Bauhaus-Universität Weimar
  1. University
  2. News
  3. Annual events
  4. Archive
  5. Annual Events 2019
  6. summaery2019
  7. Projects

summaery2019: Projects

Project Overview

Artfully rooted

PhotoPhoto
© Clemens Helmke 2017

Project information

submitted by
Professur Grundlagen des Entwerfens

Co-Authors
Tima Abuhakema, Elan Barry, Rachel List, Ethan Guthrie, Titouan Guyon, Sebastian Jäger, Ines Jürgens, Paul Knopf, David Muñoz Hasselbrink, Eva Weißmann, Maximilian Wießalla, Mine Büyükiscan, Aysun Cinar, Alejandro Diaz Rivera, Derya Kocas, Niklas Hengelhaupt, Valentin Keller, Laura Schieferdecker, Benjamin Rettberg, Susanne Kolomaznik, Julian Wobst, Carlotta Emde, Anastasia Mirkina, Kim Kadow, Larisa Pavliuk

Mentors
Prof. Dipl.-Ing. Heike Büttner, Dipl.-Ing. Daniel Guischard, Dipl.-Ing. Clemens Helmke, Dipl.-Ing. Laura Stroszeck

Faculty:
Architecture and Urbanism

Degree programme:
Architecture (Bachelor of Science (B.Sc.))

Type of project presentation
Exhibition

Semester
Summer semester 2019

Exhibition Location / Event Location
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (R 005)

Links
https://www.uni-weimar.de/de/arc...

Project description

«Warum ich diese Skizze von der Lage der Stadt gemacht habe? Weil ich, wenn ich heute von Architektur reden soll, von meiner oder der der anderen, es für wichtig halte, die Fäden zu zeigen, die von der Vorstellung zur Realität und von beiden zur Freiheit führen. Es gibt keine Erfindung, keine Komplexität, auch keine Irrationalität, die nicht von der Vernunft oder zumindest über die Dialektik des Konkreten wahrgenommen werden würde. Und ich glaube an die Fähigkeit (...) der Vorstellung, die vom Konkreten ausgeht.»(1) Artfully rooted ist ein städtebauliches und architektonisches Projekt, das einen gesamtheitlichen Anspruch der Vernetzung von verschiedenen Themen- und Maßstabsebenen behandelt. Hierbei beschäftigt uns die Stadt als komplexes ‹architektonisches Gebilde›, weil sich in ihr weitaus mehr noch als in einzelnen Gebäuden, die Geschichte und Kultur des Ortes wiederfindet. Wir betrachten architektonische, urbane Räume als ‹kollektives Kunstwerk›, an denen mehrere Generationen ihre Spuren hinterlassen haben. Mit Hilfe von verschiedenen Lesbarkeiten von Raum sind Voraussetzungen zu schaffen, um ein architektonisches Mikroklima zu ermöglichen, das dann sich selbst überlassen werden kann. Eine unserer wesentlichsten Betrachtungen ist der Aspekt der Unvollendetheit. Wir beziehen uns vor allem auf den fragmentarischen Charakter von Architektur und Stadt und konzipieren sie sogar bewusst als unvollendet und bruchstückhaft.
(1) Aldo Rossi, Aldo Rossi Architekt: La Citta Analoga

Exhibition Location / Event Location

R 005

Navigate to Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar