Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 03 May 2021

»Weimarer Stadtgespräche«: Neue Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen der Stadtentwicklung

Im Mai 2021 startet mit den Weimarer Stadtgesprächen eine neue Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Stadt Weimar. Die Stadtgespräche laden ein zu einem öffentlichen Diskurs über aktuelle Fragen der Stadtentwicklung. Dabei öffnet sich ein Raum für den Austausch zwischen Universität und Stadt. In Vorträgen und Podiumsgesprächen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie lokale Akteurinnen und Akteure ins Gespräch und diskutieren mit dem Publikum.

Die Veranstaltungen im Sommersemester 2021 widmen sich folgenden Fragen und diskutieren diese in Bezug auf die Stadt Weimar und ihre Region: Wie kann eine stärker am Gemeinwohl orientierte Stadt- und Siedlungsentwicklung aussehen und umgesetzt werden und welche Rolle kommt Kommunen dabei zu? Welchen Herausforderungen sieht sich die Wohnungsversorgung zwischen Bestandsentwicklung, Nachverdichtung und Neubau gegenüber und wie können sozial und ökologisch nachhaltige Formen der Wohnflächenentwicklung gefunden werden? Wie wirken sich Digitalisierung und Pandemie auf die Entwicklung des Einzelhandels in Innenstädten aus, und welche neuen, zukunftsfähigen Konzepte werden derzeit entwickelt und erprobt?

Auftaktveranstaltung am 10. Mai 2021

Zum Auftakt der Weimarer Stadtgespräch geht es am 10. Mai 2021 um die »Neue Leipzig Charta«. Nach einer Dekade voller Krisen – von Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Corona-Pandemie – legten die EU-Ministerinnen und -Minister für Stadtentwicklung Ende 2020 eine neue Erklärung vor. Diese schreibt Städten in Europa die wesentliche transformative Kraft zu, um die gegenwärtigen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu bewältigen. Gemeinwohlorientierung als Handlungsmaxime, so die Charta, ist hierfür der Schlüssel. Was aber bedeutet das konkret? Was können Städte leisten und was nicht? Wer und was ist in der Stadtgesellschaft und darüber hinaus gefragt? Wollen wir Städte im Sinne der Charta gerecht, grün und produktiv für alle gestalten – oder ist die Leipzig Charta für lokale Stadtentwicklung gar nicht relevant?

Über diese Fragen kommen miteinander und mit Teilnehmenden ins Gespräch: 

  • Prof. Dr. Uwe Altrock (Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie, Dekan Fachbereich Architektur-Stadtplanung-Landschaftsplanung der Universität Kassel),
  • Prof. Dr. Laura Calbet i Elias (Professorin für Theorien und Methoden der Stadtplanung, Universität Stuttgart),
  •  

  • Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt),
  • Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar),
  • Hilmar von Lojewski (Beigeordneter des Deutschen Städtetages, Leiter des Dezernats Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen, Verkehr, Berlin)

Zugangslink: www.conf.dfn.de/stream/nr5ojdbhq7b4j

Termine der Veranstaltungsreihe im Überblick: 

10. Mai 2021, 18.30 Uhr: Gerecht-Grün-Produktiv! Die Neue Leipzig Charta als Wegweiser für Stadtentwicklung?

31. Mai 2021, 18.30 Uhr: Große Siedlungen in kleinen Städten: Rolle, Bilder und Realitäten

14. Juni 2021, 18.30 Uhr: Statt Rand. Modellquartiere zum Wohnen

5. Juli 2021, 18.30 Uhr: Post-Corona?! Eine neue Zukunft für die Innenstädte

Eine Teilnahme ist über Livestream sowie – so es das Infektionsgeschehen zulässt – für einen kleinen Kreis in Präsenz möglich (Anmeldung erforderlich). Details zu den einzelnen Veranstaltungen sowie aktuelle Hinweise werden bekannt gegeben unter: www.uni-weimar.de/stadtgespraeche

Die Veranstaltungsreihe wird im Sommersemester 2021 durch den Fonds Bauhaus.Module der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Für Fragen steht Ihnen Dr. Daniela Zupan, Juniorprofessorin European Cities and Urban Heritage, gerne zur Verfügung: Tel. +49(0)3643/582651, E-Mail: daniela.zupan[at]uni-weimar.de.

Related News

  • 11/03/2022Weimarer Stadtgespräche zum Schwerpunkt Wärmewende
  • 11/03/2022»Weimarer Stadtgespräche« Look at Heat Transition
  • 05/20/2021Weimarer Stadtgespräch: »Große Siedlungen in kleinen Städten. Rolle, Bilder und Realitäten«
Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active