Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Die schwarze Kurve zeigt die 7-Tage-Inzidenz (RKI), die blaue Kurve die detektierte Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser (Durchschnitt der letzten 7 Tage). Grafik: Analytik Jena GmbH
Die schwarze Kurve zeigt die 7-Tage-Inzidenz (RKI), die blaue Kurve die detektierte Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser (Durchschnitt der letzten 7 Tage). Grafik: Analytik Jena GmbH
Published: 22 June 2022

Abwassermonitoring belegt Corona-Sommerwelle

Im Rahmen des Workshops »Wasser und Gesundheit. Abwasserbasierte Epidemiologie« wurden am 20. Juni 2022 in Erfurt aktuelle Erkenntnisse und Zwischenergebnisse aus dem Pilotprojekt »SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen« (CoMoTH) präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass die Konzentration des Virus im Abwasser weiterhin hoch ist und die über die Gesundheitsämter registrierten Infektionszahlen, die Realität momentan nicht abbilden.

Die Pandemie ist nicht vorbei, postulierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erst kürzlich. Und auch die Daten aus dem Thüringer Abwassermonitoring bestätigen: Die Corona-Sommerwelle ist bereits Realität. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden seit mehreren Monaten mehr als 1.000 Abwasserproben aus 23 Kläranlagen – und damit von rund 40 Prozent der Thüringer Bevölkerung – analysiert und ausgewertet. Ziel ist es, Corona-Ausbrüche frühzeitig zu erkennen und einzugrenzen. Mit Erfolg: Bislang entsprachen die im Abwasser gemessenen Werte von SARS-CoV-2 den gemeldeten Daten mit einigen Tagen Vorlauf. Seit Aufhebung der Coronamaßnahmen im April 2022 entkoppeln sich die Werte jedoch zusehends voneinander: 

Abwassermonitoring flächendeckend einsetzen

»Die Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser steigt seit kurzem wieder stark an, wohingegen die gemeldeten Fälle den Trend nicht abbilden«, so Dr. Robert Möller, Projektleiter bei Analytik Jena. Die Erklärung: Weniger Tests und damit weniger durch das RKI gemeldeten Fällen steht damit ein konstant hoher oder sogar steigender Verlauf der Werte im Abwasser gegenüber. Damit steht fest: Das Frühwarnsystem Abwassermonitoring funktioniert und kann flächendeckend eingesetzt werden. 

Projektleiter Prof. Silvio Beier von der Bauhaus-Universität Weimar plädiert: »Das Monitoring kann auf Grundlage der Projektergebnisse nunmehr in Thüringen implementiert werden, um das künftige Infektionsgeschehen zeitnah zu erfassen. Zudem bietet es eine zusätzliche Entscheidungshilfe für den Gesundheitsdienst, ob Maßnahmen zu ergreifen sind bzw. wie vorhandene Maßnahmen wirken. Im Forschungsprojekt CoMoTH wurden wichtige Rahmenbedingungen etabliert, so dass die Weiterentwicklung des Systems nur folgerichtig ist, nicht nur bezogen auf die SARS-CoV2-Pandemie, sondern auch hinsichtlich künftiger Herausforderungen im Themenbereich Wasser und Gesundheit.«

Über das Projekt

»CoMoTH« wird vom Thüringer Wirtschaftsministerium mit rund 370.000 Euro gefördert und wird im August 2022 planmäßig enden. Verbundpartner sind die Bauhaus-Universität Weimar und die Analytik Jena GmbH. Eines der erklärten Forschungsziele des CoMoTH-Projekts, ist es, den Möglichkeiten eines flächendeckenden und dauerhaften Abwassermonitorings auf SARS-CoV-2 im Land auf den Grund zu gehen. 

>>Zur Medieninformation der Analytik Jena GmbH [20. Juni 2022]

Related News

  • 07/19/2022Thüringer Gesundheitsministerin Werner würdigt Abwassermonitoring
  • 10/21/2021Recognising Infectious Outbreaks Earlier and Predicting Them More Precisely
  • 07/21/2021Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche: Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittelbescheid von Wissenschaftsminister Tiefensee
Back All News
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active