Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 10 December 2019

Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Alfred Arndt

Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

Im Mittelpunkt der Ausstellung mit dem Titel »Das Bauhaus im Wald« stehen Fotografien der Bauprojekte von Alfred Arndt. Insgesamt werden 43 Neu-, Um- und Erweiterungsbauten präsentiert. Für ihre Recherchen haben die Kulturwissenschaftlerin Maren Escherich sowie der Architekturhistoriker Dr. Mark Escherich, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, die Bauhausobjekte recherchiert und – soweit noch vorhanden – aufgesucht. Mit ihren Aufnahmen zeigen sie ein dezentrales Ensemble und eine kulturhistorische Besonderheit der wenig bekannten Thüringer Region. Das »Haus des Volkes« in Probstzella gilt als eines der wichtigsten noch erhaltenen Bauhausobjekte Arndts und ist folgerichtig der Standort der Ausstellung. 

Arndt studierte in den zwanziger Jahren in Weimar und leitete 1930 bis 1931 die Ausbauabteilung des Bauhauses. Zwischen 1926 und 1960 entwarf und leitete der Architekt zahlreiche Bauprojekte, zumeist Wohnhäuser, Fabrik- und Bürogebäude, für kleine Orte und Städte im Grenzgebirge zwischen Bayern und Thüringen. Dieses bisher verborgen gebliebene Œuvre überspannt somit jenseits der großen Schauplätze und Erzählungen der Moderne gleich drei Epochen deutscher Geschichte.

»Die Abgeschiedenheit des Waldes bedeutete gleichermaßen Zwang zur Anpassung wie auch Freiheit für Avantgardistisches«, so die Ausstellungsmacher über die Essenzen ihrer bauhistorischen und fotokünstlerischen Forschungen. »Fotografie war für uns dabei nicht nur das finale Präsentationsmedium des Ausstellungsprojektes, sondern auch eine zentrale Untersuchungsmethode: Das oft nur unterschwellig Moderne der Architektur Alfred Arndts im Schiefergebirge erschließt sich vielfach erst auf den zweiten Blick oder eben im Sucher der Kamera.«

Das Projekt reiht sich zum Ende des Jubiläumsjahres in eine Vielzahl an Ausstellungen zum Bauhaus ein und wurde durch die Thüringer Staatskanzlei gefördert. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung »Das Bauhaus im Wald« - Alfred Arndts Architektur im Schiefergebirge
Galerie im »Haus des Volkes«, heutiges »Bauhaushotel«
Bahnhofstraße 25, 07330 Probstzella
19. Dezember 2019 bis 31. Mai 2020
Vernissage: Mittwoch, 18. Dezember 2019, 19 Uhr mit Elke Harjes-Ecker (Abteilungsleiterin Kultur und Kunst der Thüringer Staatskanzlei), Marko Wolfram (Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt), Dieter Nagel (Eigentümer des Haus des Volkes) und Dr. Mark Escherich (Architekturhistoriker)

Öffnungszeiten: 
Mittwoch bis Freitag, 16 bis 22 Uhr 
Samstag, 14 bis 22 Uhr
Sonntag, 11 bis 21 Uhr
Vom 1. bis 21. Januar 2020 bleibt die Ausstellung geschlossen. 

Ebenfalls am 19. Dezember 2019 wird in den historischen Räumen des »Haus des Volkes« die biografisch angelegte Dauerausstellung »Alfred Arndt. Ein Bauhausmeister in der Provinz« eröffnet.

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active