Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts als Ausdruck gesellschaftlicher Ideale und der Umgang heute (Foto: Britta Trostorff)
Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts als Ausdruck gesellschaftlicher Ideale und der Umgang heute (Foto: Britta Trostorff)
Published: 26 April 2017

EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert gestartet

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«. Ziel des bis 2020 angelegten Projekts ist es, die Grundlinien, Entwicklungen und Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert zusammenhängend zu erfassen.

Die Europäische Kommission fördert das Nachwuchsforscherprogramm bis 2020 mit insgesamt 3,7 Millionen Euro im Rahmen der »Horizon 2020 Marie Sklodovska-Curie Action«.

Die Geschichte Europas im 20. Jahrhunderts ist zu einem erheblichen Teil die Geschichte der bewussten Entwicklung der Städte durch die öffentliche Hand. In keinem anderen Kontinent wurde öffentliche räumliche Planung so stark als politisches Instrument eingesetzt. Demokratische und emanzipatorische Gesellschaftsprojekte haben ebenso darauf zurückgegriffen wie diktatorische und reaktionäre. Stadtplanung hat wesentlich zur Herausbildung des Sozialstaates, starker Volkswirtschaften und einer vergleichsweise ausgeglichenen Siedlungsstruktur beigetragen. Sie wurde aber auch genutzt, um Bevölkerungsgruppen zu benachteiligen und zu unterdrücken, Kultur und Natur zu zerstören.

Prof. Dr. Max Welch Guerra, Professor für Raumplanung und -forschung in Weimar und Direktor des Gesamtprojekts, erläutert: »Erstmals arbeiten Fachleute aus verschiedenen Ländern und von unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen daran, die europäische Stadtplanung im 20. Jahrhundert als Teil einer gemeinsamen europäischen Geschichte zu erforschen, die miteinander zu schreiben ist. UrbanHist erfasst diesen bislang unübersichtlichen Gegenstand durch einen breitangelegten Ansatz, der die Vielfalt der Entfaltung der Planung ebenso erfasst wie ihre sich wandelnden politischen Funktionen und ihre heute teilweise erstaunlich wirkenden Interpretationen von Sachzwang, Gemeinwohl und Fortschritt.«

In Weimar werden in den kommenden drei Jahren vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten. An den Partnerhochschulen Blekinge Tekniska Högskola (Schweden), Universidad de Valladolid (Spanien) und Univerzita Pavla Jozefa Šafárika v Košiciach (Slowakei) sind je drei bis vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beheimatet. Sie stammen aus elf Ländern und aus unterschiedlichsten Disziplinen. Eingebettet sind die Nachwuchsforscherinnen und -forscher in ein Netzwerk aus 13 Partnerinstitutionen aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich sowie einem Beirat mit hochrangigen Fachleuten. Die Bauhaus-Universität Weimar versteht sich als Zentrum der internationalen Planungsgeschichte.

Für 2017 sind zwei netzwerkweite Workshop-Wochen im Mai in Weimar und im Oktober in Karlskrona (Schweden) geplant. Einige Veranstaltungen stehen für ein interessiertes Publikum offen.

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/urbanhist

und

www.urbanhist.eu

Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an Dipl.-Geogr. Britta Trostorff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung, Fakultät Architektur und Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar: Tel. +49(0) 3643 58 26 28, E-Mail: britta.trostorff[at]uni-weimar.de.

Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active