Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 20 January 2021

Lehmbau-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.

Dabei soll durch das Beimengen von ausgewählten Fasern und Zuschlagstoffen das Tragverhalten der Lehmtafelbauweise verbessert werden. Gleichzeitig werden dadurch die Dämmeigenschaften optimiert, sodass auf eine zusätzliche Dämmschicht verzichtet werden kann. Durch die Vorfertigung können außerdem Bauzeit und -kosten erheblich gesenkt werden.

»Wir möchten durch eine moderne Verarbeitungstechnologie und bewährte Entwurfsstrategien eine nachhaltige Bauweise als attraktive Architektursprache etablieren«, erläutert Jürgen Ruth, Professor am Lehrstuhl Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II, den Ansatz des Projektes. »Ganz wesentlich ist, dass die positiven Eigenschaften des Lehmbaus wie die regionale Verfügbarkeit der Materialien, der optimale ökologische Fußabdruck, die Schadstoffbindung und die feuchtigkeitsregulierenden Qualitäten erhalten bleiben.«

Insgesamt ermöglicht die Lehmtafelbauweise die Planung und den Bau von »gesunden« Städten, d.h. von Städten, die Bewohnern und Bewohnerinnen eine hohe Lebensqualität gewährleisten können. Dazu gehört neben dem thermischen Komfort auch eine geringe Schadstoffbelastung der Luft. Gleichzeitig leistet die Lehmtafelbauweise durch CO2-Einsparungen gegenüber anderen Bauweisen einen Beitrag, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.

Das Vorhaben »Lehmtafelbauweise – vorgefertigte lasttragende Massivlehmwände« wird gefördert im Rahmen des Innovationsprogramms »Zukunft Bau« des Bundes und von verschiedenen Institutionen, darunter die Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH, die Claytec e.K., der Dachverband Lehm e.V., die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar sowie von namenhaften Experten wie Prof. Christof Ziegert und Prof. Gerd Geburtig. Das Gesamtbudget beläuft sich auf rund 225.000 Euro.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an Larissa Daube, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II, wenden (per E-Mail: larissa.daube@uni-weimar.de oder telefonisch +49 (0) 3643 / 58 31 23).

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active