Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • New European Bauhaus
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Exkursion der Projektteilnehmer*innen in den Braunkohletagebau in der Lausitz im November 2021. (Foto: Kirsten Angermann)
Published: 27 February 2023

Erneute Auszeichnung für Studierende mit dem »Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur«

Zum fünften Mal wird am 27. Februar 2023 der gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei und der Historischen Kommission ausgelobte »Landesgeschichtliche Preis für Industriekultur. Thüringens Aufbruch in die Moderne« verliehen und zum dritten Mal wird dabei ein von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte eingereichtes Projekt von Studierenden der Bauhaus-Universität mit einem Preis ausgezeichnet.

»Industrielandschaften, Identitätsstiftung, Erbe, Transformation« hieß das Projekt der Bachelor-Studierenden der Urbanistik im Wintersemester 2021/22, in dem die Teilnehmer*innen erkundeten, wie unsere Kulturlandschaft und die darin lebenden Menschen seit Beginn der Moderne von der Industrie geprägt wurde und weiterhin geprägt wird. Um die Vielfalt der Prägungen zu begreifen, untersuchten sie unterschiedliche Industriezweige und -landschaften: Vom Braunkohle- und Schiefertagebau bis zur Wasserwirtschaft und vom Kaliabbau bis zur industriell geprägten Landwirtschaft. Die Studierenden hatten die Geschichte und Spezifika der jeweiligen Industrien und Landschaften zu studieren, herauszufinden, ob und wie die Industrie(geschichte) die Menschen vor Ort (noch) prägt und schließlich ein Konzept zu entwickeln, wie das industrielle Erbe weitertradiert und bewusst gehalten werden kann. Sie haben in sehr engagierter Arbeit ein Verständnis für dieses Erbe entwickelt, das nicht einfach nur »unbequem« oder »ungeliebt«, sondern sehr vielschichtig ist. Sie haben unterschiedliche Narrative kennengelernt und selber neue entwickelt und sie haben verstanden, wie vielfältig und divers die Industriekulturen und die durch diese geformten Kulturlandschaften sind. Jedes der neun Teilprojekte wurde in einem Heft dokumentiert und in einem zehnten Heft die Ergebnisse resümiert und zusammen mit der Exkursion dokumentiert.

Die öffentliche Preisverleihung mit Grußworten des Vorsitzenden der »Historischen Kommission für Thüringen« und des Chefs der Thüringer Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, sowie den Laudationes für die Preisträger findet am 27. Februar 2023 um 18 Uhr in der Villa Schott in Jena statt.

Weitere Informationen zum Preis und den weiteren Ausgezeichneten unter www.historische-kommission-fuer-thueringen.de

Semesterprojektarbeit Wintersemester 2021/22 
»Industrielandschaften, Identitätsstiftung, Erbe, Transformation«

Studiengang Bachelor Urbanistik 3. Fachsemester

Beteiligte Studierende:
Laetitia Adam, Linn Sophie Amelung, Greta Sophie App, Lara Bartholmai, Annie Bauermann, Bastian Bentrup, Lara Tais Biermann, Emily Meret Buß, Mira Luna Casties, Enya Sophie Christeleit, Anna Paulina Graf, Anna Katrin Graupner, Annemieke Jansen, Karoline Jobst, Tim Lorenz Liere, Artur Jakob Meier, Philine Louc Niemeier, Lily Podrubin, Christina Marie Reinfant, Jannik Römer, Arvid Liem Hendrik Schwarz, Mia Johanna Wolfrum, Rena Woytinas, Kilian Ziebarth

Beteiligte Lehrende:
Hans-Rudolf Meier, Kirsten Angermann und Christine Dörner

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active