Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Veranstaltungsplakat
Veranstaltungsplakat
Historisches Foto des Kinderheims in Neuruppin, erbaut 1925/1926 von Otto Bartning, aus der Zeitschrift »Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit« von 1926.
Historisches Foto des Kinderheims in Neuruppin, erbaut 1925/1926 von Otto Bartning, aus der Zeitschrift »Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit« von 1926.
Published: 12 April 2024

Ausstellung zur Geschichte der Freiland- und Kunsthandwerker-Siedlung Gildenhall in der Universitätsbibliothek

Vom 26. April bis 14. Juni 2024 widmet sich die Ausstellung »Gildenhall 1921 – 2024: Siedlungskultur am Ruppiner See. Arbeiten Wohnen Leben« den lebensreformerischen Ansätzen des Arbeitsrats für Kunst, des Deutschen Werkbundes und des frühen Bauhauses. Zur Ausstellungseröffnung am 26. April, 15 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek sprechen Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, sowie Bauhaus-Experte Michael Siebenbrodt. Die Autor*innen und Kurator*innen Brigitte Kochta und Matthias Frinken führen in die Ausstellung ein.

Die Freiland- und Kunsthandwerker-Siedlung Gildenhall wurde 1921 am Ostufer des Ruppiner Sees auf Initiative des Berliner Bauunternehmers Georg Heyer mit Unterstützung von Otto Bartning, Vorstandsmitglied des Deutschen Werkbundes, gegründet. Bartning entwarf 1925 den endgültigen Siedlungsplan für Gildenhall. Die Ausstellung zeigt die Siedlungsgeschichte von Gildenhall bis ca. 1930 und verweist auf lebensreformerische Ansätze des Arbeitsrats für Kunst, des Deutschen Werkbundes und des frühen Bauhauses.

Otto Bartning wurde 1922 nach Weimar berufen und war von 1926 bis 1930 Direktor der Nachfolgeinstitution des Bauhauses, der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar, die er in den Jahren 1925/1926 aufbaute.

Als privater Architekt schuf er 1925/1926 zudem das Kreiskinderheim in Neuruppin. Dieses Bauwerk stand nicht nur für die Nähe Bartnings zu Gildenhall, sondern markierte auch den Beginn seiner Zusammenarbeit mit den Weimarer Werkstätten zu einer Zeit, als die Bauhochschule noch nicht eröffnet war. Im Vortrag »Vergessen und verloren: Otto Bartnings Kreiskinderheim in Neuruppin. Eine Spurensuche« beleuchtet Dr. des. Zsófia Kelm die Entstehung und den Verfall des Kreiskinderheims als Beispiel einer vergessenen Moderne. Dr. Kelm hat zu diesem Thema an der Bauhaus-Universität Weimar bei Prof. Jasper Cepl promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Volontärin im Mies van der Rohe Haus in Berlin. Die vom International Heritage Zentrum organisierte Veranstaltung findet am 11. Juni 2024, 19 Uhr, in der Lounge der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6 G, statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. 

Das Siedlungskonzept scheiterte Ende der 1920iger/Anfang der 1930iger Jahre an den Auswirkungen der Wirtschaftskrisen. Die gestalterischen und organisatorischen Ambitionen von Gildenhall in Bezug auf ein zusammen Arbeiten, Leben und Wohnen haben nichts an Aktualität verloren und können auch den heutigen Siedlungsbau beeinflussen.

»Gildenhall 1921 – 2024: Siedlungskultur am Ruppiner See. Arbeiten Wohnen Leben«
vom 26. April bis 14. Juni 2024
Ausstellungseröffnung: 26. April, 15 Uhr
Foyer der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6

Vortrag »Vergessen und verloren: Otto Bartnings Kreiskinderheim in Neuruppin. Eine Spurensuche«
11. Juni 2024, 19 Uhr
Lounge der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6 G

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active