Hier finden Sie Anleitungen zu ausgewählten Programmen dazu, wie Sie eine Verbindung zu einem Server mit FTP einrichten und aufbauen.
Als Beispiel ist hier der Server webuser.uni-weimar.de genommen. Die Anleitungen gelten entsprechend, wenn Sie vom SCC Zugänge per FTP zu anderen Servern eingerichtet bekommen.
Hinweis:
Wir möchten diese Anleitungen Schritt für Schritt für weitere Betriebssysteme und Programme ergänzen. Dazu möchten wir Sie um Unterstützung bitten: Wenn Sie andere Programme erfolgreich nutzen, können uns Sie gern Screenshots von der Einrichtung per E-Mail zusenden (bitte mit Angabe von Betriebssystem und Programmnamen), diese ergänzen wir dann in den Anleitungen.
WinSCP ist ein freier und quelloffener FTP-Client, der Quelltext steht unter GPL-Lizenz. Er ist verfügbar für das Betriebssystem Windows.
WinSCP Client kann über die Herstellerseite bezogen werden.
Übertragungsprotokoll: | FTP - File Transfer Protocol |
---|---|
Verschlüsselung: | TLS/SSL Explizite Verschlüsselung |
Rechnername: | webuser.uni-weimar.de |
Portnummer: | 21 |
Benutzername / Kennwort: | Ihre persönliche Nutzerkennung |
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Verbindung zum Server sehen Sie im Programmfenster auf der linken Seite die Inhalte Ihres lokalen Rechners, auf der rechten Seite die Inhalte des entfernten Servers.
Wechseln Sie in das Verzeichnis public_html. Hier können Sie alle Dateien bearbeiten (anlegen, ändern, umbenennen, löschen). Per Ziehen und Ablegen mit der Maus übertragen Sie Dateien vom lokalen Rechner zum entfernten Server (und umgekehrt).
Bei WinSCP können Sie die Sicherheit, mit der Ihr Passwort im Verbindungsziel gespeichert, recht einfach erhöhen: Vergeben Sie dazu ein Hauptpasswort.
Dieses wird nach dem Programmstart nur ein mal (bis Sie das Programm wieder neu starten) abgefragt und wird zur Verschlüsselung Ihres Passwortes genutzt.
Gehen Sie dazu im Anmelde-Bildschirm auf Werkzeuge / Einstellungen, anschließend wählen Sie den Punkt Sicherheit und setzen die Option Benutze Hauptpasswort.
Beim ersten Start ist die Programmoberfläche auf Englisch eingestellt, weitere Sprachen lassen sich ergänzen (hier im Beispiel deutsch):
FileZilla Client ist ein freier und quelloffener FTP-Client, der Quelltext steht und GPL-Lizenz. Er ist verfügbar für die Betriebssysteme Linux, Mac und Windows.
FileZilla kann auf Windows-Rechnern, die an das zentrale Desktop-Management angeschlossen sind, auf Anfrage durch das SCC installiert werden.
FileZilla Client kann über SourceForge bezogen werden.
Bitte beachten Sie:
FileZilla legt Passwörter auf Ihrer Festplatte im Klartext ab, wenn Sie eine Verbindung mit dem Servermanager einschließlich des Passwortes speichern. Da hier eine Verbindung zu einem Server beschrieben wird, bei der Sie sich mit Ihrer Nutzerkennung der Bauhaus-Universität Weimar oder der Hochschule für Musik FRANZ LISZT anmelden, raten wir davon dringend ab!
Sie können
Sie können die für eine Verbindung notwendigen Daten direkt in die s. g. »Quickconnect-Leiste« eingeben:
Server: | webuser.uni-weimar.de |
---|---|
Protokoll: | FTP - File Transfer Protocol |
Verschlüsselung: | Explizites FTP über TLS anfordern oder Wenn verfügbar, explizites FTP über TLS verwenden |
Verbindungsart: | Nach Passwort fragen |
Benutzer: | Ihre persönliche Nutzerkennung |
Beim allerersten Verbindungsaufbau sehen Sie eine Meldung »Das Zertifikat des Servers ist unbekannt«.
Ursache dafür ist, dass FileZilla das Wurzelzertifikat (Root Certificate) nicht prüfen kann.
Die Gültigkeit des Zertifikates können Sie mit einem Vergleich der Fingerprints mit denen in nebenstehender Abbildung prüfen.
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Verbindung zum Server sehen Sie im Programmfenster auf der linken Seite die Inhalte Ihres lokalen Rechners, auf der rechten Seite die Inhalte des entfernten Servers.
Wechseln Sie in das Verzeichnis public_html. Hier können Sie alle Dateien bearbeiten (anlegen, ändern, umbenennen, löschen). Per Ziehen und Ablegen mit der Maus übertragen Sie Dateien vom lokalen Rechner zum entfernten Server (und umgekehrt).
WebDrive ist eine für die Betriebssysteme Windows und Mac OS X verfügbare Software, die entfernte Server als weiteres Laufwerk (Windows) bzw. Volume (Mac) einbindet.
WebDrive ist zur Nutzung auf dienstlichen Rechnern der Bauhaus-Universität Weimar lizensiert. Eine Nutzung auf privaten Rechnern ist solange erlaubt, wie die Person der Bauhaus-Universität Weimar zugehörig ist. Die Software ist per Mail formlos zu beantragen an software[at]scc.uni-weimar.de
Diese erfolgt entsprechend der Hinweise zu Installation von Webdrive unter Windows.
Url / Address: | webuser.uni-weimar.de |
---|---|
Passwort speichern | nein |
Benutzername / Kennwort: | Ihre persönliche Nutzerkennung |
Security Type: | TLS v1.0 'AUTH TLS' |
Sicher Datenkanal | ja |