Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Am Bornberg, 1976 (Foto: Claus Bach)
Schillerstraße, 1989 (Foto: Sludge G)
Published: 30 May 2023

Ausstellung »Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR«

Vom 3. Juni bis 16. Juli ist im Bauhaus-Museum die Ausstellung »Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR« zu sehen. Sie zeigt, welche Rolle Initiativen und Bürgerengagement zur Wendezeit gegen den Verfall und für eine erhaltende Stadtplanung spielten. Interessierte sind herzlich zur Vernissage der Ausstellung am 2. Juni, 18 Uhr, eingeladen.

Nach Stationen in Stralsund, Erfurt, Schwerin, Potsdam und Dessau nimmt die Wanderausstellung in Weimar zahlreiche Orte der Stadtwende unter kulturellen Aspekten in den Blick. Dazu zählen das beispielsweise das Museum Neues Weimar, das in den 1980er Jahren vor dem Abbruch gerettet und in den 1990er Jahren im Inneren völlig neu aufgebaut wurde, das Schillermuseum als einziger Museumsneubau der DDR oder die Galerie und das Kulturzentrum ACC. Auch thematisiert wird die Rolle der Netzwerke und Institutionen, wie zum Beispiel der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten NFG als Vorgänger der Klassik Stiftung Weimar oder der Hochschule für Architektur und Bauwesen HAB als Vorläufer der Bauhaus-Universität Weimar.

»Ein eigens für Weimar entwickeltes Ausstellungsmodul greift die historische Bedeutung Weimars auf, die auch zur DDR-Zeit ein Bewusstsein um das Kulturerbe sowohl in der Stadt als auch darüber hinaus entfaltete und vielfältige Ansätze von Erhalt und Erneuerung ermöglichte«, sagt Fridtjof Florian Dossin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Raumplanung und Raumforschung der Bauhaus-Universität Weimar und Projektbeteiligter. »Das Engagement in Weimar war von Widerständen und Konflikten, aber auch durch zahlreiche Netzwerke von Engagierten aus Stadtgesellschaft, Kultur und Wissenschaft oder Studierendenschaft geprägt, auch wenn der Verfall der Stadt nicht flächendeckend aufgehalten werden konnte. Das kreativ-kulturelle Milieu der Hochschulen und Kulturinstitutionen, die sich stark für die Stadt engagierten, sicherten Kultur- und Freiräume, die die Stadtentwicklung bis in die Gegenwart prägen.«

Die Ausstellung zeigt in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar die Ergebnisse aus dem gleichnamigen Forschungs-Verbundprojekt, an dem – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – seit 2019 Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Kaiserslautern, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner arbeiten.

Eröffnung der Wanderausstellung »Stadtwende«
Freitag, 2. Juni 2023, Beginn: 18 Uhr
Bauhaus-Museum Weimar, Foyer, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Eintritt frei

Einladungsflyer zur Eröffnung

Ausstellung »Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR«
3. Juni bis 16. Juli 2023
Mittwoch bis Montag, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Eintritt: Erwachsene 10,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro, Schülerinnen und Schüler 4,00 Euro

Begleitprogramm
Mittwoch, 14. Juni 2023, 16:30 Uhr: Stadtspaziergang 1, Treffpunkt: Bauhaus-Museum
Mittwoch, 21. Juni 2023, 19:00 Uhr: Diskussionsabend mit Kurzvortrag und Film, Institut für Europäische Urbanistik, Belvederer Allee 5
Sonntag, 2. Juli 2023, 11:00 Uhr: Stadtspaziergang 2, Treffpunkt: Bauhaus-Museum
Samstag, 15. Juli, 16:00 Uhr: Ausstellungsrundgang, Bauhaus-Museum 

Weitere Informationen zur Ausstellung
https://stadtwende.de/forschungsprojekt/wanderausstellung/

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: https://stadtwende.de/

Related News

  • 07/13/2023Rundgang zum Abschluss der Ausstellung »Stadtwende« im Bauhaus-Museum
  • 01/24/2023Buchvorstellung »Stadtwende – Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland«
  • 03/23/2022Ausstellung zur »Stadtwende« in Stralsund eröffnet am 8. April
  • 11/18/2019Forschungsprojekt »Stadtwende« mit Zeitzeugengespräch der Öffentlichkeit vorgestellt
Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active