Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Suche nach dem versteckten Mikrofon (Foto: Ludwig Berger)
Suche nach dem versteckten Mikrofon (Foto: Ludwig Berger)
Published: 02 October 2017

Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar erhalten Anerkennung beim diesjährigen Prix Ars Electronica

In ihrer urbanen Sound-Installation »A City Searches For A Microphone« schickten Ludwig Berger und Alex Pospischil Weimarer Radiohörer im Rahmen der Jahresschau summaery2013 auf eine interaktive Suche nach einem versteckten Mikrofon. Für ihr Projekt erhielten die beiden Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar nun eine Anerkennung im Rahmen des diesjährigen Prix Ars Electronica.

Die »Honorary Mention« erhielten Ludwig Berger und Alex Pospischil in der Kategorie »Digital Musics & Sound Art«. Die Jury lobte die Sound-Installation als »ein eindrucksvolles Projekt, das eine immense Komplexität durch ein simples Prinzip erzeugt.« In einer einmaligen Aktion luden die Medienkünstler dazu ein, ein im Stadtraum Weimars verstecktes Mikrofon zu finden, das Umgebungsgeräusche aufzeichnete und an die Radio- und Internetplattform des Campusradios bauhaus.fm übermittelte.

Ausgestattet mit mobilen Radioempfängern und Kopfhörern begaben sich die Radiohörerinnen und -hörer im Rahmen der summaery2013 auf die Suche. Durch das Abgleichen von Umgebungsgeräuschen und denen der Aufnahmequelle wurde das Mikrofon zu einem dritten Ohr, mit dem sich die Teilnehmer zu ihrem Ziel gewissermaßen »vorhören« konnten. Erkannten sie den spezifischen Klangraum der Stadt wieder, konnten selbst erzeugte Geräusche zudem Aufschluss über die eigene Entfernung zum Mikrofon geben.

Der international renommierte Prix Ars Electronica zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich Kunst und Kultur und wird seit 1987 im Rahmen des Ars Electronica Festivals vergeben. »A City Searches For A Microphone« war im Rahmen eines Projektes an der Professur Experimentelles Radio unter Betreuung von Prof. Nathalie Singer und am Studio für Elektroakustische Musik unter Betreuung von Robin Minard und Ludger Hennig entstanden. Das interaktive Radio-Hörspiel erhielt ebenso eine lobende Erwähnung im Rahmen der Bauhaus.Essentials 2013, mit denen die besten Arbeiten der summaery geehrt werden. Umgesetzt wurde das Projekt außerdem beim lab.30 Festival in Augsburg und im Leipziger Hörspielsommer.

Eine Videodokumentation von der summaery2013 finden Sie unter:
prix2017.aec.at/prixwinner/24596/

Hintergrund:

Über Ludwig Berger:
Ludwig Berger ist Klangkünstler und Komponist. Er studierte Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Literwaturwissenschaften, sowie Elektroakustische Komposition bei Robin Minard in Weimar. In seinen Arbeiten erkundet er dynamische Beziehungen zwischen Zeit und Ort, Landschaft und Kartierung, Aufnahme und Erinnerung. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Architektur an der ETH Zürich beschäftigt.
Weitere Informationen über Ludwig Berger und seine Arbeiten finden Sie unter:
www.ludwigberger.com

Über Alexander Pospischil:
Alexander Pospischil studierte Theater und Medien, Germanistik und Medienkunst / Mediengestaltung an der Universität Bayreuth und an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Klangkünstler und Designer arbeitet er an elektroakustischen Kompositionen, interaktiven und kinetischen Installationen, Smartphone-Anwendungen und Performances. Seine Arbeiten wurden auf vielzähligen Festivals und Ausstellungen in ganz Europa gezeigt.
Weitere Informationen über Alexander Pospischil und seine Arbeiten finden Sie unter: www.alexanderpospischil.de

Jury-Statement:
»A City Searches for a Microphone is an impressive project that produces immense complexity out of a simple principle. Employing nothing but the everyday sounds collected by a microphone, it draws the participants into a compelling interplay of long-term memory, cartographic interpolation, perceptual processes, physical labor, and public interaction. The participants find themselves actively engaged with the work, echoing Huizinga’s Homo Ludens: forcing us to reflect on the important role games play in our social and cultural sphere. The end result is a surprisingly creative use of the sonic environment. It is nothing less than the re-shaping and re-drawing of the urban map by simply participating: the urban landscape is expanded with the addition of a new layer. The work not only remains a vibrant sound installation, but crosses successfully into everyday practice in the spirit of artistic public intervention.«

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Related News

  • 08/22/2022Students and Teaching Staff Present Current Works at Ars Electronica 2022
  • 08/22/2022Students and Teaching Staff Present Current Works at Ars Electronica 2022
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active