Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 01 October 2014

Bauhaus-Universität Weimar an zahreichen IBA Kandidaten beteiligt

Am 30. September 2014 fiel die Entscheidung für die ersten Kandidaten der IBA Thüringen. Insgesamt wurden 16 von 248 eingereichten Projektideen als IBA Kandidaten nominiert. Die Bauhaus-Universität Weimar ist an insgesamt sechs ausgewählten Kandidaten als Projektpartner beteiligt.

Unter den Projekten sind die Themenfelder Stadtplanung, Wohnungsbau, Abwasserwirtschaft, Bauen im Bestand und Agrarpolitik vertreten.

Beteiligt sind folgende Professuren in nachfolgenden Projekten:

Professur Entwerfen und Wohnungsbau / Fakultät Architektur und Urbanistik
Bauen mit Weitblick. – Bezahlbar zusammen wohnen. Individualität zu Großserienpreisen.
Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt
Die kommunale Wohnungsgesellschaft Erfurt wird – in einem Pilotprojekt – in den nächsten Jahren rund 5.000 neue Wohnungen als Ersatz für bestehende Großstrukturen in 11- und 17- geschossiger Plattenbauweise realisieren. Die Grundlagen dafür werden mit einem Forschungs- und Planungsteam auf internationalem Niveau entwickelt.

Professur Siedlungswasserwirtschaft, Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is), Infrastrukturökonomie / Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Industriedesign / Fakultät Gestaltung
Regionale und regenerative Stoffstromkreisläufe durch Abwassernutzung
Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar
Die Idee des Projekts ist, die im Abwasser enthaltenen Ressourcen durch regenerative Energieerzeugung und Düngemittelproduktion zu nutzen. Entstehende Abwärme soll ortsnah verwertet werden. Dabei werden neue Formen und Prozesse der Aufgabenerledigung entwickelt.

bauhaus.ifex / Fakultät Architektur und Urbanistik
StadtLand Dornburg: Dornröschen erwache!
Stadt Dornburg-Camburg
Im Kern der Projektidee steht eine nachhaltige und gemeinschaftliche Entwicklung von Dornburg. Die Projektidee zielt auf eine feinfühlige, angemessene touristische Entwicklung dieses Saaletal-Abschnitts, eine bessere Anbindung des Ortsteils Dornburg sowie die Entwicklung als Wohnstandort. Die Aufgaben sind charakteristisch für den ländlichen Raum von Thüringen.

Professur Stadtplanung und Professur Städtebau I, Institut für Europäische Urbanistik, bauhaus.ifex, Fakultät Architektur und Urbanistik
StadtLandSchule (JENAplantypERFURTinWEIMAR): Umbau einer Typenschule in eine Schule der Zukunft
Stadt Weimar
Unter dem Begriff ‚StadtLandSchule’ soll ein Prototyp einer neuen Schule entstehen. In Verbindung mit dem Thüringer Schulmodell der Gemeinschaftsschule soll dieser ein zukunftsweisendes Modell für den Freistaat und vergleichbare Regionen sein. Hierfür soll eine unsanierte Typenschule in Plattenbauweise am Rande von Weimar umgebaut werden.

Professur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung / Fakultät Architektur und Urbanistik
STRUKTURreich - Nachhaltige Aufwertung der Thüringer Kulturlandschaft unter Nutzung agrarpolitischer (Förder-) Instrumente
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)
Die Idee dieses Kandidaten ist, produktive Agrarlandschaften ökologisch und ästhetisch aufzuwerten und damit eine zukunftsfähige Bewirtschaftung und Gestaltung von Agrarlandschaften zu erproben. Dabei wird auf neue Anreizsysteme der aktuellen EU-Agrarförderung gesetzt.

Fachbereich Urbanistik (Resilienzforschung) / Fakultät Architektur und Urbanistik
Resilientes Schwarzatal - Experimentierfeld für regionale Wertschöpfungsketten, soziale Daseinsvorsroge, erneuerbare Energie, partizipative Strukturen
Die Projektidee besteht in der krisenfesten Entwicklung des Schwarzatals. Diese soll durch Forschungspartner und Kommunikationsformate begleitet werden.

 

Mit der Nominierung treten die IBA Kandidaten in eine Phase der Qualifizierung. Dabei arbeiten sie eng mit dem Team der IBA Thüringen und ggf. externen Beteiligten zusammen, um die Projektidee weiterzuentwickeln und zu schärfen. Ergebnis des gemeinsamen Qualifizierungsprozesses ist ein Projektdossier, das Voraussetzung für die Aufnahme als IBA Projekt ist. Der IBA Fachbeirat wird den Fortschritt der Ideen bewerten und seine Empfehlungen zur Nominierung der ersten IBA Projekte aussprechen. Erste Projekte werden im Jahr 2015 erwartet.

Weitere Informationen zu den IBA Kandidaten und den drei Erwartungsräumen, in denen die IBA Thüringen in den kommenden Monaten aktiv sein wird: www.iba-thueringen.de/kandidaten

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active