Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • morerespect
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Candy Welz
Marcel Karnapke hat in seiner Bachelorarbeit zweidimensionale urzeitliche Steinzeichnungen vom Felsen gelöst und durch einen innovativen 3D-Druck zum Leben erweckt.
Published: 16 July 2012

Marcel Karnapke erweckt Steinzeichnungen zum Leben

Marcel Karnapke, Gewinner des erstmals ausgeschriebenen Preises der summaery »Brückenschlag« stellt die Ausstellung zu seinem Bachelor-Abschlussprojekt »Vergangenheit berührt Gegenwart« am Mittwoch, 18. Juli 2012 vor.


Der Student der Medienkunst/Mediengestaltung hat darin zweidimensionale Steinzeichnungen zum Leben erweckt. Mithilfe eines Laserscanners fertigte Marcel Karnapke detailgetreue Aufnahmen der 5000 Jahre alten Artefakte an. Durch ein innovatives 3D-Druckverfahren entstanden aus den umfangreichen Daten plastische Objekte zum Anfassen, die Archäologinnen und Archäologen völlig neue Blickwinkel bei der Auswertung der zeitgeschichtlichen Dokumente eröffnen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung konnten die Steinzeichnungen aus dem Camonica Tal in Italien erstmals nicht nur auf Fotos sehen, sondern vollständig in ihrer dreidimensionalen Struktur erleben.

Wir laden Sie herzlich ein, das prämierte Projekt in Anwesenheit von Marcel Karnapke zu entdecken. Der Preisträger führt Medienvertreterinnen und -vertreter persönlich durch die aufwändig gestaltete Ausstellung:

»Vergangenheit berührt Gegenwart«

Zeit: Mittwoch, 18. Juli 2012, 11 Uhr

Ort: Fakultät Medien, Haußknechtstraße 7, Raum 3, 99423 Weimar

Über das Projekt:
5000 Jahre alte Steinzeichnungen aus der Region Valcamonica in der norditalienischen Lombardei bilden die Ausgangssituation für das Projekt von Marcel Karnapke. Inspiriert von Christopher Chippindale, Leiter des Museums für Archäologie und Anthropologie in Cambridge, und Frederik Baker, Dokumentarfilmer der BBC und ebenfalls Archäologe, stellte er die Zeichnungen nicht mehr nur zweidimensional, sondern erstmals auch mit Tiefeninformationen dar. In enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Professur für Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar und des im BMBF-Programm InnoProfile geförderten Projektes »Intelligentes Lernen« entstand eine Vielfalt neuer, interaktiver Betrachtungsmöglichkeiten für solche archäologischen Funde. Durch 3D-Drucke holte Marcel Karnapke die gescannten Artefakte wieder zurück in die Wirklichkeit und gab sie den Besucherinnen und Besuchern in die Hand. Unterschiedliche Sichtweisen zur Bedeutung der Zeichnungen finden so Ausdruck in realen dreidimensionalen Objekten. Die Archäologie gewinnt damit ein neues Werkzeug zur Diskussion und Überprüfung verschiedener Hypothesen. DArüber hinaus werden die Felsgravuren als museale Ausstellungsformate begreifbar und so auch für blinde Menschen erfahrbar.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Tina Meinhardt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Medien, unter +49 (0) 36 43/58 37 06 oder per Mail an tina.meinhardt[at]uni-weimar.de wenden.

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active