Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Mitglieder des Bauhaus-Institutes für zukunftsweisende Infrastruktursysteme
Mitglieder des Institutes nach der Gründungsvollversammlung, Foto: Bauhaus-Universität Weimar
Published: 29 October 2013

»Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme« gegründet

Neues Institut an Bauhaus-Universität Weimar bündelt Kompetenzen im Bereich Umweltingenieurwissenschaften und Infrastrukturforschung.

»Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)« lautet der Name des unlängst an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar neu gegründeten Instituts. Es verfolgt das Ziel, die Kooperation der beteiligten Professuren Siedlungswasserwirtschaft, Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft und Urban Energie Systems zu intensivieren, um Lehr-, Forschungs- und Beratungsaufgaben auszubauen. So sind beispielsweise die Weiterentwicklung von Studiengängen, gemeinsame Doktorandenkolloquien oder gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaufgaben angedacht.

Institutsvorsitzender Prof. Londong ist sich sicher: „Durch die enge Verzahnung der Professuren im b.is sowie Kooperationen innerhalb der Universität mit anderen Instituten und Professuren, durch die Internationalität der Studiengänge, einer Vielzahl von nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie aktiver internationaler Beziehungen trägt das b.is in besonderer Weise zum Profil der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Infrastrukturforschung bei.“ Gründungsmitglied Prof. Eckhart Kraft erläutert: „Forschung und Lehre im Bereich der Entwicklung von Infrastruktursystemen fußt in Weimar auf der nachhaltigen Gestaltung von Stoff- und Energieflüssen. Dies ist verbindendes Konzept der Kernprofessuren des neuen Institutes.“

So liegt der Schwerpunkt der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft unter Leitung von Prof. Kraft im Stoffstrommanagement und der Biotechnologie für organische Feststoffe. Die Aktivitäten zielen auf den weltweit vorausschauenden Umgang mit Ressourcen durch die Anwendung intelligenter und angepasster Technologie ab.

Theoretische, experimentelle und praktische Fragestellungen aus dem Bereich der Abwassertechnik sind Forschungsgegenstand der von Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong geführten Professur Siedlungswasserwirtschaft. Die Professur bringt Kompetenzen in das b.is ein, mit denen Anpassungsstrategien für demografischen und Klimawandel entwickelt sowie Abwasserbehandlungstechniken zur Energie- und Stoffnutzung erforscht werden.

Die Juniorprofessur Urban Energy Systems befasst sich im b.is schwerpunktmäßig mit energiewirtschaftlichen Fragestellungen im Kontext der Stadtplanung. Prof. Dr. Mark Jentsch ergänzt „Ich werde meine langjährigen Erfahrungen im Bereich Klimawandel und Anpassung einbringen. Das Thema Kühlung im städtischen Kontext mit Hilfe von Wasser werden wir im b.is weiter entwickeln“.

Neben dem Ausbau der Forschungskompetenzen steht auch die universitäre Lehre im Fokus des Instituts. „Lehre und Forschung verstehen wir als Einheit“, macht Fachstudienberater Dr.-Ing. Ralf Englert deutlich. Die vier Master-Studiengänge Umweltingenieurwissenschaften, Wasser und Umwelt, Environmental Engineering and Management sowie Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung  sind im neuen Institut beheimatet.

Honorarprofessor Prof. Dr. Uwe Arnold ist Partner aus der Praxis im Institut. Als Strategieberater in der Standortentwicklung und Vermarktung für öffentliche Auftraggeber bringt er Kenntnisse in der konkreten Verwaltungsumsetzung ein. Dies hilft bei der Verwirklichung transdiziplinärer Forschung.

 

Weitere Informationen:

Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
(englische Bezeichnung: Bauhaus-Institute for Infrastructure Solutions)

Vorsitz:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Professur Siedlungswasserwirtschaft
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 15
E-Mail: joerg.londong@uni-weimar.de

Vorstand:

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Tel.: +49 (0) 36 43 58/ 46 21
E-Mail: eckhard.kraft[at]uni-weimar.de

Prof. Dr. Mark Jentsch
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 32
E-Mail: mark.jentsch[at]uni-weimar.de

Weitere Vorstandsmitglieder: Dr-Ing. Englert, Dipl.-Ing. Meyer-Kohlstock M.Sc.

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active