lecture series, conferences and publications up to the winter of 2019.
First semester students enrolled at the Bauhaus-Universität Weimar presented the results of this year’s introductory course during a guided tour of Bauhaus.Oases (selected Bauhaus sites in Weimar) from 2 pm on Wednesday, 17 October 2018.
Mit der Immatrikulationsfeier am Mittwoch, 17. Oktober 2018, heißt die Bauhaus-Universität Weimar die neuen Studierenden herzlich an der Universität willkommen. Im Anschluss an daran feiert die Universität mit Performances und einer Karawane durch Weimar den Auftakt des Bauhaus.Semesters.
Pünktlich zum Start des Wintersemesters erscheint ein neuer medienwissenschaftlicher Grundlagen-Reader, herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Ziemann. Die Textsammlung fasst die relevanten Theorien und Quelltexte der Weimarer Medienkultur zusammen.
Besucherinnen und Besucher der Berlin Art Week werden in diesem Jahr nur schwer an künstlerischen Positionen aus Weimar vorbeikommen: im Rahmen der Kunstmesse POSITIONS Berlin Art Fair ist die Universitätsgalerie marke.6 mit Werken ihrer vier Grafe-Kreativpreisträgerinnen und -preisträger vertreten. Die Galerie Eigenheim Weimar / Berlin ist sogar mit zwei Ständen vertreten.
Hala Ghatasheh, Masterstudentin im Studiengang MediaArchitecture an der Bauhaus-Universität Weimar, stellt ihre konzeptionellen architektonischen Skulpturen vom 20. bis 23. September 2018 auf der Berlin Design Week in Berlin aus. Unter dem Motto »Experimentelles Design« sind über 20 nationale und internationale Nachwuchskünstlerinnen und -künstler an der Ausstellung »state of DESIGN« im Rahmen der Berlin Design Week beteilgt.
From 20 to 30 September 2018, ACHAVA Festspiele Thüringen and the Bauhaus-Universität Weimar presented the ‘Erfurt/Haifa – modernist architecture in dialogue’ exhibition at St Peter’s Church in Erfurt. It featured photographs and examinations of the history of modernist architecture in the cities of Erfurt and Haifa.