Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Mehr Respekt
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 10 February 2014

Hoch hinaus: Studierende arbeiten an einem aufragenden Messestand der Bauhaus-Universität Weimar für die Leipziger Buchmesse

Es ist schon eine kleine Tradition: Jedes Jahr vor der Buchmesse in Leipzig widmet sich ein interdisziplinäres Team von Studierenden einer neuen Idee für den Messestand der Bauhaus-Universität Weimar. Von der Ideensammlung über die Konzeption und den Modellbau bis hin zur tatsächlichen Errichtung – der Fachkurs »Buchmesse Leipzig 2014« fordert neben der Kreativität der Studierenden auch bautechnisches Fachwissen und viel Engagement.

prevplayplaynext
Die speziell gefalteten Würfel sind die einzelnen Bauteile...
...aus denen der Stand am Ende konstruiert wird.
Im Moment wird diskutiert, wie die Wände stabilisiert werden können.
Auch der Tresen soll später aus Pappmodulen bestehen.
Zunächst aber musste ein Modell gebaut werden.
Zunächst aber musste ein Modell gebaut werden.
Dafür wurden Holzklötze verwendet.
Highlight des Messestandes...
...ist die sechs Meter hohe Wand...
...die wohl viele Nachbarstände überragen dürfte.
Bis zur Fertigstellung, wird noch am Modell feingeschliffen.

»Überragender« Entwurf

Hoch hinaus. Das ist das buchstäbliche Ziel des diesjährigen Teams für die Konzeption und den Bau des Messestandes, der alle anderen Aussteller vermutlich um einiges überragen wird. Unter der Leitung von Torsten Müller, Mitarbeiter der Professur Massivbau II an der Fakultät Bauingenieurwesen, und Gaby Kosa, künstlerische Mitarbeiterin an der Fakultät Gestaltung, arbeiten fünf Studierende an dem Standentwurf für die Leipziger Buchmesse im März 2014. Das bunt zusammengewürfelte Projektteam besteht aus zwei Studierenden der Visuellen Kommunikation, einem angehenden Produktdesigner und zwei Bauingenieuren. Die Gruppe ist recht klein, was aber Vorteile hat, wie Projektleiter Müller findet: »Das Team hat sich wahnsinnig schnell gefunden. Schon nach einer Woche hatten wir den ersten Grundentwurf, den wir immer weiter entwickelt haben.«

Ein Entwurf von Pappe

Das Konzept steht, genau wie das Modell. Es ist ein Messestand zu sehen, der aus hunderten kleiner Module besteht. Noch sind es kleine Holzklötze, für den echten Stand werden dann würfelförmige Module aus Pappkarton verwendet, die etwa die Größe eines Bierkastens haben. Das ressourcenschonende Material hat sich schon in den letzten Jahren bewährt. Die Kartons werden gestapelt und formen damit Wand, Tresen, Sitzgelegenheiten und Tische. Das diesjährige Konzept fußt dabei auf einer Konstruktion, die bereits im vergangenen Jahr entwickelt wurde, aber leider nicht umgesetzt werden konnte. Das vierköpfige interdisziplinäre Team aus Studierenden der Architektur und der Visuellen Kommunikation, bestehend aus Jonas Malzahn, Lars Nüthen, Robin Schlolaut und Lukas Beck, hatten die Pappmodule ursprünglich entworfen. Malzahn und Nüthen investierten nun für das nächste Projektteam weiter Schweiß und Arbeit, und entwickelten die Einzelmodule weiter und betreuten deren Fertigung bei der Firma Ilm-Pack.

Die Exponate ins rechte Licht rücken

Die Pappwürfel dienen nicht nur als Bauteile für den Stand, sondern fungieren außerdem als Auslagemöglichkeit für die Bücher und nicht zuletzt als Lichtquelle: In einigen Modulen werden Lampen montiert, die durch Folien buntes Licht auf den Stand werfen. Die Lichtgestaltung des Messestandes ist auch dieses Jahr ein zentraler Aspekt der Konzeption. Im Rahmen des Projektes »Odyssee« fanden daher ein Fachkurs und ein Workshop statt, in denen sich die Studierenden dem Thema »Beleuchtung« näherten. In Frankfurt bei der Firma Erco experimentierten sie ganz praxisnah mit exklusiven Leuchten – im Workshop fertigten sie Leuchtkästen, die in Form und Größe genau in die Module aus Pappe eingepasst sind.

Die Wand, die neugierig macht

Außergewöhnliches Highlight und Hingucker wird die sechs Meter hohe Wand, die aus den gestapelten Pappmodulen besteht. Sie trennt den Stand vom Gang ab und soll die Neugierde der Besucher wecken. Nicht jedes Bauteil ist ein geschlossener Würfel, einige werden mit einer speziellen Technik so gefaltet, dass sie an zwei Seiten geöffnet sind und den Besuchern einen Blick von außen in den Stand hinein ermöglichen. Insgesamt werden für die Konstruktion etwa 400 Pappwürfel benötigt, davon allein 160 für den Bau der Wand. Die Bestellung ist bereits aufgegeben. Es gibt nur einen Nachteil: Die sechsköpfige Projektgruppe muss die 400 Pappmodule selbst zusammenfalten. »Es kommt noch einiges an Arbeit auf uns zu«, sagt Torsten Müller. »Jetzt müssen wir aber erst mal über ein System nachdenken, wie wir unsere Wand stabilisieren können.« Wenn das erledigt ist, kommt sicher die nächste Herausforderung. Noch fünf Wochen bis zur Buchmesse – der Countdown läuft.

Kontakt:
Gaby Kosa

Fakultät Gestaltung

Künstlerische Mitarbeiterin

Tel: 036 43 / 58 33 05

E-Mail: gaby.kosa[at]uni-weimar.de


Dipl.-Ing. Torsten Müller
Fakultät Bauingenieurwesen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter  
Tel.: +49(0)36 43/58 30 91 
E-Mail: torsten.mueller[at]uni-weimar.de

Das Projekt wird freundlicher Weise unterstützt von Ilm-Pack GmbH und ERCO Leuchten GmbH sowie finanziert mit Mitteln aus den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active