Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Triennale der Moderne
Triennale der Moderne
Published: 13 October 2022

»Wohnen.Arbeiten.Leben«: Triennale der Moderne mit breitgefächertem Veranstaltungsprogramm in Weimar

Unter dem Motto »Wohnen.Arbeiten.Leben« laden die Bauhaus-Universität Weimar, die Klassik Stiftung Weimar, die Weimar GmbH, die IBA Thüringen sowie die Gedenkstätte Buchenwald und das Haus der Weimarer Republik vom 14. bis 16. Oktober 2022 zur diesjährigen Triennale der Moderne. Mit einem vielseitigen Angebot – bestehend aus Ausstellungen und Touren, Workshops, Medieninstallationen und Performances – können interessierte Besucher*innen in der Gründungsstadt des Bauhauses der Geschichte wie auch der Gegenwart der berühmten Hochschule in Weimar nachspüren. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Antworten uns die Moderne heute noch bieten kann – angesichts aktueller Herausforderungen wie der Corona-Pandemie, dem Wohnungsmangel oder der Klimakrise.

Die Auftaktveranstaltung des Festivals findet an diesem Freitag, 14. Oktober 2022, ab 18 Uhr im Bauhaus-Museum Weimar statt. Neben einer wortgewaltigen Annäherung an die Moderne durch den Mitbegründer der deutschen Spoken-Word-Szene Bas Böttcher mit seiner Poetry Slam-Performance »Bas slammt die Moderne« wird um 19 Uhr der Film »Two Houses« der Regisseurin Verena von Beckerath vorgeführt. Der Film beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen des Bauhauses in Japan anhand zweier Häuser in den Vororten Tokios.  

Mit dem gesellschaftlichen und gestalterischen Aufbruch waren zu Zeiten der Bauhaus-Bewegung die Ziele von Demokratie, sozialer Teilhabe, Emanzipation und Partizipation verknüpft. Am 15. und 16. Oktober können sich Festivalbesucher*innen im Museum Neues Weimar sowie im Bauhaus-Museum ganz in diesem Sinne kreativ mit der Ideen- und Baugeschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen, so beispielsweise im Poetry Slam-Workshop zur »Macht der Sprache« oder im Workshop »Snap Shot Now« zum gebauten Erbe des Nationalsozialismus.

Wie man Materialien ihren Wert zurückgeben kann, indem man ihre Geschichte erzählt, zeigen indessen die Bauhaus-Studentinnen Nora Iannone und Marie Heyer in ihrer Ausstellung »Materialgeschichten«, die während des Wochenendes im Foyer des Bauhaus-Museums zu sehen ist. Die Sonderausstellung »Synthesia Scenery« präsentiert bereits ab Donnerstag, 13. Oktober 2022, in der Bauhaus-Universität Weimar 18 Objekte in unterschiedlichen Kontexten in Japan und stellt diese der frühen Moderne und den Gründungsjahren des Bauhauses in Weimar gegenüber. Mit der Bau- und Renovierungsgeschichte des denkmalgeschützten Mensa-Gebäudes am Park beschäftigt sich dort zudem die Schau »Mensa Moderne«.

Die Baukultur und Ideale der Moderne waren eng verbunden mit der Entwicklung moderner Gesellschaften und ihren industriellen und urbanen Zentren sowie der Hoffnung der Menschen auf eine bessere Zukunft. Bei dem Event »TreuhandTechno« geht es am Samstagabend, 15. Oktober 2022, ab 18 Uhr im Bauhaus-Museum mit dem Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen bei einem Gespräch mit anschließender Performance um die Verbindungen zwischen der Treuhandabwicklung der Apoldaer Textilindustrie und der gleichzeitigen Entwicklung von Techno im Weimarer Umland.

Darüber hinaus bietet das Triennale-Programm während der gesamten Festivaldauer Besichtigungsmöglichkeiten des Musterhauses »Haus Am Horn«, des berühmten Ensembles von Henry van de Velde – dem heutigen Campus der Bauhaus-Universität Weimar – sowie des 2019 eröffneten Bauhaus-Museums. Im Rahmen von geführten Touren können unter anderem das Quartier der Moderne in Weimar oder der Komplex von Egon Eiermann in Apolda erkundet werden.

Triennale der Moderne in Weimar – Geschichte und Gegenwart

14. bis 16. Oktober 2022
Detailliertes Programm unter: www.triennale-der-moderne.de 

Die Kombikarte Moderne berechtigt zum einmaligen Eintritt in die Dauerausstellungen von: Bauhaus-Museum, Museum Neues Weimar, Nietzsche-Archiv, Haus Am Horn und Haus Hohe Pappeln. Sie ist in allen Häusern der Klassik Stiftung Weimar und in der Tourist-Information erhältlich – Kosten: Erw. 12 €, erm. 8 €, Schüler*innen 5 €. 

Die weimar card berechtigt dazu, kostenfrei zahlreiche Museen zu besuchen, Stadtbus zu fahren und an einer Stadtführung teilzunehmen. Sie bietet außerdem ermäßigten Eintritt für Veranstaltungen im Deutschen Nationaltheater und beim Kunstfest Weimar – Kosten: 32,50 €.

Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active