![](/fileadmin/bilder/OnlineJournal/DingeimFilm.jpg)
Was machen die Dinge im Film? IKKM veranstaltet eine internationale Tagung zum Thema »Kinematographische Objekte«
Vom 11. bis 13. Juli 2012 lädt das Junior-Fellow Programm des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) zu einer internationalen Tagung ein.
Unter dem Titel »Kinematographische Objekte II: Ding und Operation« untersuchen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichste Gegenstände und deren Eigenleben im Film.
»Psycho« finden mannigfaltige Dinge einen präsenten und nicht übersehbaren Platz. Zuschauerinnen und Zuschauer erinnern sich sowohl an die Inhalte der Szene als auch an die Requisiten, die den Handlungsraum gestalten. Auch Koffer, Autos, Revolver oder Telefone lösen Handlungen und Operationen aus und sind damit Teil der Erzählstruktur. Wenn Dinge im Kino auf diese Art und Weise erscheinen, können sie »kinematographische Objekte« genannt werden.
Die Tagung untersucht im Anschluss daran das Verhältnis zwischen kinematographischen Objekten und technisch-medialen Rahmenbedingungen: Wie wirken sich beispielsweise Nahaufnahmen, Kamerafahrten und die Montage auf Dinge aus? Welchen Einfluss können filmische Objekte auf die Narration und die Charaktere haben? Und was machen schließlich die Dinge im und mit dem Kino selbst?
Die Tagung wurde im Rahmen des Junior-Fellow Programms »Theorie und Geschichte kinematographischer Objekte« am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM, Bauhaus-Universität Weimar, konzipiert und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Freistaat Thüringen.
Die Vorträge finden in Deutsch und Englisch statt. Die Tagung ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.
Weitere Informationen zum Programm des Workshops und der Tagung gibt es unter [http://www.ikkm-weimar.de/thingsandoperations|www.ikkm-weimar.de/thingsandoperations].
Tagung »Kinematographische Objekte II: Ding und Operation«
Zeit: Mittwoch, 11. Juli, bis Freitag, 13. Juli 2012
Ort: IKKM, Salon, Cranachstr. 47 (ehem. Palais Dürckheim), 99423 Weimar
Für Rückfragen können Sie sich gern an Susanne Wagner wenden:
Bauhaus-Universität Weimar
Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
Susanne Wagner
E-Mail: susanne.wagner@uni-weimar.de