Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 11 September 2012

ibausil - Tagung zur Zukunft der Baustoffe in Forschung und Praxis

Zum 18. Mal treffen sich vom 12. bis 15. September 2012 Baustoffexperten aus der ganzen Welt zur Internationalen Baustofftagung „ibausil" in Weimar.

Auch in diesem Jahr können die Veranstalter etwa 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie praktisch tätige Ingenieurinnen und Ingenieure aus rund 37 Ländern zu einem regen Meinungsaustausch auf der „ibausil“ begrüßen. Anliegen der 18. Internationalen Baustofftagung ist auch diesmal, Ergebnisse der Grundlagenforschung darzustellen und Möglichkeiten ihrer Umsetzung zu diskutieren. Gleichzeitig gilt es, neue Entwicklungstendenzen und künftige Arbeitsschwerpunkte aufzuzeigen. Darüber hinaus strebt die Tagung an, die Überleitung von Ergebnissen universitärer Forschung zur praktischen Anwendung im Bauwesen zu erleichtern.

Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmer sind somit Forscher sowie praktisch tätige Ingenieure. Die aktive Teilnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern universitärer Einrichtungen befördert und bereichert aktiv die Diskussionen. Der überwiegende Teil der sich mit Baustoffen befassenden Professuren Deutschlands und einer Vielzahl anderer Länder ist in Weimar direkt bzw. indirekt vertreten.

Durch Vorträge von führenden Ingenieuren von Unternehmen wie BASF SE, CEMEX Research Group AG, Dyckerhoff AG, E. Schwenk Zementwerke KG, Heidelberg Cement Group, Holcim AG, Knauf Gips KG, LOESCHE GmbH, ThyssenKrupp Polysius AG sowie des Forschungsinstitutes der Zementindustrie werden zugleich auch herstellerbezogene Schwerpunkte deutlich.

Andererseits werden traditionell viele Baustoffanwender auf der „ibausil“ vertreten sein und ihre Erfahrungen und Ansprüche einbringen. Somit sind die Voraussetzungen für einen regen Meinungsaustausch gegeben. Dabei werden nicht nur Entwicklungstendenzen innerhalb einer Baustoffsparte diskutiert und erarbeitet, sondern auch im Vergleich zu anderen alternativen Baustoffen betrachtet. So können die Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Vorträge und Diskussionen beispielsweise verschiedene Wandbaustoffe miteinander vergleichen: Ziegel, Naturstein, Porenbeton, Calciumsulfatbaustoffe.

Die „ibausil“ ist somit einer der wenigen Baustoff-Kongresse von größerer internationaler Bedeutung, welcher unabhängig von Industrieverbänden bzw. Baustoffproduzenten in Deutschland durchgeführt wird.

Besonderheit der „ibausil“ ist die thematische Vielfalt, die die übergreifende Diskussion einzelner Probleme erlaubt.

Tagungsschwerpunkte der „18. ibausil“ sind:

  • Anorganische Bindemittel
  • Betone und Betondauerhaftigkeit
  • Wandbaustoffe / Bauwerkserhaltung / Recycling

In diesem Jahr werden erstmalig Übersichtsvorträge vorangestellt. Führende Wissenschaftler fassen zu wichtigen Themengebieten die neuesten Erkenntnisse zusammen und zeigen Entwicklungstendenzen auf. Für dieses Anliegen konnten die Organisatoren die Professoren Wolter (Clausthal-Zellerfeld), Nonat (Dijon), Brameshuber (Aachen) und Gerdes (Karlsruhe) gewinnen. Abgerundet wird dieser Block durch Prof. Ludwig (Weimar), der über spezielle Probleme der Betondauerhaftigkeit berichtet.

Einen besonderen Schwerpunkt bilden innerhalb der baustofflich ausgerichteten Tagungsschwerpunkte die methodenorientierten Vorträge. So werden in zahlreichen Beiträgen neue bzw. spezifizierte Untersuchungsmethoden vorgestellt, die es gestatten, viele Kenngrößen der Baustoffe (von der Verfestigung bis hin zur Dauerhaftigkeit) besser zu erfassen oder klarer zu interpretieren.

In dieser Form ist die „ibausil“ zu den bedeutendsten internationalen Baustoffkongressen zu zählen. Auch in diesem Jahr werden die Organisatoren eine unvermindert hohe Anzahl von Tagunsteilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter Spitzenwissenschaftler aus Osterupoa (z.B. Prof. Dr. Krivenko, Prof. Petrova,  Prof. Garkavi, Prof. Tulaganov, Prof. Lesovik, Prof. Sanytzky, Prof. Hela),  Westeuropa und Übersee auf der „ibausil“ begrüßen dürfen. Damit gilt die „ibausil“ als Drehscheibe des Wissenstransfers zwischen Ost und West.  Die Tagung wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des F. A. Finger-Instituts für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar organisiert und findet alle drei Jahre statt.

Kontakt:

Claudia Beuthan
Coudraystr. 11B
99423 Weimar
E-Mail: claudia.beuthan[at]uni-weimar.de 

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active