Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Die Studierenden nach der erfolgreichen Abschlusspräsentation in Erfurt. (Foto: Josephine Zorn)
Published: 05 September 2023

Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation«: Mit einem Social Innovation Sprint zu neuen Lösungen für das Quartier Rieth

Im vergangenen Sommersemester stellten sich zehn Studierende im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« gemeinsam mit den neudeli-Coaches Charlene Wündsch und Josephine Zorn einer ganz besonderen Challenge: Im Mittelpunkt stand das Erfurter Wohngebiet Rieth mit seinen sozialen Herausforderungen.

Der Stadtteil Rieth in Erfurt, geprägt von Plattenbauten mit über 6.000 Einwohner*innen, steht vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören soziale und demographische Veränderungen, Anonymität, wahrgenommene Unsicherheit und die Gefährdung des sozialen Zusammenhalts. Ziel des Projektes war es, Lösungsansätze für folgende zwei wichtige Fragen zu finden:»Wie kann das Zusammenleben in den großen Wohneinheiten im Quartier Rieth verbessert werden?« und »Wie können Engagierte vor Ort zusammenwirken und das soziale Miteinander stärken?« – Diese Fragen hatten die Praxispartner*innen, die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (KoWo) und der Plattform e.V., zum Semesterstart im April 2023 an die Teilnehmenden des Bauhaus.Moduls gerichtet. Zwei Teams mit Studierenden aus den Studiengängen Produktdesign, Medienmanagement, Management [Bau, Immobilien, Infrastruktur], Medienkultur, Human-Computer Interaction und European Urban Studies stellten sich der anspruchsvollen Aufgabe und entwickelten neuartige Lösungsansätze mithilfe verschiedener Innovationsmethoden.

Beobachten, nachfragen, entwickeln!

»Design Thinking ist ein großartiger Ansatz, um komplexe Probleme zu lösen. Es geht darum, im Team und gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern tragbare Ideen und Prototypen zu entwickeln und dabei natürlich auch Spaß zu haben«, erklärt Josephine Zorn von der Gründerwerkstatt. Gemeinsam mit Charlene Wündsch begleitete sie die Studierenden durch den Prozess: Von der Problemanalyse, die vor Ort und mit Hilfe von Beobachtungen und Interviews stattfand, über die Ideengenerierung bis hin zur Überführung in konkrete Prototypen und das Testen dieser Lösungen mit Menschen vor Ort. »Im Prozess ist es uns wichtig, dass die Studierenden die unterschiedlichen Methoden anhand ihrer Fragestellung direkt anwenden und so schnell ins Machen kommen. Dabei stehen immer die späteren Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt«, ergänzt Charlene Wündsch die Philosophie des Bauhaus.Moduls.

Impressionen aus dem Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation«

prevplayboxnext
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber
Fotos: Josephine Zorn/Juliane Seeber

Gemeinsam entstehen die besten Lösungen

Am Ende der Vorlesungszeit präsentierten die Studierenden ihre Lösungen für ein besseres und vernetzteres Miteinander im Rieth vor mehr als 30 Interessierten im Erfurter Hauptsitz der KoWo. Entstanden sind ein Prototyp für eine Plattform, die die Kommunikation von engagierten Akteur*innen, wie Vereinen, Bürger*innen und Hochschulen vereinfachen und bündeln soll, sowie ein »Buntes Brett«, dass als digitaler sowie analoger Ort der Anonymität in großen Wohnblöcken entgegenwirkt.

Juliane Döschner, Martin Arnold-Schaarschmidt und Ann-Kathrin Funke vom Plattform e.V. sowie Robert Willecke und Frank Ruder von der KoWo zeigten sich begeistert. »Die besten Lösungen entstehen, wenn verschiedene Perspektiven zusammenfließen, insbesondere die der Nutzerinnen und Nutzer. Offene Innovationsprozesse haben das Potential, auch die Personen einzubeziehen, die selten mitgestalten dürfen. Das ist nicht immer leicht. Wir glauben aber, dass sich gesellschaftlich relevante Probleme nur so nachhaltig lösen lassen«, resümiert Juliane Döschner vom Plattform e.V. den zugrundeliegenden Ansatz des Bauhaus.Moduls. Robert Willecke ergänzt: »Es hat Spaß gemacht zu sehen, wie die Ideen entstanden sind und sich entwickelt haben. Getragen wurde dieser Prozess auch von der methodischen Expertise und der hervorragenden Vorbereitung durch die zwei neudeli-Coaches. Wir schauen nun, wie die guten Ideen voran getrieben bzw. umgesetzt werden können und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.«

Über das Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation«:

Das Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« wird jedes Semester von der Gründerwerkstatt neudeli angeboten und richtet sich an Studierende aller Fachbereiche und Fakultäten. Anhand einer Innovation Challenge, also einer konkreten Fragestellung, die von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder universitären Akteur*innen formuliert wird, lernen die Studierenden Innovationsansätze wie Design Thinking oder Business Modelling kennen und wenden diese direkt an. In diesem Prozess setzen sich die interdisziplinären Teams mit unternehmerischen und strategischen Aspekten ihres eigenen Innovationsprojektes auseinander, erwerben so praxisrelevantes Wissen und stärken verschiedene Kompetenzen, wie z.B. die Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Im Wintersemester 2023/24 sucht die Gründerwerkstatt neudeli zusammen mit der Klassik Stiftung Weimar als Praxispartner interessierte Studierende aller Studiengänge für eine »Future Museum Challenge« mit dem Ziel, immersive Museumserlebnisse weiterzuentwickeln und die Interaktion zwischen realer und virtueller Welt zu stärken.

Studierende können sich bis zum 12. Oktober 2023 via Online-Formular  für das  Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« anmelden!

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active