Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Berlin >< Los Angeles: zwei Städte, ein Bild. Die Straße entwickelt sich von der technischen Infrastruktur zum urbanen Raum; von der Transitzone zum Aufenthaltsort; von einem Mechanismus der Trennung zu einem Medium der Integration. Diese Collage macht deutlich wie ähnlich sich die grundverschiedenen Städte Berlin und Los Angeles doch sind.
Published: 18 March 2013

»Re:street« Konferenz der Bauhaus-Universität Weimar am 5. und 6. April in Los Angeles

Welche Rolle spielt die Straße im weltweiten Prozess der Urbanisierung? Wie wird Straße wieder zum vitalen Stadtraum? Können neue Technologien Urbanität stimulieren? Fragen wie diesen widmet sich »Re:Street « in Los Angeles, der Modellstadt des Automobils.

Welche Rolle spielt die Straße im weltweiten Prozess der Urbanisierung? Wie wird Straße wieder zum vitalen Stadtraum? Können neue Technologien Urbanität stimulieren? Werden Mobilität und Stadtleben zusammenfinden? Wie kann die Zivilgesellschaft mitgestalten? Kann die Straße Kunst und Stadt zusammenführen? Brauchen wir eine neue ›Wissenschaft der Straße‹?

Fragen wie diesen widmet sich »Re:Street « in Los Angeles, der Modellstadt des Automobils. In vier programmatischen Sektionen – re:experiencing, re:engineering, re:designing, re:thinking  – kommen Architekten, Designer, Stadtplaner, Urbanisten und Wissenschaftler aus den USA und Europa zu Wort. Dazu zählen u.a. der Initiator der Konferenz, Prof. Wolfgang Christ, der Sozialwissenschaftler und Stadtplaner Prof. Dr. Harald Bodenschatz (TU Berlin), der Leiter der sozialwissenschaftlichen Forschung der Daimler AG, Alexander Mankowsky, die Direktorin von ‚Space Syntax’ Anna Rose und Dr. Konstanze Klotz, Internationale Bauausstellung Hamburg. Die amerikanische Seite wird u.a. vertreten von Stefanos Polyzoides, Mitbegründer des congress for the new urbanism (cnu), Chris Hawthorne, Architekturkritiker der ‚Los Angeles Times’, John Kaliski, Architekt und Urbanist  und Deborah Murphy, die mit ‚Los Angeles Walks’ die Autostadt für Fußgänger erobert.

Die Re:Street-Konferenz ist das Resultat langjähriger Zusammenarbeit zwischen der Professur Entwerfen und Städtebau I an der Bauhaus-Universität Weimar mit Universitäten in Los Angeles. Anlass ist die Erkenntnis, dass sich die Herausforderungen der Stadtentwicklung in den USA und Europa in vielerlei Hinsicht gleichen: Dazu zählt der Umgang mit den Folgen der autogerechten Stadt ebenso wie die Gestaltung der dringend notwendigen ‚Stadt der kurzen Wege’. Studierende aus Weimar und Los Angeles kommen im Vorfeld der Konferenz vom 25. bis 29. März 2013 in Workshops zusammen. Das Goethe-Institut Los Angeles beteiligt sich an zwei Abenden mit einer Kunstaktion in der U-Bahn und im Straßenraum von LA. Die Veranstalter sind sicher: Beide Seiten können viel voneinander lernen! Ziel von Re:Street ist es, Synergien zu entdecken, neue Allianzen zu schließen und den deutsch-amerikanischen Dialog ein Stück voran zu bringen. Dies alles wird Eingang in eine ‚Street-Declaration’ finden, die den Anstoß für eine offene transatlantische Debatte zur Zukunft von Stadt&Straße geben soll.

Kooperationspartner der Konferenz sind: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Städtebau I; California State Polytechnic University, Pomona, College of Environmental Design; Goethe-Institut Los Angeles. Die Konferenz wird maßgeblich gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung (Ladenburg/Berlin). Weitere Unterstützung erfährt die Konferenz durch Metro, die Verkehrsgesellschaft der Stadt Los Angeles, durch die Stiftung Villa Aurora (Berlin&Los Angeles) sowie den Ideenfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.re-street.com.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen gern zur Verfügung: Prof. Wolfgang Christ, Professur Entwerfen und Städtebau I, Bauhaus-Universität Weimar, E-Mail: wolfgang.christ[at]uni-weimar.de; Tel. (+49) 3643 582601 sowie  Dipl.-Ing. Valentin Hadelich Professur Entwerfen und Städtebau I, Bauhaus-Universität Weimar, E-Mail: valentin.hadelich[at]uni-weimar.de; Tel. (+49) 3643 582602.

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active