Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Children's university of Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Published: 12 February 2021

Digitale Semesterschau ab 12. Februar

Die Architektur- und Urbanistik-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren ab 12. Februar im Rahmen der digitalen Semesterschau »go4spring« ihre Studienergebnisse des Wintersemesters. In diesem überwiegend digital gelehrten Semester entstanden zahlreiche Arbeiten und Projekte, die ein breites geografisches und thematisches Spektrum abdecken. Diese Werke aus Architektur und Urbanistik werden online vorgestellt. Sie erhalten Einblicke in Architekturentwürfe, Forschungsprojekte und städtebauliche Planungen.

more
Published: 12 February 2021

Projektmanagement Bau | Start im April 2021

Planen Sie zukünftig Ihre Projekte strategisch und effizient! Der berufsbegleitende Masterstudiengang Projektmanagement Bau (MBA) verbindet ingenieurtechnisches Wissen mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Perspektiven und vermittelt fachübergreifende Management- und Führungskompetenzen. Der Studiengang startet am 23. April 2021 und richtet sich besonders an Bauingenieur*innen, Architekt*innen und verwandte Berufsgruppen, die Leitungspositionen in Planungs- und Bauabteilungen der Industrie, des Finanz- und Versicherungswesens sowie in Verwaltungen und bei öffentlichen Bauherren anstreben.

more
Published: 12 February 2021

Online-Seminar | Farbe am Bau

Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 24.Februar.2021 stehen Farbe als Rohstoff, Konzept, Indikator und Lichtreflexion. Interessierte können sich noch bis 14. Februar 2021 anmelden. Weitere Informationen zu den Inhalten, der Zielgruppe sowie dem Ablauf der Veranstaltung unter www.wba-weimar.de

more
Published: 29 January 2021

Die Zukunft des Bauens heute gestalten

Der 6. Internationale BBB-Kongress startet mit einem »Call for Papers«. Die Reihe der Internationalen BBB-Kongresse wurde von den Universitäts-Professoren der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement und darüber hinaus im deutschsprachigen Raum im Rahmen des BBB-Professoren-Netzwerks initiiert. Der 6. Internationale BBB-Kongress wird an der Bauhaus-Universität Weimar ausgerichtet und findet am 16. September 2021 erstmalig (auch) Online statt. Die Themen stehen unter dem Eindruck aktueller Herausforderungen und sollen spannende Antworten der Bauingenieure zu Innovation, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geben. Die Beitragsvorschläge sind bis zum 15. Februar 2021 einzureichen.

more
Published: 22 January 2021

Radio Art Residency Weimar | Jetzt bewerben!

Die Professur Experimentelles Radio und das Goethe-Institut initiieren Radio Art Residency in Weimar und rufen Kunstschaffende zur Bewerbung auf – Call for Application | Künstlerinnen und Künstler aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland und ohne Wohnsitz in Deutschland können sich bis einschließlich 31. Januar 2021 um einen dreimonatigen Aufenthalt im Rahmen der »Radio Art Residency« in Weimar bewerben. Das Stipendium richtet sich an Kreative, die im Feld der akustischen und zeitbasierten Kunst wie Radio-, Performance- oder Klangkunst arbeiten.

more
Published: 18 December 2020

Susann Paduch erhält Bundespreis Ecodesign

Die Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Material und Umwelt im Studiengang Produktdesign, Susann Paduch, ist für Ihre Porzellanserie »Lücke Geschirr« in der Kategorie »Konzept« mit dem Bundespreis Ecodesign 2020 ausgezeichnet worden. Mit ihrem Design macht die Porzellanspezialistin auf produktionsbedingte, aber hinnehmbare Mängel aufmerksam und hinterfragt damit die Qualitätsstandards in der Porzellanproduktion.

more
Published: 18 December 2020

Verbundprojekt geht in Forschungs- und Entwicklungsphase

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Forschungs- und Entwicklungsphase für das interdisziplinäre, deutsch-chinesische Forschungsprojekt »Urban-Rural-Assembly« (URA) bewilligt. Von Dezember 2020 bis November 2024 erhält die Professur Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar eine Förderung in Höhe von insgesamt 433.000 Euro.

more
Published: 10 December 2020

»360° Bildung« gehört zu besten 100 Ideen

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbandes sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November 2020 gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.

more
Published: 09 December 2020

Maximilian Marcoll ist neuer Leiter für das Werkstattstudio und das Studio für elektroakustische Musik

Seit heute ist es »offiziell«: In der Nachfolge der langen und verdienstvollen Ära von Prof. Robin Minard erhalten das Werkstattstudio und das Studio für elektroakustische Musik einen neuen Leiter. Der in Lübeck geborene Komponist Maximilian Marcoll ist als neuer gemeinsamer Professor für elektroakustische Musik und Klangkunst der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar berufen worden. Der 39-Jährige tritt seine Stelle zum 1. April 2021 an.

more
Published: 09 December 2020

Alumna Eileen Krüger mit ausgezeichnetem »Kulturkonfekt«

Eileen Krüger gehört zu den German Design Graduates 2020 (GDG). Als Medienpartner der GDG-Initiative hat baunetz id die angehende Designerin für ihren Beitrag »Kulturkonfekt« ausgezeichnet. In ihrer Bachelorarbeit »Kulturkonfekt« hat die Produktdesign-Alumna eine Einrichtungsalternative für mobile Menschen mit begrenztem Budget entwickelt. Kulturkonfekt umfasst ein Bett, einen Stuhl, einen Tisch und ein Regal. Die Kollektion ist aus gebogenem Stahlrohr und Holz. Auseinandergebaut können alle Teile im Kofferraum eines Kombis verstaut werden. Eine praktische und langlebige Alternative zum Wegwerfmöbel.

more
Published: 08 December 2020

»Bauhaus-Weihnachtsmarkt remote«

In diesem Jahr kann der traditionelle Bauhaus-Weihnachtsmarkt »Kauf dir ein Stück Bauhaus« aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN und die Gründerwerkstatt neudeli wollen trotz allem Studierenden, Mitarbeiter*innen und Absolvent*innen eine Plattform zur Präsentation ihrer individuellen Arbeiten geben. Deshalb werden bis Weihnachten jeden Tag ausgewählte Produkte auf einigen Social Media Kanälen vorgestellt. Wenn etwas davon gefällt, können die Verkäufer*innen direkt angeschrieben oder deren Onlineshops besucht werden.

more
Published: 04 December 2020

Das Experimentelle Radio bei der Leipziger Ausstellung »Anybody out there?!«

Im Leipziger »D21 Kunstraum« senden innerhalb eines breitgefächerten Kooperationsprojektes sechs Wochen lang Mitarbeiter*innen, Alumni und Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur Experimentelles Radio, ein Live-Radioprogramm. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem D21 Kunstraum und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie vielen weiteren Kooperationspartner*innen wie dem Deutschlandfunk, dem Kommunikationsmuseum Berlin, dem Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen sowie Radio Blau, Radio Corax und bauhaus.fm.

more
Published: 04 December 2020

Alumni der Medienkunst/Mediengestaltung mit ARD PiNBall ausgezeichnet

Der ARD PiNBall – ein Newcomer-Preis für die freie Hörspielszene – ist dieses Jahr an zwei Alumni der Professur »Experimentelles Radios« verliehen worden. Für ihr Hörstück »Re: Produktion« erhielten Vivien Schütz und Stefanie Heim den ersten Preis des Wettbewerbs.

more
Published: 04 December 2020

BUND-Forschungspreis 2020 geht an Urbanistin Anna Glindemann

Einer von vier Preisen des BUND-Forschungspreises 2020 geht an eine Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar. Anna Glindemann wird für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel »Suffizientes Verhalten planerisch fördern« gewürdigt.

more
Published: 04 December 2020

Prof. Hans-Joachim Bargstädt als 4ING-Fellow ausgezeichnet

Der Studiengangleiter für Baubetrieb und Bauverfahren, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, ist Gewinner des diesjährigen 4ING-Fellowships. Der Dachverein »Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten« (4ING) ehrt ihn damit nicht nur als ehemaligen Vorsitzenden, sondern würdigt auch seinen herausragenden und langjährigen Einsatz für die Belange der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten in Deutschland und Europa.

more
Published: 04 December 2020

Projekt »360° Bildung« gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.

more
Published: 25 November 2020

Einblick in die Präsenzlehre im Wintersemester

Seit Anfang November finden an der Universität Lehrveranstaltungen neben digitalen Angeboten auch vor Ort in Präsenz statt. Für einen reibungslosen Lehrbetrieb wurden Hygienekonzepte entwickelt sowie Seminarräume und Vorlesungssäle entsprechend ausgestattet.

more
Published: 27 October 2020

»Phönix«-Preis für Bildhauer Sebastian Hertrich

Sebastian Hertrich, der an der Fakultät Kunst und Gestaltung Freie Kunst studierte, wird am 28. Oktober in der Evangelischen Akademie Tutzing mit dem »Phönix«, einem Kunstpreis für Nachwuchskünstler, ausgezeichnet. Die Laudatio hält SZ-Journalist Heribert Prantl, wie die Akademie mitteilt. Der Bildhauer wird für seine figürlichen Werke aus Acrylglas, Gips und Kunststoff mit Computerplatinen als farbig bestimmende Oberfläche ausgezeichnet.

more
Published: 27 October 2020

Experimentelles Radio mit Projekten auf Festival PAD01

Die Professur Experimentelles Radio präsentierte im Oktober zwei Projekte auf dem Ersten Festival zu Performingarts & Digitalität (PAD01) der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Mit »Agitwalks & Audioseeds« formulieren die Studierenden künstlerische Antworten auf ihre unmittelbare Gegenwart der ersten globalen Pandemie-Welle. >> https://www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm/shift-fm-audioseeds-und-agitwalks/ Aus dem Kurs »Zwischen Null und Eins – Gespräche über Kunst und Digitalität« unterhalten sich in den fünf Interviews jeweils zwei Studierende mit einer oder einem der am PAD01 beteiligten Künstler*innen oder einer Künstler*innengruppe. Den Schwerpunkt bilden dabei Fragen zu Kunst in Zeiten der Pandemie und zu den Werkzeugen der Digitalisierung in der künstlerischen Arbeit. >> https://www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm/shift-fm-zwischen-null-und-eins-gespraeche-ueber-kunst-und-digitalitaet/ Über das Festival: PAD01 stellt künstlerische Arbeiten aus den Sparten Theater, Oper, akustische Kunst und Film in Verbindung mit innovativen Technologien vor. Viele dieser Formate sind einer breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. Die vielfach mit Preisen ausgezeichneten Projekte sind ein ästhetisches und faszinierendes Erlebnis.

more
Published: 27 October 2020

Kein KOLLEG 50plus in diesem Semester

Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) findet in diesem Semester aus räumlichen Kapazitätsgründen nicht statt. Aktuelle Informationen und Alternativangebote erhalten Sie direkt über die Webseite.

more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active