Ziegel-Praxis
Project information
submitted by
Hinnerk Utermann
Mentors
Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik,
Dr.rer.nat. Holger Kletti
Dipl.-Ing. Hinnerk Utermann,
Faculty:
Architecture and Urbanism,
Civil and Environmental Engineering,
Bauhaus.Module
Degree programme:
Architecture (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architecture (Master of Science (M.Sc.)),
Civil Engineering [Construction, Environment, Building Materials] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Civil Engineering (Master of Science (M.Sc.))
Type of project presentation
Exhibition
Semester
Summer semester 2024
- Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
(2.OG Flur)
Available during summaery opening hours
Participation in the Bauhaus.Modules
Links
https://www.uni-weimar.de/de/arc...
Contributors:
MFPA
Project description
Das Vogtland ist geprägt von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise, die das Verständnis der Region wesentlich prägen. Im Mittelpunkt steht die Göltzschtalbrücke, einem der größten Ziegelbauwerke der Welt. Mit dem Bau dieses industriekulturellen Erbes sind Fragen nach der Rohstofflage und -eignung, den Produktionsbedingungen und -abläufen sowie der baukünstlerischen Verarbeitung verbunden. Im Blockseminar Ziegelpraxis haben wir uns mit dem Ziegel als Grundbaustein des industriekulturellen Erbes beschäftigt.
Ziel des Seminars war die Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Ziegelherstellung. Die Studierenden setzten sich forschend mit den Materialeigenschaften von Lehm bzw. Ton auseinander und erarbeiteten sich ein Verständnis für die Prozesse der Ziegelherstellung. Wir haben Lehm aus einer lokalen Lehmgrube im Vogtland entnommen, im Labor untersucht, bewertet und aufbereitet, um daraus Ziegel zu formen und anschließend zu „backen”. Neben Inputs zur Geschichte der Ziegelherstellung, zur Ziegelbauweise und zur Geologie wurde der vor Ort gewonnene Lehm in den Laboren der Professur Baustoffe und der MFPA verarbeitet. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung im Vogtland präsentiert.
Das Seminar wurde als Bauhaus-Modul durchgeführt und ist Teil des Forschungsprojektes V-ACT, das Formate zur Aktivierung und Vernetzung einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im Vogtland erforscht und Strategien für eine nachhaltige Regionalentwicklung entwickelt.