Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 21 November 2023

Weimarer Stadtgespräch zur feministischen Verkehrspolitik

Am 4. Dezember schließen die Weimarer Stadtgespräche den Schwerpunkt zur »Mobilitätsgerechten Stadt« mit einer Veranstaltung ab, in der es um den Mehrwert einer feministischen Perspektive für die Verkehrswende geht.

Trotz der offensichtlichen Dringlichkeit der Klimakrise steigt die Zahl privater Pkw immer weiter an. Eine wirkliche Verkehrswende bleibt bisher aus – auch in Thüringen. In der kommenden Veranstaltung loten die Veranstalter*innen aus, welchen Beitrag eine feministische Perspektive dazu leisten kann, die Dominanz des Autos zu erklären und Alternativen zu entwickeln. Feministische Verkehrspolitik richtet den Blick auf die (Mobilitäts-)Bedürfnisse von sozialen Gruppen, die oft von der Verkehrspolitik zu wenig berücksichtigt werden: Frauen*, Kinder, ältere Menschen, arme Haushalte – und nicht zuletzt die Busfahrer*innen und ihre Familien. 

Am Beispiel von Weimar geht das Gespräch folgenden Fragen nach: Welche Rolle spielt das Auto heute als Fortbewegungsmittel und Statussymbol für wen und warum? Wie realistisch ist es für verschiedene Gruppen und Geschlechter, eine nachhaltige Mobilität im Alltag zu leben? Wie können die Arbeitsbedingungen von Busfahrer*innen so verbessert werden, dass sie ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten können? Welche Ansatzpunkte bietet eine feministische Sichtweise, um einer inklusiven und klimafreundlichen Verkehrspolitik näher zu kommen?

Diese Fragen diskutieren mehrere Expertinnen: Ramona Allerdings, die zu Mobilitätsbedürfnissen von Familien arbeitet, eine Vertreterin der Weimarer Ortsgruppe der Kampagne #WirFahrenZusammen für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV, Ann-Sophie Bohm, Landessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen Thüringen und Mitglied des Stadtrats Weimar, sowie  Sandra Huning, Vertretungsprofessorin für Stadtplanung am Institut für Europäische Urbanistik.

Die Weimarer Stadtgespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Stadt Weimar und der Klassik Stiftung Weimar. Im Rahmen der Stadtgespräche werden aktuelle stadt- und regionalpolitische Themen und Herausforderungen mit geladenen Expert*innen stadtöffentlich diskutiert. Ausgehend von konkreten Fragestellungen in der Stadt Weimar und Umgebung geben die Weimarer Stadtgespräche unterschiedlichen Positionen Raum und bringen sie in einen produktiven Dialog.

Im Jahr 2023 liegt der Schwerpunkt der Weimarer Stadtgespräche auf den Herausforderungen und Potenzialen der Verkehrswende in Weimar und Umland. In vier Veranstaltungen diskutieren wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Praxis, wie die mobilitätsgerechte Stadt erreicht werden kann.

Vierte Veranstaltung:

Feministische Verkehrspolitik: Welches Geschlecht, haben Auto, Bus und Fahrrad?
Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Montag, 4. Dezember 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Referent*innen:
Ramona Allerdings (M.Sc. Urbanistik)
N.N. (Kampagne #WirFahrenZusammen)
Ann-Sophie Bohm (Bündnis 90/Die Grünen)
Vertr.-Prof. Dr. Sandra Huning (Professur Stadtplanung)

Moderation: Dr. Elodie Vittu und Dr. Hendrik Sander

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/stadtgespraeche
Kontakt: stadtgespraeche[at]archit.uni-weimar.de

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active