Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

Mit einem Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« im Bereich Kulturwissenschaftliche Medienforschung beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Foto: Nathalie Mohadjer
Published: 04 April 2017

Bauhaus-Universität Weimar reicht Clusterantrag zur Exzellenzstrategie ein

Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Montag, 3. April 2017, hat die Bauhaus-Universität Weimar dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

Erwartet werden bundesweit etwa 200 Skizzen, die bis Ende September begutachtet werden. Im Falle einer positiven Bewertung wird die DFG die Bauhaus-Universität Weimar im September diesen Jahres dazu auffordern, im Frühjahr 2018 einen Vollantrag auf einen Exzellenzcluster zu stellen. Im Erfolgsfall beginnt die Förderung des Exzellenzclusters im Januar 2019.

Der Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet sich seit Jahren durch innovative und nachhaltige Forschung und Lehre mit internationaler Reichweite aus. Die Einreichung der Ideenskizze unterstreicht die wichtige Bedeutung für den Standort Weimar.

Der vorgeschlagene Exzellenzcluster erforscht die Funktion und den Beitrag der Medien im Rahmen der umfassenden Globalisierungsprozesse. Er geht davon aus, dass die weltumspannend agierenden Medien das Leben auf der Erde und den Planeten selbst verändern und dass ihre Mitwirkung massive kulturelle und materielle Folgen gleichermaßen zeitigt. Die Hypothese des »Mediozäns« ergänzt und problematisiert damit den aktuell diskutierten Gedanken des »Anthropozäns«, demzufolge menschliche Eingriffe einen bleibenden Einfluss auf die Gestalt und die Eigenschaften des Planeten Erde ausgeübt haben und weiterhin ausüben. Dies lässt sich unter anderem an Sedimentablagerungen in bisher nicht beobachteten Maßstab und am rapiden Klimawandel ablesen.

Der geplante Cluster fügt dieser Diagnose die Frage nach den Medien solcher Eingriffe hinzu. Medien haben die Erde erst als Planeten vorstellbar, navigierbar, darstellbar und vermeintlich auch kontrollier- und steuerbar gemacht. Gleichzeitig verändern Medien den Planeten auch aktiv, nicht zuletzt etwa dadurch, dass sie auf Energie und Rohstoffe angewiesen sind und erheblich zur weltweiten Abfallproduktion beitragen. Sie überbrücken den Gegensatz von Kultur und Natur und sind dabei weit mehr als willfährige Instrumente in der Hand des Menschen.

Angesichts der globalen Herausforderungen gilt es deshalb, die Medien als aktive und eigensinnige Faktoren in den gegenwärtigen planetarischen Transformationen zu untersuchen und zu beschreiben. Der geplante Cluster an der Bauhaus-Universität Weimar soll diese dringende Aufgabe aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Medienforschung, der Medieninformatik, der Design- und Gestaltungsforschung, der Urbanistik, der Literaturwissenschaft und der Musikwissenschaft angehen.

Für Fragen zur Antragsskizze wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lorenz Engell, Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie:

Prof. Dr. Lorenz Engell
Tel.: +49 (0) 36 43/58 40 10
E-Mail: lorenz.engell@uni-weimar.de

Weitere Informationen zur Exzellenzstrategie finden Sie auf der Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft: www.dfg.de/foerderung/programme/exzellenzstrategie/



Back All News
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active