Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Das interdisziplinäre Studierendenteam beim Versuchsaufbau des Messestands. Foto: Marit Haferkamp
Das interdisziplinäre Studierendenteam beim Versuchsaufbau des Messestands. Foto: Marit Haferkamp
Auf 70 Quadratmetern soll eine eine interaktive Umgebung entstehen, auf der Gäste der Leipziger Buchmesse aktuelle Entwicklungen des Lesens und Schreibens im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz entdecken können. Foto: Marit Haferkamp
Der Messestand bietet drei Projekten und dem LUCIA VERLAG auf 70 Quadratmetern eine innovative Präsentationsplattform. Foto: Marit Haferkamp
Published: 08 February 2024

Die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«

In diesem Jahr ist die Bauhaus-Universität Weimar erstmals seit Beginn der Pandemie wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Unter dem Motto »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen« gestalten Studierende in der Booth H503 (Halle 2) auf 70 Quadratmetern eine interaktive Umgebung rund um die aktuellen Entwicklungen des Lesens und Schreibens im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Der Titel des Auftritts bezieht sich ironisch auf das diesjährige Motto des Literaturfestivals Leipzig liest: »Who is still reading?«

Die Idee und die Initiative, sich mit dem Thema KI auf der Buchmesse zu präsentieren, geht auf Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen, zurück. Schnell fand er ein interdisziplinäres Team, das sich dafür begeistern ließ und die Messepräsenz seit Anfang des Jahres koordiniert und umsetzt. Die Mitarbeitenden sowie Studierenden der Informatik, der Medienwissenschaft, der Visuellen Kommunikation, des Bauingenieurwesens sowie der Medienkunst / Mediengestaltung entwerfen und bauen nicht nur die Messearchitektur, sondern planen auch die interaktive Projektpräsentation auf dem Stand. Zudem wollen sie in einem ambitionierten Programm mit den Messegästen ins Gespräch kommen und gemeinsam die Zukunft des Lesens und Schreibens erkunden.

Alle ausgestellten Projekte reihen sich ein in die Erkenntnis, dass sich Prozesse rund um das Lesen und auch das Schreiben durch digitale Technologien rasant verändern werden. Vieles wird zukünftig für uns völlig normal werden, anderes nicht. Die ausgestellten medientechnologischen Positionen gehen bei diesem abstrakten Thema noch einen Schritt weiter: Sie machen die bevorstehenden Veränderungen schon jetzt für Laien sichtbar und erfahrbar – spielerisch und ganz ohne Berührungsängste.

Die Messegäste können vom 21. bis 24. März 2024 im Selbsttest zum Beispiel eine interaktive Leinwand ausprobieren: Diese besteht aus multifunktionalen Cubes, die deutlich machen, wie KI zukünftig dabei hilft, sich audiovisuell auszudrücken. Wie interaktives Schreiben und Lesen spielerisch funktioniert, demonstriert die Bauhaus Gamesfabrik, die auch schon zur Jahresschau summaery2023 ein Publikumsmagnet war. An der ebenfalls auszuprobierenden Installation »Illumulus« können Besucher*innen testen, zu welchen Ergebnissen KI-generiertes Schreiben und Erzählen führt und wie diese auch ohne konkrete*n Autor*in Ergebnisse liefert, die sich durchaus sehen lassen können.

Neben der interaktiven Herangehensweise, Themen für die Leipziger Buchmesse neu für die Gäste zu interpretieren, kommt auch das klassische Medium Buch am Stand nicht zu kurz. Der LUCIA VERLAG e.V., ein 2014 als studentische Initiative gegründeter Verlag, stellt auf dem Messestand seine beliebtesten Publikationen aus, darunter zahlreiche Bücher und Zeitschriften. Namensgeberin für den Verlag war die Bauhaus-Künstlerin Lucia Moholy-Nagy. Heute wird der Verlag ehrenamtlich von Studierenden, Alumni und freien Mitarbeitenden betrieben und bietet kreativen Arbeiten aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar eine Plattform und fängt somit kulturellen Zeitgeist ein.

Alle Projekte der Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024 finden Sie hier im Überblick:

Leipziger Buchmesse 2024

21. bis 24. März 2024
Halle 2
Stand H503

Multifunktionale Projektionsleinwand »Interactive Cubes«
Prof. Jörn Hintzer und Prof. Jakob Hüfner, Professur Crossmediales Bewegtbild, Fakultät Kunst und Gestaltung

Bauhaus Gamesfabrik

Gianluca Pandolfo, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Grafische Datenverarbeitung, Fakultät Medien

»Illumulus« – KI-generiertes Schreiben und Erzählen
Prof. Dr. Benno Stein, Professur für Intelligente Informationssysteme, Fakultät Medien

LUCIA VERLAG
www.luciaverlag.de 

Related News

  • 02/15/2024Leipzig Book Fair: ILLUMULUS Shows How AI-Generated Storytelling Works
  • 02/15/2024Leipzig Book Fair: ILLUMULUS Shows How AI-Generated Storytelling Works
  • 02/15/2024Leipzig Book Fair: ILLUMULUS Shows How AI-Generated Storytelling Works
Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active