Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • morerespect
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Infotafel im Foyer der Marienstraße 13 (Foto: Luise Ziegler)
Infotafel im Foyer der Marienstraße 13 (Foto: Luise Ziegler)
Infotafel zur Geschichte der Bauhausstraße 11 (Grafik: Anne Genkel, Lilli Isolde Hallmann)
Infotafel zur Geschichte der Bauhausstraße 11 (Grafik: Anne Genkel, Lilli Isolde Hallmann)
Published: 13 December 2021

Gegen das Vergessen: Informationstafeln visualisieren Nutzung von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus

Im Rahmen des Forschungs- und Vermittlungsprojekts »Geschichte der Bauhausstraße 11« der Fakultät Medien wurde am Freitag, 3. Dezember, eine temporäre Informationstafel im Foyer der Marienstraße 13 aufgestellt, die über eine nationalsozialistische Vergangenheit der heute von der Fakultät Bauingenieurwesen genutzten Gebäude in der Marienstraße 13/15 aufklärt. Eine erste Informationstafel ist bereits in der Bauhausstraße 11, dem heutigen Gebäude der Fakultät Medien, errichtet worden.

»Seit 1997 ist die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar in der Bauhausstraße 11 ansässig. Obwohl das dortige Gebäude hinsichtlich seiner Architektur und Gestaltung Hinweise auf eine nationalsozialistische Vergangenheit liefert, fanden sich erst im Jahr 2019 Studierende und Lehrende der Medienwissenschaft zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, um die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung im Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Dieses Jahr konnte jene Initiative durch die finanzielle Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen in das Forschungs- und Vermittlungsprojekt »Geschichte der Bauhausstraße 11« überführt werden«, erläutert Lilli Hallmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungs- und Vermittlungsprojekts »Geschichte der Bauhausstraße 11«.

Als erstes Untersuchungsobjekt diente den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Gebäude in der heutigen Bauhausstraße 11. Sie fanden heraus, dass dieses im Jahr 1935 als erster Neubau eines nationalsozialistischen Verwaltungsgebäudes in Weimar errichtet und von 1937 bis 1945 unter dem Namen »Thüringer Ärztehaus« von zahlreichen Institutionen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik genutzt wurde.

Neben der geschichtlichen Aufarbeitung haben sich die Beteiligten des Forschungsprojekts zum Ziel gesetzt, fakultätsübergreifend, aber auch im Austausch mit anderen Akteur:innen der Stadt Weimar, einen Diskurs zu Fragen des Erinnerns an ehemalige NS-Täterorte anzuregen. Zudem bieten die Projektverantwortlichen öffentliche Rundgänge an, um über die NS-Vergangenheit von Gebäuden aufzuklären, die heute von der Bauhaus-Universität Weimar genutzt werden. Neben der heutigen Bauhausstraße 11 gehört auch die Marienstraße 13/15 dazu.

»Mit der Bauhausstraße 11 sowie der Marienstraße 13 und 15 nutzt die Bauhaus-Universität Weimar Gebäude, die im Nationalsozialismus als bürokratische Täter-Orte fungierten. Bis vor kurzem gab es jedoch keinerlei Medien, die über die NS-Vergangenheit dieser Gebäude aufklären. Wir vom Projekt »Geschichte der Bauhausstraße 11« möchten diese Leerstelle schließen. Neben temporären Formaten, die über die Nutzung der Häuser im Nationalsozialismus aufklären, sollen dauerhafte, öffentlich sichtbare Erinnerungsmedien geschaffen werden, damit sich nicht nur Universitätsangehörige informieren können, sondern darüber hinaus auch Gäste und Passant:innen die Möglichkeit haben, sich bewusst mit der Rolle dieser ehemaligen Täter-Orte auseinanderzusetzen«, führt Hallmann weiter aus.

Neben einer bereits existierenden temporären Informationstafel in der Bauhausstraße 11, konnte am 3. Dezember eine zweite im Foyer der Marienstraße 13, heutiges Gebäude der Fakultät Bauingenieurwesen, aufgestellt werden. Diese informiert darüber, dass sowohl in den Räumen der Marienstraße 13, als auch der Marienstraße 15, in den Jahren von 1935 bis 1945 mit dem sogenannten »Thüringischen Landesamt für Rassewesen« eine nationalsozialistische Institution ansässig war. Jenes Amt fungierte zunächst hauptsächlich als NS-Propagandamaschine, in dem es ideologische sogenannte »Rassekurse« für eine Vielzahl an Berufsgruppen organisierte. Darüber hinaus wurden sensible Daten der thüringischen Bevölkerung recherchiert und gebündelt, um bestimmte Personen und Personengruppen zu selektieren.

Mit den temporären Infotafeln soll ein erster Versuch unternommen werden, Universitätsangehörige über diese Unrechtsgeschichte aufzuklären. Sowohl im Umfeld der Marienstraße 13/15, als auch am und im Gebäude der Bauhausstraße 11 sollen in den nächsten Jahren in Abstimmung mit den jeweiligen Fakultäten sowie der Universität dauerhafte Erinnerungsmedien entstehen.

Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/medien/forschung/die-geschichte-der-bauhausstrasse-11/ 

Related News

  • 08/23/2023Projekt erinnert an die Geschichte von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus
  • 08/23/2023Projekt erinnert an die Geschichte von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus
  • 08/23/2023Project Recalls History of University Buildings Under National Socialist Rule
  • 07/08/2022Veranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar thematisiert NS-ideologische Bild- und Symbolwelten im ehemaligen »Thüringer Ärztehaus«
  • 07/08/2022Veranstaltung an der Bauhaus-Universität Weimar thematisiert NS-ideologische Bild- und Symbolwelten im ehemaligen »Thüringer Ärztehaus«
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active