Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Das Betriebswirtschaftliche Symposium Bau ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen in Deutschland rund um das Thema PPP. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar
Published: 17 March 2014

»14. Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau« an der Bauhaus-Universität Weimar steht unter dem Thema »Nachhaltige Infrastrukturentwicklung und Privatsektorbeteiligung«

Bereits zum 14. Mal veranstaltet am 19. und 20. März 2014 Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professor für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Fakultät Bauingenieurwesen, das Betriebswirtschaftliche Symposium Bau.

Unter dem Motto "Nachhaltige Infrastrukturentwicklung und Privatsektorbeteiligung" soll u.a. zu Beginn der Legislaturperiode der Stellenwert alternativer Beschaffungsvarianten für die neue Bundesregierung hinterfragt werden.

An beiden Konferenztagen finden parallele Programme für die beiden Sektoren Öffentlicher Hochbau und Verkehrsinfrastruktur sowie sektorübergreifende Veranstaltungsblöcke statt. Inhaltlich werden zunächst eine Reihe von PPP-Projekten, die bereits seit geraumer Zeit in der Betriebsphase sind, mit ihren unterschiedlichen "lessons learnt" vorgestellt, Handlungsbedarf aufgezeigt und allgemein die Zukunftsperspektiven für die Projektlandschaft ausgelotet. Weiterhin gibt es in beiden Blöcken Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zu aktuellen PPP-Themen wie z.B.

  • Energieeffizienz, Nutzerverhalten und Vergütungsmechanismen im öffentlichen Hochbau,
  • Brückensanierung, Kommunalstraßenerhaltung und Weiterentwicklung der A-Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur,
  • Akzeptanz der alternativen Beschaffungsvarianten, die Rolle von institutionellen Investoren, die Stellungnahmen der Rechnungshöfe und internationale Entwicklungen in den sektorübergreifenden Veranstaltungsblöcken.

Interessierte beider Sektoren haben die Möglichkeit zwischen den parallelen Programmen zu wechseln.

Mit durchschnittlich 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat sich das Symposium in den vergangenen Jahren als eine der bedeutendsten Veranstaltungen in Deutschland zum Thema Nachhaltiges Infrastrukturmanagement und Privatsektorbeteiligung etabliert. Auch 2014 werden wieder qualifizierte Praktiker und Wissenschaftler sowie Entscheider aus Politik und Wirtschaft, die in Deutschland zu den erfahrensten Wissensträgern gehören, für wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Diskussionen zur Verfügung stehen.

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie unter www.symposium-bau.de

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Alfen
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
Marienstr. 7A
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 45 92
Fax: +49 (0) 36 43/58 45 65
E-Mail: wilhelm.alfen[at]uni-weimar.de

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active