Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Computer Science Department+
      • Media Studies Department
        • Profile
        • Teaching style
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Chairs & other divisions
        -
      • Media Management Department+
      • Dean's Office
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. Structure
  3. Media Studies Department
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Published: 20 January 2025

»Künstliche Intelligenzen und ihre Umwelten« – Workshop der AG Daten und Netzwerke, Gesellschaft für Medienwissenschaft

Die AG Daten und Netzwerke lädt am 23. und 24. Januar 2025 zum Workshop »Künstliche Intelligenzen und ihre Umwelten« in die Lounge der Universitätsbibliothek Weimar ein. Die Beiträge der Arbeitsgruppe verhandeln medienwissenschaftliche Perspektiven auf Ökologien Künstlicher Intelligenz: Welche Umwelten benötigen konkrete Anwendungen Künstlicher Intelligenz, welche bringen sie gar hervor? Wie steht es um die konkreten Ein- und Auswirkungen verschiedener Anwendungen auf lokale und globale Lebensräume? Welches Wissen über Umwelt/en erzeugen Künstliche Intelligenzen?

Künstliche Intelligenz hat Konjunktur. So sind unterschiedliche Anwendungen maschinellen Lernens längst fester Bestandteil der digitalen Informationstechnik, mit der wir täglich – bewusst oder unbewusst – interagieren. Das betrifft sowohl globale Infrastrukturen als auch die Softwaremodule unserer allzeit verfügbaren Endgeräte. Ganze Industriezweige und angewandte Wissenschaften orientieren sich in Richtung smarter Systeme und begreifen diese als zukunftsweisende Schlüsseltechnologien, die auch politisch gefördert werden. Gleichzeitig wird über die Nebenwirkungen Künstlicher Intelligenz diskutiert: von der Verlässlichkeit ihres Outputs über die Reproduktion politischer wie sozialer Ungleichheiten bis hin zur Neuverhandlung von Autorschaft, Kreativität und Souveränität. Im Kontext des Klimawandels wird zudem auf die ökologische Dimension Künstlicher Intelligenz verwiesen, d. h. auf die in ihrem Namen vorangetriebene Ausbeutung des Planeten. Als „human-machine-ensembles“ (Mackenzie 2017), so wird es immer deutlicher, modulieren Phänomene Künstlicher Intelligenz menschliche Alltagswelten und physikalische Wirklichkeiten gleichermaßen.

Ziel des geplanten Workshops der AG Daten und Netzwerke ist es, diese Aspekte strukturiert zusammenzudenken und die Assemblagen Künstlicher Intelligenz analytisch zu „human-machine-planet-ensembles“ zu erweitern. Um die Heterogenität derartiger Gefüge zu erfassen, soll dabei zunächst durchgängig von Künstlichen Intelligenzen im Plural (vgl. Ernst/Kaldrack/Schröter/Sudmann 2019) gesprochen werden, um diese sodann auf ihre Situiertheit und Umweltlichkeit hin zu befragen. Die Reflexion von Medien und Technik im Hinblick au ökologische Fragestellungen konstituiert das Feld der Medienökologie, in dem sich unsere Auseinandersetzung mit Künstlichen Intelligenzen inhaltlich verortet. Medienökologie untersucht, „wie das Verhältnis von Medien und Ökologie gefasst werden könnte, welche Plausibilitäten die Ökologie für die Medienwissenschaft hat und welche Gegenstände die Medienwissenschaft ökologisch zu erfassen vermag“ (Löffler/Sprenger 2016).

Der Workshop wird organisiert von Charlotte Bolwin, Moritz Hiller und Irina Kaldrack.

Das Programm mit allen Zeiten und Sprechbeiträgen finden Sie hier.

Workshop »Künstliche Intelligenzen und ihre Umwelten«
23. / 24. Januar 2025
Lounge der Universitätsbibliothek Weimar
Steubenstraße 6/8
99423 Weimar

 

 

Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Doctoral Projects in Media Studies
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active