Diese Anleitung bietet Unterstützung für die Einrichtung des uniinternen Microsoft® Windows Server Update Services (WSUS), welcher auf dem Server SUSW im SCC läuft.
Beim Microsoft Windows Server Update Services (WSUS) handelt es sich um den Nachfolger von Software Update Service (SUS). Dieser Dienst ist im SCC auf dem Server SUSW installiert. Windows-Clients innerhalb der Bauhaus-Universität Weimar können von dort alle verfügbaren Updates zu Microsoft-Produkten erhalten.
Auf jedem Mitarbeiter-Windows-PC sollte aus Sicherheitsgründen dieser Dienst aktiviert sein.
Es wird empfohlen diese Arbeit vom verantwortlichen Administrator ausführen zu lassen, da entsprechende Rechte erforderlich sind.
Die Einrichtung des Update-Clients erfolgt über lokale Gruppenrichtlinien, so wie nachfolgend beschrieben.
Starten Sie den Gruppenrichtlinien-Editor (Rechtsklick auf den Windows-Start-Button - Ausführen - Eingabe von "gpedit.msc")
Navigieren Sie zu Richtlinien für Lokale Computer - Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Windows-Komponenten - Windows Update.
Mit den 7 gekennzeichneten Richtlinien lassen alle erforderlichen Einstellungen vornehmen.
3 Autom. Downloaden, aber vor Installation benachrichtigen
Für Nutzer, die die Installation der Patches unbedingt zeitlich selbst bestimmen wollen.
4 Autom. Downloaden und laut Zeitplan installieren
Die vom SCC bevorzugte Variante, die zu einem festgelegten Zeitpunkt die neuen Patches installiert. Der Anwender merkt von den Aktualisierungen kaum etwas. Ein eventuell erforderlicher Neustart des Betriebssystems kann verschoben werden.
Als Installationstag sollte "0-Täglich" eingestellt bleiben, um auch Patches außerhalb der regelären Microsoft-Patchdays zu erhalten. Die Störung durch die im Hintergrund ablaufende Installation gering.
Die Installation von Updates für andere Microsoft-Produkte empfiehlt sich.
Ist die bevorzugte Option
4 Autom. Downloaden und laut Zeitplan installieren
in den Gruppenrichtlinien eingetragen, werden neue Updates/Patches vom Nutzer unbemerkt auf den PC geladen und zur voreingestellten Zeit installiert. Die Arbeit am PC ist während dieses Vorganges nicht eingeschränkt und nur wenn ein Neustart notwendig wird, erscheint eine entsprechende Mitteilung auf dem Bildschirm. Diese kann der Nutzer akzeptieren oder aber ablehnen, um den Neustart auf einem späteren, passenderen Zeitpunkt zu verlegen.
Bei der Option
3 Autom. Downloaden, aber vor Installation benachrichtigen
lädt der PC im Hintergrund alle neuen Updates/Patches vom Server SUSW und informiert anschließend den Nutzer in der Taskleiste. Bei passender Gelegenheit oder beim nächsten Herunterfahren kann dann die eigentliche Installation angestoßen werden.
Nachteil: ignoriert jemand diese Ikone über Tage, kann alles zu spät sein
Ein Test, ob ein Update auch erfolgreich installiert wurde, kann
Diese müsste dann melden, dass kein neues Update verfügbar ist. Zu beachten ist allerdings, dass das SCC neue Updates um ca. 1-3 Tage zeitverzögert anbietet, weil zuvor ein allgemeiner Test erfolgt und die Hinweise auf IT-Seiten im Internet ausgewertet werden.