Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Bild (Theresa Schubert): Die Elektroden in der Schale messen Spannungsunterschiede an der Oberfläche des Schleimpilzes. Später können die entstandenen Signale künstlerisch interpretiert werden.
Bild (Andrew Adamatzky): Doktorandin Theresa Schubert beschäftigt sich aus künstlerischer Sicht mit dem Schleimpilz »Physarum Polycephalum«.
Published: 04 July 2013

Europäische Union fördert künstlerische Forschung an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen

Mit 299.700 Euro fördert die Europäische Union ein Ausnahmeprojekt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Die Künstlerin Theresa Schubert, Doktorandin an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wird gemeinsam mit Forschenden naturwissenschaftlicher Disziplinen an der Erforschung selbst-wachsender »Computer« arbeiten auf Basis eines Schleimpilzes. Ihre Aufgabe dabei ist es, unkonventionelle Methoden und neue künstlerische Blickwinkel in die Forschung einzubringen.

Den Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt bildet der Einzeller »Physarum Polycephalum« – der Vielköpfige. Aufgespürt werden kann der gelbe, etwa handflächengroße Schleimpilz in feuchten Gegenden wie Wäldern. Berühmt wurde er unter anderem, weil er den kürzesten Weg aus einem Labyrinth finden konnte. Ganz klar, dass ihn das zu einem spannenden Forschungsobjekt macht. Denn noch immer ist nicht genau geklärt, nach welchen Prinzipien dieser Organismus funktioniert.

Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Mathematik, Biologie und Chemie sind auch Künstlerinnen in dieses Projekt integriert – ein erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar gefördertes Forschungsvorhaben zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen. Schubert sucht einen ästhetischen und systematischen Zugang zu ihrem Forschungsobjekt. Einer ihrer Ansätze beispielsweise bezieht sich auf die rhythmische Flüssigkeitsbewegung des Einzellers und die Messung von Spannungsunterschieden an der Membranoberfläche. Dabei werden Elektroden in die Petrischale mit dem Organismus angebracht. Ein Messgerät zeichnet das elektrische Potential des Einzellers auf. Ein Forschungsziel ist es, diese Ergebnisse in audiovisuelle Strukturen – also ein klingendes Bewegungsbild – umzusetzen. Beeinflusst man während der Aufzeichnung den Einzeller, indem man ihn beispielsweise verschiedenen Lichtverhältnissen aussetzt, werden Veränderungen nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar. »Damit schaffen wir einen neuen wissenschaftlichen sowie ästhetischen Zugang. Beobachtungen mit dem Auge sind andere als mit den Ohren. Beim Hören können wir Veränderungen des Organismus intuitiv besser wahrnehmen«, erklärt die Doktorandin die Vorteile dieses interdisziplinären Ansatzes.

Zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2013« vom 11. bis 14. Juli stellt Theresa Schubert den Stand ihrer Forschung im Labor der Medien-Fakultät in der Marienstraße 7b, Raum 202, 99423 Weimar, vor.

Im Projekt »Physarum Chip: Growing Computers from Slime Mould« arbeitet die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der University of the West of England (UK), dem Consiglio Nazionale Della Ricerche(IT), der Universität Graz (AT) und der University of Computer Sciences and Skills (PL) an Lösungsansätzen.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter http://www.phychip.eu.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Theresa Schubert, Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wenden:
Bauhaus-Universität Weimar
Artistic Researcher EU-Project PhyChip
Tel.: +49 (0)36 43/58 38 99
E-Mail: theresa.schubert-minski[at]uni-weimar.de

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active