Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • University Management Team+
      • Committees+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Alumni-Büro
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Diversity department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Innenrevision
        • SCC (IT-Service)
          • Aktuelles+
          • Service
            • Using the IT infrastructure+
            • BSI-Schutz auf ZDM-Rechnern
            • Cloud Storage and Collaborative Work
            • SCC computer pools
            • Datenaustausch (GigaMove)
            • Dokumentationen zu IT-Themen
            • Druck-Service+
            • e-mail+
            • Hardwareservice
            • IP-Telefonie+
            • IT-Ansprechpartner
            • Lernplattform (moodle)
            • Datenspeicherung+
            • Zentrales Speichersystem
            • Datensicherung
            • Text-Wiedererkennung
            • Veröffentlichung von WWW-Seiten
              • FTP
              -
            • VPN access+
            • VPN-Zugang für Mobiles Arbeiten
            • Webkonferenzen (Shibboleth)+
            • Videokonferenzen mit »pexip«
            • WebDAV/ Webspeicher+
            • WLAN (WiFi)
            • Apple-Beratung
            -
          • IT security+
          • Software
          • Index
          -
        • Service Center for Facility Management+
        • Service Center for Security Management+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • Center for Institutional Development+
        • University Communications+
        • University Sports Centre+
        • University Press
        -
      • Associated Institutes+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

noting was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. SCC (IT-Service)
  5. Service
  6. Veröffentlichung von WWW-Seiten
  7. FTP
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Dateiübertragung mit FTP

Hier finden Sie Anleitungen zu ausgewählten Programmen dazu, wie Sie eine Verbindung zu einem Server mit FTP einrichten und aufbauen.
Als Beispiel ist hier der Server webuser.uni-weimar.de genommen. Die Anleitungen gelten entsprechend, wenn Sie vom SCC Zugänge per FTP zu anderen Servern eingerichtet bekommen.

Hinweis:
Wir möchten diese Anleitungen Schritt für Schritt für weitere Betriebssysteme und Programme ergänzen. Dazu möchten wir Sie um Unterstützung bitten: Wenn Sie andere Programme erfolgreich nutzen, können uns Sie gern Screenshots von der Einrichtung per E-Mail zusenden (bitte mit Angabe von Betriebssystem und Programmnamen), diese ergänzen wir dann in den Anleitungen.

Einrichtung von FTP-Programmen

  • WinSCP (Win)
  • FileZilla (Win, Mac, Linux)
  • WebDrive (Win, Mac)

WinSCP ist ein freier und quelloffener FTP-Client, der Quelltext steht unter GPL-Lizenz. Er ist verfügbar für das Betriebssystem Windows.

Download

WinSCP Client kann über die Herstellerseite bezogen werden.

Verbindungsaufbau

Sitzung einrichten

»Verbindungsziel« anlegen

Anmeldung / Verbindungsziel

Mit WinSCP können Sie s. g. Sitzungen einrichten und so bei der nächsten Nutzung wiederverwenden:

Übertragungs­protokoll:FTP - File Transfer Protocol
Verschlüsselung:TLS/SSL Explizite Verschlüsselung
Rechnername:webuser.uni-weimar.de
Portnummer:21
Benutzername / Kennwort:Ihre persönliche Nutzerkennung

Verzeichnisansicht

Verzeichnisansicht

Nach dem erfolgreichen Aufbau der Verbindung zum Server sehen Sie im Programmfenster auf der linken Seite die Inhalte Ihres lokalen Rechners, auf der rechten Seite die Inhalte des entfernten Servers.

Wechseln Sie in das Verzeichnis public_html. Hier können Sie alle Dateien bearbeiten (anlegen, ändern, umbenennen, löschen). Per Ziehen und Ablegen mit der Maus übertragen Sie Dateien vom lokalen Rechner zum entfernten Server (und umgekehrt).

Passwortsicherheit

Hauptpasswort vergeben

Passwortsicherheit

Bei WinSCP können Sie die Sicherheit, mit der Ihr Passwort im Verbindungsziel gespeichert, recht einfach erhöhen: Vergeben Sie dazu ein Hauptpasswort.

Dieses wird nach dem Programmstart nur ein mal (bis Sie das Programm wieder neu starten) abgefragt und wird zur Verschlüsselung Ihres Passwortes genutzt.

Gehen Sie dazu im Anmelde-Bildschirm auf Werkzeuge / Einstellungen, anschließend wählen Sie den Punkt Sicherheit und setzen die Option Benutze Hauptpasswort.

Spracheinstellung der Programmoberfläche

Installation: Sprachen nachrüsten

Einstellungen öffnen
»Sprachen« auswählen
Sprachdatei herunterladen
Sprachdatei installieren
Sprache auswählen

Installation: Sprachen nachrüsten

Beim ersten Start ist die Programmoberfläche auf Englisch eingestellt, weitere Sprachen lassen sich ergänzen (hier im Beispiel deutsch):

  1. Klicken Sie im Anmeldebildschirm auf Tools / Preferences
  2. Wählen Sie anschließend den Punkt Environmend / Languages
    Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Get more...
  3. Es öffnet sich ein Browserfenster mit der Download-Seite für weitere Sprachdateien.
    Klicken Sie hier auf den Download-Link für die gewünschte Sprache
  4. In der eben heruntergeladenen Datei (Zip-Archiv) befindet sich eine einzelne Sprachdatei. Kopieren Sie diese in das Programmverzeichnis von WinSCP.
  5. Schließen Sie das Fenster mit den Einstellungen und öffnen Sie es neu (siehe Punkt 1.), Wählen Sie wieder den Punkt Environmend / Languages – jetzt können Sie hier German - Deutsch auswählen und mit OK anwenden.

FileZilla Client ist ein freier und quelloffener FTP-Client, der Quelltext steht und GPL-Lizenz. Er ist verfügbar für die Betriebssysteme Linux, Mac und Windows.

FileZilla kann auf Windows-Rechnern, die an das zentrale Desktop-Management angeschlossen sind, auf Anfrage durch das SCC installiert werden.

Download

FileZilla Client kann über SourceForge bezogen werden.

Passwortsicherheit

Bitte beachten Sie:

FileZilla legt Passwörter auf Ihrer Festplatte im Klartext ab, wenn Sie eine Verbindung mit dem Servermanager einschließlich des Passwortes speichern. Da hier eine Verbindung zu einem Server beschrieben wird, bei der Sie sich mit Ihrer Nutzerkennung der Bauhaus-Universität Weimar oder der Hochschule für Musik FRANZ LISZT anmelden, raten wir davon dringend ab!

Sie können

  • alternativ einen FTP-Client verwenden, der Passwort-Verschlüsselung beherrscht (z. B. WinSCP unter Windows), wenn Sie die Software auf Ihrem Rechner selbst verwalten oder
  • bei FileZilla in den Verbindungseinstellung die Verbindungsart »Nach Passwort fragen« benutzen.

Verbindungsaufbau

Einmalige Nutzung

Einmalige Nutzung

Sie können die für eine Verbindung notwendigen Daten direkt in die s. g. »Quickconnect-Leiste« eingeben:

  • Server: ftpes://webuser.uni-weimar.de
    (Wichtig ist in diesem Fall die Angabe des Protokolls ftpes:// vor dem Servernamen!)
  • Benutzername und Passwort entsprechen Ihrer Nutzerkennung der Bauhaus-Universität Weimar oder der Hochschule für Musik FRANZ LISZT

Mit Servermanager

Mit Servermanager

Mittels des Servermanagers können Sie die Zugangsdaten einer Verbindung speichern und so bei der nächsten Nutzung wiederverwenden:

»Den Servermanager öffnen«
»Neuen Server« anlegen
Server:webuser.uni-weimar.de
Protokoll:FTP - File Transfer Protocol
Verschlüsselung:Explizites FTP über TLS anfordern oder
Wenn verfügbar, explizites FTP über TLS verwenden
Verbindungsart:Nach Passwort fragen
Benutzer:Ihre persönliche Nutzerkennung

 

 

Überprüfung des Zertifikates

Überprüfung des Zertifikates

Beim allerersten Verbindungsaufbau sehen Sie eine Meldung »Das Zertifikat des Servers ist unbekannt«.
Ursache dafür ist, dass FileZilla das Wurzelzertifikat (Root Certificate) nicht prüfen kann.

Die Gültigkeit des Zertifikates können Sie mit einem Vergleich der Fingerprints mit denen in nebenstehender Abbildung prüfen.

Verzeichnisansicht

Verzeichnisansicht

Nach dem erfolgreichen Aufbau der Verbindung zum Server sehen Sie im Programmfenster auf der linken Seite die Inhalte Ihres lokalen Rechners, auf der rechten Seite die Inhalte des entfernten Servers.

Wechseln Sie in das Verzeichnis public_html. Hier können Sie alle Dateien bearbeiten (anlegen, ändern, umbenennen, löschen). Per Ziehen und Ablegen mit der Maus übertragen Sie Dateien vom lokalen Rechner zum entfernten Server (und umgekehrt).

Erhalten Sie eine Fehlermeldung »Verzeichnisinhalt konnte nicht empfangen werden«, wechseln Sie bitte in die Einstellungen. Unter Verbindung › FTP › Aktiver Modus beschränken Sie bitte Lokale Ports auf den Bereich von 13000 bis 13200.

WebDrive ist eine für die Betriebssysteme Windows und Mac OS X verfügbare Software, die entfernte Server als weiteres Laufwerk (Windows) bzw. Volume (Mac) einbindet.

Download

WebDrive ist zur Nutzung auf dienstlichen Rechnern der Bauhaus-Universität Weimar lizensiert. Eine Nutzung auf privaten Rechnern ist solange erlaubt, wie die Person der Bauhaus-Universität Weimar zugehörig ist. Die Software ist per Mail formlos zu beantragen an software[at]scc.uni-weimar.de

Installation

Diese erfolgt entsprechend der Hinweise zu Installation von Webdrive unter Windows.

Verbindungsaufbau

Sitzung einrichten

Sitzung einrichten

Neue Serververbindung hinzufügen
  • WebDrive öffnen
  • Mit der Schaltfläche [Neu] eine neue Serververbindung
    hinzufügen
»Secure FTP (Secure FTP/SSL connection«
  • Als Servertyp »Secure FTP (Secure FTP/SSL connection« auswählen
  • Mit [Weiter »] fortfahren
Eingabe der »Kontoinformationen«
  • Kontoinformationen eingeben, dabei Passwort hier aus Sicherheitsgründen weder eingeben noch speichern
Url / Address:webuser.uni-weimar.de
Passwort speichernnein
Benutzername / Kennwort:Ihre persönliche Nutzerkennung
Security Type:TLS v1.0 'AUTH TLS'
Sicher Datenkanalja
  • Anschließend mit der Schaltfläche [Erweiterte Einstellungen] zu weiteren Einstellungen gehen

Erweiterte Einstellungen

»Erweiterte Einstellungen / Eigenschaften«

Erweiterte Einstellungen

Bei »Eigenschaften«

  • auf der Registrierkarte »Verbindung«
  • als »SSL-Protocol Settings«
    nur »TLS 1.2« erlauben [x]
    alle andern mit [□] abwählen

FTP-Einstellungen

Neue Serververbindung hinzufügen

FTP-Einstellungen

  • In der Registrierkarte »FTP-Einstellungen« als »Stammverzeichnis« eintragen:
    ./public_html
  • »Security Type« und die Option »Sicherer Datenkanal« sollten aus dem vorigen Schritt korrekt gesetzt sein
  • Mit [OK] bestätigen

Site-Einstellungen

Neues Laufwerk angeben
Server-Liste

Site-Einstellungen

  • Im neuen Dialog einen eindeutigen »Site-Name« festlegen
  • Ein noch nicht verwendetes »Laufwerk» angeben, damit das Verzeichnis transparent in der Windows-Explorer-Umgebung eingeblendet werden kann.
  • Den Dialog mit [Fertig stellen] verlassen.

  • In der »Server List« steht jetzt die eingerichtete Verbindung zur Verfügung und kann so bei der nächsten Nutzung wiederverwendet werden

  • Aktuelles
  • Service
    • Using the IT infrastructure
    • BSI-Schutz auf ZDM-Rechnern
    • Cloud Storage and Collaborative Work
    • SCC computer pools
    • Datenaustausch (GigaMove)
    • Dokumentationen zu IT-Themen
    • Druck-Service
    • e-mail
    • Hardwareservice
    • IP-Telefonie
    • IT-Ansprechpartner
    • Lernplattform (moodle)
    • Datenspeicherung
    • Zentrales Speichersystem
    • Datensicherung
    • Text-Wiedererkennung
    • Veröffentlichung von WWW-Seiten
      • FTP
    • VPN access
    • VPN-Zugang für Mobiles Arbeiten
    • Webkonferenzen (Shibboleth)
    • Videokonferenzen mit »pexip«
    • WebDAV/ Webspeicher
    • WLAN (WiFi)
    • Apple-Beratung
  • IT security
  • Software
  • Index

Kontakt

Bauhaus-Universität Weimar
Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation
Steubenstraße 6a
D-99423 Weimar

Hotline
Tel.: +49 (0) 36 43/58 24 24
E-Mail: hotline[at]scc.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Outlook for staff (OWA)
  • Password Self Service
  • VPN-Zugang
  • How to find us
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3