Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Fotomontage: Toni Brandau, Bauhaus-Universität Weimar




Fotos: Candy Welz
Published: 05 July 2013

summaery2013 in progress: Space Colony E 13 – Wie baue ich eine visionäre Mondarchitektur?

Nebelschwaden umhüllen die Mondstation und steigen hinter dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar in den Himmel – wenn alles nach Plan geht, könnte diese Science-Fiction-Vision am 11. Juli zur summaery wahr werden. 25 Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen haben in ihrem Projekt »Space Colony E 13« kreative Vorschläge für Mondarchitekturen entwickelt und realisieren derzeit eine reale Architektur im Maßstab 1:1. auf dem Uni-Campus.

Architektur ohne Stadt

»Die Studierenden haben sich mit der sehr freien Aufgabenstellung, kreative Architekturen für den Mond zu entwerfen, anfangs schwer getan. Anders als sonst mussten sie keine Rücksicht auf den städtebaulichen Kontext und das Umfeld nehmen«, beschreibt Marcel Ebert von der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion die ungewöhnliche Ausgangssituation des Projektes. Leicht, transportierbar, ästhetisch und nachhaltig sind dabei die Kriterien, die für die Entwürfe maßgeblich waren.    

Mondstation ohne Mond

Auf dem Weg zur Mondstation wurden aus den Visionen aller Entwürfe einzelne Elemente übernommen und zusammengeführt. Die Dachfläche des zu realisierenden Entwurfes besteht aus sechs aneinandergeschobenen dreieckigen Luftkissen. Für diese Luftkissen wurden übrigens jene aus dem Vorjahres-summaery-Projekt »rolling.stage.SOLAR« wiederverwendet. Sie mussten lediglich vom Holzrahmen gelöst und an den Schweißnähten gestärkt werden. Die Dachkonstruktion wiegt bei einer Fläche von 18 m² nur 55 kg. Ein Podest aus Holz sorgt mit rund 100 kg Gewicht für die nötige Bodenhaftung. Die Fassade wird durch Membranflächen erzeugt, die durch eine Verdrehung als Minimalflächen ausgebildet sind und sich somit aussteifen. Ein Mechanismus zum Ausfahren macht die Konstruktion in zusammengefaltetem Zustand in Raketen transportierbar.

Hell leuchtet es…

Damit die Vision von der ausfahrbaren Mondstation bis nächste Woche real wird, arbeiten die Studierenden rund um die Uhr in drei Arbeitsgruppen an bestimmten Themen. Die Gruppe um Sylvia Schendel beispielsweise erarbeitet das Licht- und Möbelkonzept für die Station. »Wir gehen gerade verschiedene Beleuchtungs-Szenarien durch. Sicher ist, dass wir per Beamer Entwürfe auf die Seitenwände der Mondstation projizieren werden. Alles andere – welche Art und wo die Lichtquellen sein werden –  ist noch nicht entschieden«, so die Architekturstudentin. 

Andere Gruppen beschäftigen sich mit der technischen Lösung des komplexen Ausfahrmechanismus auf der Basis von Seilwinden oder mit der Fassade und dem Erscheinungsbild der Mondstation. Und so kommt es, dass die Nähmaschinen für die textile Fassade aus Stoff-Membranen heiß laufen.

Es bleibt spannend bis zum Schluss, bis sich zur Eröffnung der summaery der Nebel um die Mondstation lichtet…  

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Fakultät Architektur: Amir Aghazadeh, Christopher Albrecht, Emil Baran, Claus Bäumel, Toni Brandau, Frederic Endres, Renata Gay, Christin Gorgas, Sarah Heimann, Nour Khwies, Dimitar Mitev, Jenny Papadopulos , Angelique Philipp, Stefan Preetz, Juliane Richter, Sylvia Schendel, Dirk Schwittlich, Jia Shang, Bogdan Spectu, Martin Tänzer
Fakultät Bauingenieurwesen: Robert Lachmann, André Schach, Patrick Schlue, Benjamin Van der Poel, Luca Noll

Betreuer von der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion sowie Tragwerslehre:
Prof. Rainer Gumpp, Prof. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Marcel Ebert, Dipl.-Ing. Stephan Schütz, Dipl.-Ing. Christian Heidenreich

Folgende Förderer unterstützen die Realisierung des Projektes:
Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
RSB Rudolstädter Systembau GmbH
CENO TEC GmbH

»Space Colony E 13 – Wie baue ich eine visionäre Mondarchitektur?« ist ein Beitrag aus der Reihe »summaery2013 in progress«:
» Lesen Sie auch die anderen Beiträge unserer Serie »summaery2013 in progress«

summaery in progress

from Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active