In diesem Jahr bietet die Bauhaus Summer School der Bauhaus-Universität Weimar für mehr als 300 Interessierte aus dem In- und Ausland Plätze in dem seit 1983 erfolgreichen Studienangebot an. Insgesamt 16 verschiedene Sprach- und Fachkurse laden vom 4. bis zum 30. August ein, Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar zu entdecken und sich mit den Ideen von Paul Klee, Johannes Itten und weiteren weltweit bekannten Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstlern vertraut zu machen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages am 28. März lädt die Bauhaus-Universität Weimar Schülerinnen ab Klassenstufe 8 ein, die Vielfalt des Bauingenieurwesens und der Medieninformatik bei einem interaktiven Workshop zu entdecken. Interessierte Mädchen können sich ab sofort anmelden.
With a combination of architecture, art, media, music, stage and performance, the University of Music FRANZ LISZT Weimar and the Bauhaus-Universität Weimar are joining forces to celebrate the hundredth anniversary of foundation of the Staatliches Bauhaus, which opened in Weimar in April 1919.
»FROM THE LAB TO THE STUDIO – New Technologies and Materials in Art«: this is the title of the first exhibition at Berlin’s EIGENHEIM gallery in cooperation with the Bauhaus-Universität Weimar and other institutions, opening on 16 March 2019 at 7 pm As a »Bauhaus 100 Showcase«, the gallery’s spaces in Berlin-Charlottenburg are presenting works by students, teachers and alumni from all four of the Bauhaus-Universität Weimar’s faculties.
Christoph Blankenburg, Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist im 24. Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« als einer von sieben Studierenden ausgezeichnet worden. Die prämierten Künstlerinnen und Künstler teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien. Ab 17. Oktober 2019 werden die preisgekrönten Werke in der Bundeskunsthalle in Bonn ausgestellt.
Am Samstag, 9. März 2019, öffnet die Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zum diesjährigen Hochschulinformationstag »hit«. Auch im Bauhaus-Jubiläumsjahr bietet der Informationstag Gelegenheit, die Universität mit ihren Werkstätten, Hörsälen und Laboren kennen zu lernen: Von 9 bis 14 Uhr stehen Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater, Lehrende und Studierende bei Fragen zu einzelnen Studiengängen, zur Studienorganisation und den sozialen Rahmenbedingungen des Studiums in der Mensa am Park Rede und Antwort.
Rund 90 Interessierte aus dem Bereich »Sanierung und Denkmalpflege« werden beim diesjährigen Branchentreffen am 6. und 7. März 2019 in Weimar erwartet. Veranstaltet wird der zweitägige Kongress vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum zeigt die Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Kunst und Gestaltung eine Auswahl von Modeclips in der Pariser Metrostation »L'Europe – Simone Veil«. Produziert wurden die Filme für den Apolda European Design Award 2017.
Auch im vergangenen Jahr hat sich die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar als zentraler Akteur bei der Bereitstellung von Informationen präsentiert. Für die Nutzer gewinnt das Thema »Open Access« zunehmend an Bedeutung. Ablesbar ist dies insbesondere an der Steigerung der Zugriffszahlen auf das von der Bibliothek angebotene Open-Access-Portal »OPUS«. Diese stiegen im Vergleich zum Jahr 2017 um über 60 Prozent.
From 10 to 12 April 2019, the 14th International Bauhaus Colloquium will take an in-depth look at the history of Bauhaus in its homes of Weimar, Dessau and Berlin and examine its international reputation and migration. You can now register via the conference website www.bauhaus-kolloquium.de. The early-bird discount applies until 15 March 2019.
Explainable Artificial Intelligence (XAI) is employed for solving problems in civil engineering more transparently than traditional Artificial Intelligence, while being equally efficient. An international team of researchers from Bauhaus University Weimar and Aristotle University of Thessaloniki is investigating the potential of XAI for problem solving in civil engineering by studying the dynamic behavior of slender structures.
Patricia Espinosa, the Executive Secretary for the United Nations Framework Convention on Climate Change and a Bauhaus visiting professor, will visit the Bauhaus-Universität Weimar again on 7–8 February 2019. During a series of events, students, teachers and all other interested parties will have the opportunity to discuss sustainability issues with the climate diplomat.
Bei der »International Real Estate Challenge« überzeugten vier Studierende aus Italien, Irland und der Slowakei mit ihrem Nutzungskonzept für die Konsumzentrale Leipzig. Mit Unterstützung lokaler Unternehmen erarbeitete das internationale Team Pläne für einen fiktiven Bürostandort im Stadtteil Plagwitz. Betreut wurde das Studienprojekt vom Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und –management an der Bauhaus-Universität Weimar.
Vom 8. Februar bis 30. März 2019 ist in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Die Welt als Buch« von Norbert W. Hinterberger zu sehen. Gezeigt wird ein breites Spektrum von Künstler- und Tagebüchern sowie Publikationen des ehemaligen Professors an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Interessierte sind zur Vernissage am Freitag, 8. Februar 2019, 17 Uhr, herzlich eingeladen.
Wie kann Klimaschutz im Stadtverkehr und auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich 21 Studierende im Rahmen des »Bauhaus.Semesters« auseinander. Unter fachlicher Anleitung der Masterstudierenden Lena Klopfstein und Maximilian Wunsch entstanden acht Mobilitätskonzepte, welche nun nach und nach umgesetzt werden.
Vom 1. bis 10. Februar veranstaltet das Deutsche Nationaltheater Weimar gemeinsam mit zahlreichen Partnern anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Weimarer Verfassung« die »Woche der Demokratie«. Das Festival wird auch durch Beiträge aus drei Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar bereichert. Studierende und Lehrende sind mit einer Performance, einer Rauminstallation, einer Ausstellung sowie einer Diskussion dabei.
On Wednesday 30 January 2019 at 6 pm, the Bauhaus-Universität Weimar invites you to what is for now the final panel discussion of the »Mensch Macht Moderne« event series in the university’s Oberlichtsaal. The discussion will focus on the question of how political Bauhaus is and what responsibility this heritage creates for the Bauhaus-Universität. Anyone interested in the topic is welcome to attend.
For the »100 years of Bauhaus« centenary, the Faculty of Architecture and Urbanism and the Faculty of Art and Design are inviting visitors to their semester presentations at the end of the semester, opening on Thursday 7 February 2019 at 4 pm One particularly exciting element for this year’s visitors is projects that were created during the »Bauhaus.Semester«, which enabled particularly interdisciplinary activities.
As part of the »Mensch Macht Moderne« event series at the Bauhaus-Universität Weimar, on Wednesday 23 January 2019 Dr. Rainer Ambrosy, Prof. Nathalie Singer and Prof. Dr. Matthias Maier will discuss the topic of the »freedom of science and art«. The event will be held in the Oberlichtsaal in the University’s Main Building at 6 pm.