Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Die III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive ist Teil des Kunstfests Weimar (Foto: Dr. Katrin Richter)
Das Team der Veranstaltungsreihe (v.l.n.r.): Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff (Foto: Annett Jahn)
Published: 25 August 2021

III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive widmet sich den Stars des Weimarer Kinos in den 1920ern

Die Weimarer Stummfilm-Retrospektive geht vom 29. August bis 8. September 2021 in die dritte Runde. Die Bauhaus-Universität Weimar, das Weimarer Stadtarchiv, das Lichthaus-Kino und das Kunstfest Weimar präsentieren unter dem Titel »Im Kreise der Unsterblichen« seltene Filmwerke aus den goldenen Zwanzigern.

Der deutsche Stummfilm der 1920er Jahre gilt als Repräsentant einer glanzvollen Weimarer Kultur. Die Filmforschung interessierte sich aber lange Zeit für einige ausgewählte, besonders hervorstechende Werke. Mit rekonstruierten Spielplänen der lokalen Kinos geht die Weimarer Stummfilm-Retrospektive neue Wege: Der systematische Blick »von unten« fördert ein differenziertes Bild der lokalen Film- und Kinokultur zutage und deckt Bereiche auf, die in der Forschung bisher kaum oder nur unzureichend berücksichtigt wurden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe können Besucherinnen und Besucher an elf Vorführungsabenden den lokalen Kinoalltag von vor einhundert Jahren entdecken. Zusammen mit international renommierten Stummfilmmusikerinnen und -musikern sowie und Stummfilmexpertinnen und -experten bietet die Weimarer Retrospektive einen einzigartigen Blick auf eine der einflussreichsten Phasen der deutschen Filmgeschichte.

Den Auftakt bildet am Sonntag, 29. August 2021, ab 18 Uhr, die Cinessage im Lichthaus Kino: Dirk Heinje (Lichthaus GmbH) und Rolf C. Hemke (Kunstfest Weimar) eröffnen die Veranstaltungsreihe. Im Anschluss führen Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar) und Richard Siedhoff (Hauspianist Lichthaus Kino und Stummfilmmusiker) durch das Kinojahr 1921 sowie durch das diesjährige Programm, das auch unter studentischer Mitarbeit entstand. »Die Studierenden geben dem Projekt jedes Mal überraschende und lebendige Impulse. Umgekehrt lernen sie die Praxis einer Festivalorganisation kennen, die sich von der geisteswissenschaftlichen Arbeit doch sehr unterscheidet«, erläutert Dr. Simon Frisch, Dozent für Film- und Medienwissenschaft und Mitinitiator der Weimarer Stummfilm-Retrospektive.

Das Highlight der Veranstaltungsreihe bildet in diesem Jahr die Aufführung von Fritz Langs frühem Meisterwerk »Der müde Tod« im Deutschen Nationaltheater mit der Staatskapelle Weimar unter Dirigent Burkhardt Götze in einer Komposition von Richard Siedhoff, der im letzten Jahr den ersten Deutschen Stummfilm-Preis erhielt.

»Im Kreise der Unsterblichen«

Mit dem diesjährigen Thema »Im Kreise der Unsterblichen« nimmt die Veranstaltungsreihe Bezug auf Stars als bedeutsames Phänomen und integraler Bestandteil von Kinofilmen sowie auf die Wechselbeziehung zwischen Kino und Gesellschaft. Das Weimarer Kino seiner Zeit verfügte bereits über ein etabliertes Starsystem nach dem Vorbild Hollywoods: Filmschauspielerinnen und –schauspielern wie Lil Dagover, Asta Nielsen oder Conrad Veidt wurden systematisch aufgebaut und waren auf großformatigen Plakaten, Postkarten und in der Publikumspresse allgegenwärtig. Viele Prominente fanden bisher kaum Eingang in den Fachdiskurs. Um die Breite ihrer zeitgenössischen Rezeption zu beleuchten, widmet sich die III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive dem »Kreise der Unsterblichen«, jenen großen Berühmtheiten des Weimarer Kinos und ihrem Verhältnis zur Filmindustrie, zum Publikum und zur Kultur.

Rahmendaten zur III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive:

29. August – 8. September 2021
Programm: https://www.uni-weimar.de/index.php?id=52757&no_cache=1 

Highlights:

Cinessage: Das Weimarer Kinojahr 1921 und das Programm der III. Stummfilm-Retrospektive »Im Kreise der Unsterblichen« werden vorgestellt.
Sonntag, 29. August 2021, 18 Uhr, Lichthaus Kino 

»Der müde Tod« 
Regie: Fritz Lang 
Live-Musik: Staatskapelle Weimar
Dirigent: Burkhard Götze
Komposition: Richard Siedhoff (2021)
Samstag, 4. September, 16 & 21 Uhr – DNT, Großes Haus

»Rübezahls Hochzeit« (Kinder- und Jugendprogramm)
Regie: Paul Wegener
Live-Musik: Camille Phelep (Piano)  
Im Anschluss an den Film gibt es einen Blick hinter die Kinokulissen.
Sonntag, 5. September 2021, 15 Uhr, Lichthaus Kino 

Einführung und Podiumsdiskussion zum Orientalismus und den Nachwehen der deutschen Kolonialzeit im Kino der 1920er Jahre
Montag, 6. September 2021, 18 Uhr, Lichthaus Kino

Veranstalter: Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Lichthaus Kino, Stadtarchiv Weimar und Kunstfest Weimar

Gefördert durch: Thüringer Staatskanzlei, Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land, Sparkasse Mittelthüringen, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kulturstadt Weimar, Weimarer Republik e.V. (gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar 

Kontakt:

Dr. Simon Frisch
Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 37 37
E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Related News

  • 07/03/2020Silent Film Retrospective »Überreizung der Phantasie« (Over-stimulating the Imagination) Rediscovers Historical Everyday Cinema
  • 08/19/2019»DIE WOHNUNG EINHUNDERT« and »Silent Film Retrospective« – the Bauhaus-Universität Weimar at the Weimar Kunstfest
Back All News

Share this article

  • Print
  • Send by e-mail

Categories

  • Studies
  • Projects | Research and Art
  • Awards
  • Events
  • University
  • International

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Contact the editor:

Claudia Weinreich, Press Officer
Luise Ziegler, Media Relations

e-mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active