Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 13 July 2018

Erfolge im studentischen Ideenwettbewerb für den Garten der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

Die Preisträger im studentischen Ideenwettbewerb der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) für Nutzungskonzepte des GfZK-Gartens stehen fest. Mit einem zweiten Platz wurde Julian Griese, Architekturstudent an der Bauhaus-Universität Weimar, für seinen Entwurf eines mobilen Campus auszeichnet. Die Weimarer Studentinnen Vera Marschall und Nastassia Sysoyeva erhielten eine Anerkennung.

Die Professur Entwerfen und StadtArchitektur und die Juniorprofessur Landschaftsarchitektur und -Planung hatten den Semesterentwurf gemeinsam betreut. Insgesamt nahmen 25 Studierende aus Aachen, Berlin, Weimar und Zürich am Wettbewerb teil.

Alle Preisträgerarbeiten sind bis 23. September 2018 in der Ausstellung »Baugrund« der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig zu sehen. Die Arbeiten setzen sich mit institutionellen Entwicklungsperspektiven sowie mit dauerhaften und temporären Nutzungsmöglichkeiten auseinander. Der Ausstellungstitel »Baugrund« verweist auf den Garten der GfZK als einen potentiellen Baugrund und fragt zugleich, welche Vorstellungen von städtischem Leben Bauvorhaben motivieren. Auf der Suche nach zeitgemäßen und nachhaltigen Konzepten spielen soziale und ökologische Fragen eine genauso wichtige Rolle, wie die nach Mitbestimmung, Finanzierung und Verwaltung.

 

Hintergrund

Die stetig und signifikant wachsende Zahl der Leipziger Stadtbewohnerinnen und -bewohner bringt neue soziale und kulturelle Vielfalt mit sich und löst demografische Veränderungen aus. Mit den gegenwärtigen öffentlichen und privaten Bauprojekten gehen Effekte von Verdichtung und Verdrängung im städtischen Gefüge einher. Wie verändern diese Entwicklungen den Blick auf städtische Freiräume?

Seit ihrer Gründung hat die GfZK zahlreiche künstlerische Projekte im öffentlichen Raum realisiert und sich mit dem Wechselverhältnis von politischen, gesellschaftlichen und urbanen Veränderungen auseinandergesetzt. Im Archivraum der Ausstellung »Baugrund« werden ausgewählte Beispiele aus den letzten drei Jahrzehnten präsentiert.

In Kooperation mit Bauhaus-Universität Weimar, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Universität der Künste Berlin, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.

 

Ausstellung »Baugrund« – Konzepte für den GfZK-Garten

14. Juli bis 23. September 2018
Galerie für Zeitgenössische Kunst
Karl-Tauchnitz-Straße 9-11
04107 Leipzig

Eröffnung: 13. Juli, 19 Uhr

Weitere Informationen: www.gfzk.de

Entwurf von Julian Griese

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active