Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 06 September 2012

5. Internationaler Kongress Bauhaus.SOLAR

Bauhaus.SOLAR 2012 präsentiert Visionen für nachhaltiges Bauen und energetische Lösungen im Wohnungs- und Städtebau mit neuen Formaten. Neu ist auch der wissenschaftliche Teil „Bauhaus.SOLAR Research“.

Zukunftsfähiges Bauen erfordert ein radikales Umdenken und konsequentes Umsetzen von Klima schonenden Architekturkonzepten mit modernen, energetischen und energieeffizienten Technologien. Das ist der Leitgedanke des 5. Internationalen und wissenschaftlichen Kongresses Bauhaus.SOLAR, der am 13. und 14. November in Erfurt stattfindet. Um den interdisziplinären Austausch zu intensivieren und Lösungen für die ästhetische Einbindung energiebezogener Elemente in die Architektur und Stadtplanung zu finden, präsentiert sich der Kongress in diesem Jahr mit einem neuen Konzept. Mehr Querdenken - mehr Austausch - mehr Mut zum Risiko, lautet das Motto.

Seit Start des Kongresses Bauhaus.SOLAR steht die Verbindung von Tradition und Moderne, Ästhetik und Technologie, Bauhaus und Solartechnik im Mittelpunkt. Mit neuen Elementen will der Veranstalter weitere Brücken schlagen. So kommen in den Einleitungsvorträgen Wissenschaftler anderer Disziplinen, Journalisten, Politiker und Künstler zu Wort. Den Auftakt macht der Sozialpsychologe und Kulturwissenschaftler Professor Harald Welzer. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei, die sich das Aufzeigen und Fördern alternativer Lebensstile und Wirtschaftsformen zur Aufgabe gemacht hat. Unter dem Titel „Energiewende ist Kulturwende oder keine Energiewende“ schildert der mitreißende Referent und Autor von Büchern und Fachartikeln notwendige gesellschaftliche Veränderungsprozesse. „Die Vorstellung, dass man lediglich mit verändertem Technikeinsatz in eine nachhaltige und klimaneutrale Gesellschaft kommen kann, ist irrig“, lautet Welzers These. 

Die anschließende Keynote Speech „Neue Wege in der Architektur – über eine gesunde Kultur des Risikos“ hält Lars Krückeberg, Mitbegründer des internationalen Architekturbüros Graft mit Sitz in Los Angeles, Peking und Berlin. Krückeberg und seine Partner, „die Popstars unter den Architekten“, haben sich zum Ziel gesetzt, „Unvereinbares neu zu denken“. Sie sind bekannt dafür, dass sie die Grenzen von Ideologie und Dogmatismus durchbrechen. Mit ihren Ideen und Baukonzepten bestimmen sie die weltweite Design- und Architekturdebatte maßgeblich mit.

Neu zum 5. Kongress 2012 sind auch ein jährlich wechselndes Kongressthema, neue Formate und ausreichend Zeit für Diskussionen mit und zwischen den Referenten. Unter dem Special Topic 2012: „Energetische Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen“ sprechen und diskutieren Architekten, Bauherren, Denkmalpfleger, Stadtplaner, Hersteller und Anwälte mit dem Moderator des gesamten Kongresses, Andreas Ruby (Architekturkritiker und –theoretiker aus Berlin), zu zwei spannenden und hochaktuellen Themenkomplexen: „Solare Energie bei der Sanierung von Wohnsiedlungen“ und „Photovoltaik in historischen Stadtkernen“. Im Fokus steht dabei stets der ästhetische Einfluss energiebezogener Elemente auf Architektur und Stadtplanung.

Den zweiten Veranstaltungstag eröffnet Hansjürg Leibundgut, Professor für Gebäudetechnik am Institut für Technologie und Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. In seiner Keynote-Speech „Auf dem Weg zu sauberer Architektur“ erklärt er, warum ein Wandel hin zu mehr Energieeffizienz manchmal auch ein Rückbesinnen auf frühere Baukonzepte bedeuten kann. Leibundgut schildert, wie der Bauhaus-Stil schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts grundlegende Elemente des energiesparenden Bauens in sich vereint hat. Daran anknüpfend, stellt er das Konzept „Solergie“ vor, das eine Renaissance der Bauhaus-Idee einläuten könnte.

Themenblöcke am zweiten Veranstaltungstag sind „Global Energy Issues“, „Bauhaus.SOLAR Innovation“ und „Bauhaus.SOLAR Research“. Der wissenschaftliche Teil ist neu. Hier präsentiert beispielsweise Wolfgang Löschnig von der Technischen Universität Graz „Real Density – Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen städtischer Verdichtung und der Gesamtenergieeffizienz einer Stadt“. Bernhard Sommer von der Universität für angewandte Kunst in Wien und Ulrich Pont von der Technischen Universität Wien stellen „Evolutionäre Algorithmen im Entwerfen energieeffizienter Gebäude“ vor.

3. Bauhaus.SOLAR AWARD
Bereits Tradition hat die Verleihung des Bauhaus.SOLAR AWARDs. Aus sieben europäischen Ländern wurden Arbeiten für den Wettbewerb 2012 eingereicht. Den Nachwuchspreis verleihen SolarInput und Solarvalley Mitteldeutschland gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und der European Photovoltaic Industry Association (EPIA). Zum dritten Mal zeichnen sie in diesem Jahr herausragende Architektur- und Designprojekte von Studierenden und jungen Architekten mit dem mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis aus.

Veranstalter des Bauhaus.SOLAR-Kongresses ist der Thüringer Solarbranchenverband SolarInput. Wissenschaftlicher Partner ist die Bauhaus-Universität Weimar, als weitere Partner unterstützen die Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) und die Messe Erfurt. 

Das komplette Programm sowie Details zur Anmeldung und zum Bauhaus.SOLAR AWARD gibt es im Internet unter www.bauhaus-solar.de. Veranstaltungsort ist die Messe Erfurt. Eine Fachausstellung rund um das „Solare Bauen und Energiespeicherung“ rundet den Kongress ab.

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active