Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Logo der summaery2022
Participating master students of the interdisciplinary project »Lightweight Highrise Buildings - Vertical City Quarters of the Future« (Photo: Bauhaus-Universität Weimar, Lukas Kirschnick)
Participating master students of the interdisciplinary project »Lightweight Highrise Buildings - Vertical City Quarters of the Future« (Photo: Bauhaus-Universität Weimar, Lukas Kirschnick)
Published: 07 July 2022

Projekte bei der summaery2022: Im Gespräch mit Studierenden über vertikale Stadtquartiere der Zukunft

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht unter dem bewusst doppeldeutigen Titel »Wer weiß? | Who knows?« und fragt danach, wie, wo und von wem Wissen produziert wird. Mit dabei ist auch das interdisziplinäre Projekt »Lightweight Highrise Buildings - vertikale Stadtquartiere der Zukunft«, bei dem sich 17 Masterstudierende der Architektur und des Bauingenieurwesens mit der Frage beschäftigt haben, wie nachhaltiges, ressourcenschonendes und vor allem effizientes Bauen zukünftig möglich ist. Stellvertretend für alle Teilnehmenden haben wir mit den Studierenden Lara Engelke, Marc Bisselik und Robin Fechtel gesprochen, sie zu ihrer Arbeit und dem »Wissen« darüber befragt.

Was ist das Besondere an eurem Thema oder euren Methoden?

Das Besondere an dem Modul »Lightweight Highrise Buildings« ist das Konstruieren und Entwerfen eines Hochhauses unter Berücksichtigung von nachhaltigen Aspekten. Zielstellung war es, ein Hochhaus zu planen, was sich von den konventionellen Wolkenkratzern abhebt.

Derzeit hinterlassen die meisten Hochhäuser noch einen schlechten ökologischen Fußabdruck, da ein großer Anteil des Gebäudes aus Beton und Stahl besteht. Aus diesem Grund wurde in diesem Entwurf untersucht, inwiefern sich beispielsweise Holzhochhäuser in einem von Stahlbeton dominierten Stadtbild bewähren können. Dabei wurden auch innovative Gebäudestrukturen oder Energiekonzepte sowie besonders materialeffiziente Konstruktionen geprüft und umgesetzt.

Mit welchem Wissensstand seid ihr in das Projekt gestartet und wie hat sich dieser im Laufe der Zeit entwickelt?

Zu Beginn der Veranstaltung haben wir uns mit relevanten Aspekten des Hochhausbaus beschäftigt und in Form von kleinen Input-Referaten mit der gesamten Projektgruppe besprochen. Themen rund um Sicherheitsmaßnahmen, Baukonstruktionen sowie die passende Fassadengestaltung und Möglichkeiten zur vertikalen Erschließung erlaubten uns einen hervorragenden Einstieg in die komplexe Welt des Hochhauses.

Im weiteren Bearbeitungsprozess der Projekte beschäftigte sich jede Gruppe mit der jeweiligen Nutzung ihres Gebäudes. Vom Krankenhaus über eine Forschungseinrichtung hin zu einer vertikalen Markthalle war alles dabei, was natürlich sehr interessant für alle Beteiligten war.

Innerhalb des Kurses entstand somit ein breit gefächertes Wissen in unterschiedlichen Fachbereichen. Dieses individuelle Wissen und die daraus resultierenden Erkenntnisse spiegeln sich auch in den konzipierten Gebäuden wider.

Gibt es bestimmte Aspekte, die euch und euer Wissen dabei besonders bereichert haben?

Am meisten bereichert und gleichzeitig fasziniert hat uns die Auswirkung unterschiedlicher Nutzungen auf die Gebäudestrukturen unserer Entwürfe. Vor allem das Denken in die Höhe und die daraus entstehenden Zusammengänge der verschiedenen Geschosse hat das Konstruieren und Entwerfen deutlich komplexer, aber auch spannender gemacht. Außerdem sind durch die Vielzahl an Themenbereichen immer wieder neue Dinge aufgekommen, die man vorher nicht bedacht hat, aber in irgendeiner Form lösen musste.

Ihr habt durch das Projekt also jede Menge »neues« Wissen generieren können. Was möchtet ihr davon an andere weitergeben?

Wir denken, dass vertikale Stadtquartiere in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Es ist definitiv sinnvoll, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Besonders im Studium hat man die Chance, über Rahmenbedingungen hinauszudenken und seinen Entwurf experimentell zu gestalten. Die Ergebnisse werden wir in einem Booklet festhalten. Dies gibt uns die Möglichkeit, die neuen Erkenntnisse der verschiedenen Thematiken zu sammeln und kann uns später als wichtiges Informationswerkzeug für weitere Projekte sicherlich hilfreich sein.

  • Design: Anna-Lena Sehm, Arne Domicke, Demian Waidele
  • Design: Julien Leboucher, Victoria Egorenkova, Jonah Stougard
  • Design: Niklas Schäfer, Eda Özaltay, Javier Valenzuela Sanchez
  • Design: Philipp Bieronski, Marco Marcelli
  • Design: Raphael Witte, Julian Pracht, Paul Malsch
  • Design: Robin Fechtel, Lara Engelke, Marc Bisselik

Die Ideen der Studierenden werden vom 14. bis 17. Juli 2022 bei der summaery zu sehen sein. Betreut wurde das Projekt von den Lehrenden der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre Prof. Dr. Jürgen Ruth, Katharina Elert, Katrin Linne und Lukas Kirschnick.

Ausstellungsort:
Flur im Erdgeschoss des Hauptgebäudes
Fakultät Architektur und Urbanistik
Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Related News

  • 07/13/2022Projects at summaery2022: Discussing the origin and creation of knowledge with Jun.-Prof. Dr Eva Krivanec
  • 07/13/2022Projekte bei der summaery2022: Im Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec über den Ursprung und die Entstehung von Wissen
Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active