Bauhaus-Universität Weimar
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online

Studies

Published: 05 October 2021

15. FullDome Festival im Jenaer Zeiss-Planetarium mit studentischer Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 8. bis 10. Oktober 2021 sind unter der 360-Grad-Kuppel des Planetariums zahlreiche Fulldome-Produktionen zu sehen. Erstmals wird eine »Best-Of-Earth«-Auswahl nicht nur in Jena, sondern parallel auf vier weiteren Festivals international präsentiert. Unter den gezeigten Arbeiten sind auch drei studentische Produktionen aus der Fakultät Kunst und Gestaltung.

more
Published: 22 September 2021

Publication »Type & Feminisms« released

It' s time: As part of the typography course »Type & Feminisms« from the winter semester 2020/21, the publication of the same name was created under the supervision of Jun.-Prof. Stefanie Schwarz, which is now celebrating its release.

more
Der digitale Lernraum »Einstieg ins Studium WiSe 2021/22« bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich erfolgreich auf den Studienstart vorzubereiten. (Foto: Lisa Krechting)
Published: 31 August 2021

MINT Preparation Course Facilitates Entry into Engineering Studies

For the new first semester students of the Faculty of Civil Engineering at the Bauhaus-Universität Weimar, a scientific preparation course will again be activated on the learning platform moodle from September 1. With the course »Einstieg ins Studium WiSe 2021/22«, the basics in mathematics, mechanics and chemistry can be repeated independently, so that students have the opportunity to refresh their knowledge before the start of the regular lecture period.

more
Published: 12 August 2021

Professorship of Typography and Type Design releases two new publications

»Port Magazine« and »Type & Object« - No less than two publications from the degree programme Visual Communication have been designed in the summer semester 2021 and ceremoniously published as part of a joint release during summaery2021.

more
Die Studienbrücke ist ein studienvorbereitendes Bildungsprogramm des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und acht deutschen Partnerhochschulen. (Grafik: Goethe-Institut)
Published: 05 May 2021

Die Welt zu Gast in Weimar: Bauhaus-Universität Weimar wird erste Partnerhochschule der Studienbrücke in Thüringen

Ab dem kommenden Wintersemester 2021/22 wird die Bauhaus-Universität Weimar Teil der Studienbrücke sein, einem studienvorbereitenden Bildungsprogramm des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und acht deutschen Partnerhochschulen. Die Bauhaus-Universität Weimar ist damit die erste Partnerhochschule aus Thüringen und beteiligt sich mit vier Bachelorstudiengängen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien.

more
Published: 08 February 2021

Studierende entwickeln im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« Konzepte für die Stadt der Zukunft

more
Plakat der Ausstellung »BASIC INSTINCTS«
Published: 20 January 2021

Studentisches Ausstellungsprojekt »BASIC INSTINCTS« digital aufbereitet

Am Samstag, 13. Februar 2021, wird das Ausstellungsprojekt »BASIC INSTINCTS« von Kunststudierenden an der Bauhaus-Universität Weimar in digitaler Form veröffentlicht. Bereits im November letzten Jahres fand die Ausstellung im ehemaligen MDR-Funkhaus – aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen – unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nun wurden die künstlerischen Arbeiten als auch die Ausstellung aufwändig digitalisiert, um diese virtuell zu begehen.



more
Published: 20 January 2021

How will the coronavirus affect in-person exams during the 2020/2021 winter semester?

The infection rates in Germany and Thuringia remain high – too high. This has led to the Bauhaus-Universität Weimar –following a successful in-person phase in November and December – to move teaching to a completely digital format for the rest of the 2020/2021 winter semester. The end of the lecture period is typically followed by an exam period in February and March. How this will be safely and effectively is currently being planned by the Presidium, heads of faculties, the Crisis Unit, and the Koordinationsgruppe Corona (corona coordination group), taking all necessary measures into account. The responsible committees are continually assessing the situation on a daily basis in order to adapt and possibly adjust the measures currently in place.

more
Published: 15 January 2021

»SOFA SO GOOD« - NOVA art space launches online exhibition

NOVA art space will present an online exhibition on the social media platform Instagram from Monday, 18 January 2021. On the dedicated account »sofasogood.nova«, fifteen artists will look at the ›sofa‹ from different perspectives. The exhibition is accompanied by a program of lectures, film screenings, music and performances.

more
Published: 10 December 2020

Abschlussarbeiten an der Fakultät Architektur und Urbanistik 2020 ausgezeichnet

Die Preise und Anerkennungen der diesjährigen Graduierungsausstellung stehen fest. Insgesamt zehn Anerkennungen und drei Preise hat die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in einer Online-Preisverleihung am 9. Dezember 2020 vergeben.

more
Published: 03 December 2020

Zwei Studierende der Bauhaus-Universität Weimar mit Janus Award des Fulldome Festivals ausgezeichnet

Pedro Rodolpho Ramos, Studierender im Masterstudiengang Medienkunst / Mediengestaltung, und Tobias Mathes, Masterstudent in Media Architecture, haben im Rahmen des 14. Jenaer Fulldome Festivals den Janus Award erhalten.

more
Studierende im Audimax während einer Vorlesung.
Published: 24 November 2020

Ein Einblick in die Präsenzlehre im Wintersemester 2020/2021 an der Bauhaus-Universität Weimar

Präsenz: Mit diesem Wort möchte die Bauhaus-Universität wieder ein Stück Normalität in den Forschungs- und Lehralltag bringen. Denn seit Anfang November finden an der Bauhaus-Universität Weimar Lehrveranstaltungen neben digitalen Angeboten auch vor Ort in Präsenz statt. Für einen reibungslosen Lehrbetrieb an der Universität wurden Hygienekonzepte entwickelt sowie Seminarräume und Vorlesungssäle entsprechend ausgestattet. Wie die Präsenzlehre an der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt wird, verrät ein Einblick in die Bildergalerie.

more
Fassadenansicht Jakobsplan
Published: 19 November 2020

Erste Studierende beziehen die sanierte Wohnanlage Jakobsplan 1

Rund zweieinhalb Jahre nach Beginn der Sanierungsarbeiten in der Studierendenwohnanlage Jakobsplan 1 kehrt wieder studentisches Leben in das Haus ein. Seit dieser Woche ziehen die ersten Studierenden in ihre neuen Einzelappartements und Wohngemeinschaften ein, nachdem das im Stadtbild prominente Gebäude seit dem Frühjahr 2018 einer umfassenden Grundsanierung unterzogen wurde.

more
Published: 17 November 2020

Welcome to the winter semester 2020/2021: Learn more about us!

more
Das Foto zeigt eine Person vor einem Regal mit Fachmagazinen, die in einem der Magazine blättert
Published: 06 November 2020

Digital »Study Try Week« from 9 until 13 November 2020

more
Published: 16 October 2020

Pandemic Regulations in University Buildings and on Campus

more
Published: 09 October 2020

Which rooms will be used for studying and teaching in the autumn and winter?

more
Published: 30 September 2020

Immatrikulation bis 16. Oktober verlängert

Die Bauhaus-Universität Weimar verlängert ihre Immatrikulationsfrist für das Wintersemester 2020/2021 bis Mitte Oktober. Studieninteressierte können sich für alle Studiengänge, die noch Plätze zur Verfügung haben, bis Freitag, 16. Oktober 2020, einschreiben.

more
Published: 21 September 2020

New web dossier online: How are we designing the 2020/2021 winter semester?

more
Published: 17 September 2020

Fassadenprojektion »walter ≠ bauhaus« von Freie-Kunst-Studentin Larissa Barth am Bauhaus-Museum Weimar

Am Samstag, 26. September 2020, ab 20 Uhr, projiziert Larissa Barth ihre fotografische Serie »walter ≠ bauhaus« auf die Fassade des Weimarer Bauhaus-Museums. Mit der Intervention möchte die Künstlerin auf die Themen Gleichstellung und Repräsentation von historischen Persönlichkeiten im öffentlichen Raum hinweisen und einen gesellschaftlichen Diskurs anregen.

more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar