Le Grand Paris
Project information
submitted by
Sophia Springer
Co-Authors
Krusak, Wiehl, Kraut, Vogel, Feßenmayr, Lewis, Schölzel, Probst, Reese, Geh, Gössinger, Pletzer, Cretu, Standke, DeRossi, Mlecko, Mirkina, Jordan, Wille, Zwilgmeyer, Janke, Voigt, Brammer, Marz, Ahn, Sahin
Mentors
Prof. J. Kuehn, M. Külz, M.-T. Weiß, P. Motzer
Faculty:
Architecture and Urbanism
Degree programme:
Architecture (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architecture (Master of Science (M.Sc.))
Type of project presentation
Presentation
Semester
Sommersemester2025
- Belvederer Allee 1a - Kubus
Available during summaery opening hours
Project description
In den letzten Jahren wurden durch das Pariser Amt für sozialen Wohnungsbau bereits mit Nachdruck Bürogebäude im Zentrum von Paris gekauft, um diese zu transformieren. Ein gutes Beispiel ist das Ilot Saint Germain von Brugel Architects, das vor ein paar Jahren fertiggestellt wurde. Die Umwandlung der ehemaligen Büros des Militärministeriums in Sozialwohnungen, eine Kindertagesstätte, eine Turnhalle und einen Garten macht den îlot Saint-Germain zu einem erfolgreichen Beispiel für Stadterneuerung.
Unsere Entwurfsaufgabe wird in eine eben solche Transformation eines Bestandsensembles sein, das derzeit für Büroflächen genutzt wird und sich in einen modernen Komplex für Wohnen und Gewerbe wandeln soll. Wir widmen uns zwei Gebäuden die zwischen 1987-1991 nach Plänen von Oscar Niemeyer entstanden ist. Das Ensemble befindet sich in Val de Fontenay, einem Gebiet im Osten der Capitale Paris, das im Zuge der Planungen zur Metropolregion Grand Paris derzeit in einem tiefgreifenden Wandel befindet.
Neben der Akzeptanz des Bestehenden, das in seiner urbanen Eigenlogik gestärkt werden soll, ist ein architektonisches Konzept zu entwickeln, das innovative und zukunftsweisende Elemente integriert. Der Entwurf soll nachhaltige Bauprinzipien berücksichtigen, wie etwa den Einsatz ressourcenschonender Materialien, klimagerechte, energieeffiziente Systeme und eine umweltbewusste Bauweise. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gebäudehülle, der somit eine tragende Rolle zukommt.